BPG/BPDV: erweiterter Schutz von Personendaten des Bundespersonals

Der Bun­desrat hat gestern die neue Verord­nung über den Schutz von Per­so­n­en­dat­en des Bun­des­per­son­als (BPDV) gut­ge­heis­sen und die neuen Artikel des Bun­des­per­son­alge­set­zes (BPG) auf 1. Jan­u­ar 2012 in Kraft geset­zt. Die Art. 27a‑c BPG bilden die Grund­lage für beste­hende und neue Infor­ma­tion­ssys­teme im Per­son­al­we­sen, beispiel­sweise das Per­son­al­in­for­ma­tion­ssys­tem (BV PLUS), das elek­tro­n­is­che Bewer­bungs­man­age­ment (E‑Recruiting) oder das … weit­er­lesen

FamZV-Revision: Familienzulagen für Selbständigerwerbende

Ab dem 1. Jan­u­ar 2013 haben Selb­ständi­ger­wer­bende in der gesamten Schweiz ein Anrecht auf die nation­al fest­gelegten Min­dest­beiträge der Fam­i­lien­zu­la­gen. Der Bun­desrat hat gestern die Fam­i­lien­zu­la­gen­verord­nung (FamZV) angepasst. Mit der Revi­sion des Fam­i­lien­zu­la­genge­set­zes (FamZG) wurde im Früh­jahr 2011 ein ein­heitlich­es und schweizweites Sys­tem der Fam­i­lien­zu­la­gen geschaf­fen. Heute bezieht sich das FamZG nur auf die Arbeit­nehmenden; … weit­er­lesen

Anwaltsgeheimnis: neue Regelungen in Bundesgesetzen

Der Bun­desrat will den Umfang des Anwalts­ge­heimniss­es in den Ver­fahrens­ge­set­zen des Bun­des, entsprechend den Vorschriften in den bei­den — seit dem 1. Jan­u­ar 2011 gel­tenden — Prozes­sor­d­nun­gen, aus­drück­lich regeln und har­mon­isieren. Er hat heute eine entsprechende Botschaft ver­ab­schiedet. Gemäss der Zivil­prozes­sor­d­nung (ZPO) und der Straf­prozes­sor­d­nung (StPO) muss die Anwalt­sko­r­re­spon­denz auch dann nicht her­aus­gegeben bzw. darf … weit­er­lesen

Energieverordnung: Neue Vorschriften für Elektrogeräte

Für neue TV-Geräte, Umwälzpumpen, Leucht­stoff- und Strassen­lam­p­en sowie für Set-Top-Box­en und Kühl- und Gefrierg­eräte gel­ten ab 1. Jan­u­ar 2012 neue oder erweit­erte Effizien­zvorschriften. Ausser­dem wird eine Energieetikette für TV-Geräte einge­führt und die neue Gestal­tung der Energieetikette für Kühl- und Gefrierg­eräte, Waschmaschi­nen sowie Geschirrspüler von der EU über­nom­men. Neue Geräte, die den neuen Vorschriften nicht entsprechen, … weit­er­lesen

Einsatz von Spionage-Software in der Schweiz

In Deutsch­land wird die Ver­wen­dung von sog. „Bun­de­stro­jan­ern“ derzeit stark kri­tisiert. Das Bun­desver­fas­sungs­gericht hat deren sys­tem­a­tis­che Anwen­dung für ver­fas­sungswidrig erk­lärt. Gestern wurde bekan­nt, dass auch die schweiz­erischen Behör­den bere­its solche Spi­on­age-Soft­­ware einge­set­zt haben. Das Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ment (EJPD) hat entsprechende Medi­en­berichte bestätigt. In einzel­nen Fällen hät­ten die Strafver­fol­gungs­be­hör­den des Bun­des und des Kan­tons Zürich der­ar­tige … weit­er­lesen

