5A_878/2014: Sistierungsentscheid ist innerhalb von 10 Tagen anzufechten (amtl. Publ.)

Zwei Parteien woll­ten gegen den Sistierungsentscheid des Instruk­tion­srichters Beschw­erde erheben. Der Sistierungsentscheid enthielt jedoch eine falsche Rechtsmit­tel­belehrung, weshalb das Rechtsmit­tel ver­spätet ein­gere­icht wurde. Das Bun­des­gericht hat­te daher die Frage zu beant­worten, ob die anwaltlich vertrete­nen Parteien durch eine ein­fache Lek­türe des Geset­zes hät­ten erken­nen müssen, dass der Sistierungsentscheid gemäss Art. 321 Abs. 2 ZPO inner­halb … weit­er­lesen

4A_510/2014: Schlichtungsbehörde muss Ordnungsbusse grundsätzlich androhen (amtl. Publ.)

Zwei beklagte Ver­mi­eter erschienen nicht an der Schlich­tungsver­hand­lung, obwohl in der Vor­ladung darauf hingewiesen wurde, bei Nichter­scheinen ver­fahre die Schlich­tungsstelle, wie wenn keine Eini­gung zu Stande gekom­men wäre. Die Schlich­tungs­be­hörde aufer­legte den Beklagten in Anwen­dung von Art. 128 ZPO eine Ord­nungs­busse wegen Nichter­scheinens zur Schlich­tungsver­hand­lung. Das Appel­la­tion­s­gericht des Kan­tons Basel-Stadt bestätigte die Ver­fü­gun­gen. Das Bun­des­gericht … weit­er­lesen

5A_552/2014: Keine Akteneinsicht nach Art. 8a SchKG zwecks Beweismittelbeschaffung im Zivilprozess gegen die Konkursmasse (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Urteil hat­te das Bun­des­gericht zu prüfen, ob eine Partei während eines hängi­gen Zivil­prozess­es gestützt auf Art. 8a SchKG die Akten ein­er Konkurs­masse, welche im Zivil­prozess ihre Gegen­partei ist, ein­se­hen kann. Dem Urteil lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Die A. AG war Revi­sion­sstelle der B. AG. Über die B. AG wurde der Konkurs eröffnet. Später … weit­er­lesen

4A_47/2015: Teilverzicht auf Hauptverhandlung nach Art. 233 ZPO

In ein­er ver­sicherungsrechtlichen Auseinan­der­set­zung äusserte sich das Bun­des­gericht zur Frage, ob mit einem pauschal erk­lärten Verzicht auf Durch­führung ein­er mündlichen Hauptver­hand­lung nach Art. 233 ZPO stets ein Gesamtverzicht bewirkt wird oder auch nur auf einzelne Ver­fahrenss­chritte verzichtet wer­den kann (Urteil 4A_47/2015 vom 2. Juni 2015). Das Bun­des­gericht bejahte die Zuläs­sigkeit eines Teil­verzichts, verneinte jedoch im konkreten … weit­er­lesen

5A_658/2014: Carl Hirschmann — Persönlichkeitsverletzungen durch Medien; Bestimmtheit des Rechtsbehrens; “Mitwirkung” durch Verlinkung?;

Nach Medi­en­bericht­en über Carl Hirschmann, in denen Hirschmann diverse Charak­ter­män­gel und Ver­hal­tensweisen vorge­wor­fen wur­den, klagte dieser vor dem Han­dels­gericht Zürich gegen Tame­dia, 20 Minuten und Espace Media u.a. auf Fest­stel­lung der Wider­rechtlichkeit bes­timmter Aus­sagen, auf Schaden­er­satz und auf Genug­tu­ung. Das HGer ZH hat­te die Klage teil­weise gut­ge­heis­sen und wenige Artikel als per­sön­lichkeitsver­let­zend beurteilt. Das BGer … weit­er­lesen

4A_25/2015: Beweislast betreffend Erwerbsausfall während Arbeitslosigkeit (amtl. Publ.)

A. klagte gegen ihre Kranken­taggeld­ver­sicherung auf Zahlung von Taggeldern. Vor Bun­des­gericht war unter anderem die Beweis­lastverteilung bezüglich des Erwerb­saus­falls umstrit­ten, wenn die ver­sicherte Per­son während der Arbeit­slosigkeit erkrankt (Urteil 4A_25/2015 vom 29. Mai 2015, E. 3). Das Bun­des­gericht präzisierte in diesem Zusam­men­hang seine Recht­sprechung bezüglich der Ver­mu­tung, wonach anzunehmen ist, dass die ver­sicherte Per­son, welche während … weit­er­lesen

4A_709/2014: Beizug eines Sekretärs und Konsulenten durch das Schiedsgericht

Im Entscheid 4A_709/2014 vom 21. Mai 2015 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, welche Auf­gaben das Schieds­gericht an das Sekre­tari­at und den Kon­sulen­ten des Schieds­gerichts delegieren darf. Für etwaige Stre­it­igkeit­en aus dem Ver­trag beze­ich­neten die Parteien in ihrem Gen­er­alun­ternehmerver­trag den Architek­ten D. als Einzelschied­srichter in einem ad hoc Schiedsver­fahren. Nach Aus­bruch eines Rechtsstre­its fällte … weit­er­lesen

4A_633/2014 (amtl. Publ.): Keine Bindung eines Schiedsgerichts an die tatsächlichen Feststellungen und die rechtlichen Erwägungen eines anderen Schiedsgerichts, das eine andere Forderung zu beurteilen hatte

Das Bun­des­gericht befasste sich im Entscheid 4A_633/2014 vom 29. Mai 2015 mit der Reich­weite der Recht­skraftwirkung eines aus­ländis­chen Schiedsspruchs. Die Beschw­erde­führerin schloss mit dem Beschw­erdegeg­n­er einen Ver­trag ab, in dem die Parteien einen jährlichen Grund­be­trag vere­in­barten, der nach den ver­traglichen Voraus­set­zun­gen an den Beschw­erdegeg­n­er zu bezahlen war. Im April 2010 leit­ete der Beschw­erdegeg­n­er ein erstes … weit­er­lesen

4A_655/2014 (amtl. Publikation): Keine analoge Anwendung von Art. 356 Abs. 2 lit. a ZPO auf die Einsetzung eines Schiedsgutachters

Im Entscheid 4A_655/2014 vom 20. Mai 2015 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Ein­set­zung eines Schiedsgutachters. Die Parteien hiel­ten in einem Aktionärs­bindungsver­trag fest, dass wenn sie sich nicht innert ein­er bes­timmten Frist auf den Aktienkauf­preis eini­gen kön­nten, die Verkäuferin die Bew­er­tung durch einen Schiedsgutachter ver­lan­gen könne. Soll­ten sich die Parteien nicht über die Bestel­lung des … weit­er­lesen

5A_820/2014: Beschwerdefrist und Rechtsmittelbelehrung bei betreibungsamtlicher Schätzung (Art. 145 ZPO; Art. 56 und 63 SchKG; amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Entscheid ging es um die Frage, ob die Gerichts­fe­rien gemäss ZPO auch bei der Beschw­erde nach Art. 17 SchKG gel­ten, sowie um den Hin­weis gemäss Art. 145 Abs. 3 ZPO. Dem Urteil lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: A. und B. (Beschw­erde­führer) sind Eigen­tümer eines Grund­stücks. Mit Schreiben vom 14. Juli 2014 teilte ihnen das … weit­er­lesen