AGEK/Swissmedic: Interpretation von Art. 56 HMG („Forschung in Notfallsituationen“)

Die Arbeits­ge­mein­schaft der Ethikkom­mis­sio­nen (AGEK) und das Schweiz­erische Heilmit­telin­sti­tut (Swissmedic) haben im Swissmedic Jour­nal 9/2011, S. 758 ff., eine Inter­pre­ta­tion­shil­fe zu Art. 56 HMG veröf­fentlicht. In dieser Bes­tim­mung wird die Durch­führung von klin­is­chen Stu­di­en in Not­fall­si­t­u­a­tio­nen geregelt. Art. 56 HMG (Klin­is­che Ver­suche in medi­zinis­chen Not­fall­si­t­u­a­tio­nen) stellt, wie auch Art. 55 HMG (Klin­is­che Ver­suche an unmündi­gen, … weit­er­lesen

Swissmedic: Unzulässige Anpreisung einer „homöopathischen Grippeimpfung“

Swissmedic weist im heute erschienen „Swissmedic Jour­nal 9/2011“ (S. 754 f.) darauf hin, dass das Anpreisen ein­er „homöopathis­chen Grippeimp­fung irreführend ist und Patien­ten mas­siv gefährden kann. Bei der Abgabe von Arzneimit­teln sind gemäss Art. 26 HMG die anerkan­nten Regeln der medi­zinis­chen und phar­mazeutis­chen Wis­senschaften zu beacht­en. Und nach Art. 3 HMG obliegt der Umgang mit … weit­er­lesen

Künftig gegenseitige Anerkennung von Berufsqualifikationen nach europäischer Richtlinie

Die Schweiz übern­immt die europäis­che Richtlin­ie 2005/36/EG zur Anerken­nung von Beruf­squal­i­fika­tio­nen. Die gegen­seit­ige Anerken­nung von Beruf­squal­i­fika­tio­nen zwis­chen der Schweiz und der EU/EFTA wird damit ein­fach­er. Die erforder­liche Anpas­sung des Anhangs III des Freizügigkeitsabkom­mens Schweiz–EU wurde heute unterze­ich­net und wird ab 1. Novem­ber 2011 pro­vi­sorisch angewen­det. Ein Teil der Neuerun­gen (Melde­v­er­fahren für gren­züber­schre­i­t­ende Dien­stleis­tungser­bringer) muss in … weit­er­lesen

Prüfung von Bundesgesetzen auf Vereinbarkeit mit der BV dereinst möglich?

Kün­ftig sollen Bun­des­ge­set­ze auf ihre Vere­in­barkeit mit der Bun­desver­fas­sung über­prüft wer­den kön­nen, wie der Bun­desrat in ein­er heute veröf­fentlicht­en Stel­lung­nahme mit­teilt. Er befür­wortet darin den Vorschlag der Kom­mis­sion für Rechts­fra­gen des Nation­al­rates, die Ver­fas­sungs­gerichts­barkeit für Bun­des­ge­set­ze einzuführen. Die nation­al­rätlichen Recht­skom­mis­sion hat die Aufhe­bung von Art. 190 BV beantragt, wonach Bun­des­ge­set­ze und Völk­er­recht für die recht­san­wen­den­den … weit­er­lesen

4A_261/2011: Lohngleichheit zwischen Frau und Mann

Mit Entscheid 4A_261/2011 vom 24. August 2011 hielt das Bun­des­gericht an sein­er Recht­sprechung fest, dass ungle­iche Löhne bei gle­ichar­tiger Arbeit durch objek­tive Kri­te­rien gerecht­fer­tigt sein müssen. A. und X. waren bei­de im Ver­wal­tungs­bere­ich der Y. SA angestellt. X. arbeit­ete teilzeit­ig zu 90 Prozent und A. war vol­lzeit­ig tätig. X. erhob beim Arbeits­gericht Klage wegen ein­er … weit­er­lesen