4A_549/2014: Beweis des Vorliegens einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gescheitert (HWS-Schleudertrauma)

A. (Beschw­erde­führerin) wurde in eine Auf­fahrkol­li­sion ver­wick­elt. Das Han­dels­gericht Zürich wies die Klage ab. Die dage­gen erhobene Beschw­erde wies das Bun­des­gericht ab, weil es keine Willkür fest­stellen kon­nte. Inter­es­sant sind die Erwä­gun­gen des Bun­des­gerichts zu den Beweisan­forderun­gen. Die Vorin­stanz erachtete den Beweis dafür, dass die Beschw­erde­führerin beim Unfall ein HWS-Schleud­er­­trau­­ma erlitt, für nicht erbracht (Urteil … weit­er­lesen

ASA Reference Series” aufgeschaltet

Die Schweiz­erische Vere­ini­gung für Schieds­gerichts­barkeit stellt neu auf ihrer Web­site unter dem Titel “ASA Ref­er­ence Series” kurze Beiträge zur Ver­fü­gung, die sich unter ver­schiede­nen Aspek­ten mit den Vorteilen der schweiz­erischen Schieds­gerichts­barkeit befassen.

4A_688/2014: Pflicht des Arbeitnehmers bei der Anmeldung seiner Erfindung zum Patent mitzuwirken

Während des Arbeitsver­hält­niss­es mit der B. AG war A. an ein­er Erfind­ung betr­e­f­fend ein Kaf­feekapsel­sys­tem beteiligt. Zwis­chen den Parteien war unbe­strit­ten, dass die Rechte dieser Erfind­ung der B. AG zuste­hen. Nach Beendi­gung des Arbeitsver­hält­niss­es wollte die B. AG die Erfind­ung in den USA zum Patent anmelden und ersuchte deshalb A. und die zwei weit­eren Miterfind­er, … weit­er­lesen

2C_701/2014: Berufsmässige Vertretung in Zivilverfahren; keine Anwendung des Binnenmarktgesetzes (amtl. Publ.)

X. ist diplomiert­er Recht­sagent und im Kan­ton Waadt zur beruf­s­mäs­si­gen Vertre­tung von Parteien in gewis­sen Ver­fahren gestützt auf Art. 68 Abs. 2 lit. b und d ZPO zuge­lassen. X. stellte im Kan­ton Bern das Gesuch, er sei vor den Gericht­en des Kan­tons Bern im sel­ben Umfang zuzu­lassen wie in der Waadt, obwohl das Recht des … weit­er­lesen

4A_203/2014: Korruptionsvorwürfe gegen ausländische Richter dürfen nicht erst im schweizerischen Exequaturverfahren erhoben werden (amtl. Publ.)

Die OAO B. ist eine Ver­sicherungs­ge­sellschaft mit Sitz in Moskau. Sie schloss mit der A. Ltd., deren Sitz sich in Zürich befind­et, einen Rück­ver­sicherungsver­trag betr­e­f­fend die Ver­sicherung ver­schieden­er Wasserkraftwerke und ander­er Gebäude ab. Nach­dem sich ein Unfall in einem ver­sicherten Wasserkraftwerk ereignet hat­te, klagte die OAO B. gegen die A. Ltd. beim Arbi­tragegericht der Stadt … weit­er­lesen

4A_530/2014: Persönliches Erscheinen einer juristischen Person an der Schlichtungsverhandlung (amtl. Publ.)

Eine Aktienge­sellschaft (Päch­terin, Klägerin) reichte ein Schlich­tungs­ge­such wegen Kündi­gung ihres Pachtver­trages ein. An der Schlich­tungsver­hand­lung erschien für die Aktienge­sellschaft die Mut­ter des einzi­gen Mit­glieds des Ver­wal­tungsrates (D.) in Begleitung eines Recht­san­walts. Die Schlich­tungs­be­hörde stellte den­noch die Klage­be­wil­li­gung aus. Vor Bezirks­gericht Arlesheim machte die beklagte Ver­päch­terin gel­tend, die Klage­be­wil­li­gung sei ungültig, da die Aktienge­sellschaft ihrer Pflicht zum … weit­er­lesen

BGE 5A_22/2015: provisorische Nachlassstundung: Rechtsmittel gegen die Person des prov. Sachwalters und gegen Kostenvorschüsse (amtl. Publ., frz.)

Im vor­liegen­den Entscheid entsch­ied das Bun­des­gericht, ob und welche Anord­nun­gen bei der Gewährung ein­er pro­vi­sorischen Nach­lassstun­dung ange­focht­en wer­den kön­nen. Das Bun­des­gericht entsch­ied, dass gegen die Ein­set­zung eines pro­vi­sorischen Sach­wal­ters bei der zuständi­gen kan­tonalen Instanz (und nicht direkt beim Bun­des­gericht) gel­tend gemacht wer­den kann, dass der pro­vi­sorische Sach­wal­ter nicht über die notwendi­ge Qual­i­fika­tion oder Objek­tiv­ität ver­fügt. … weit­er­lesen

8C_310/2014: Unzulässige Substitution im Rahmen des Mandats zur unentgeltlichen Rechtsbeiständin (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führerin A. war als unent­geltliche Rechts­beiständin für einen Ver­sicherten nach UVG tätig. Sie machte im kan­tonalen Ver­fahren einen Rechtsvertre­tungsaufwand von CHF 5’081.25 gel­tend (inklu­sive Spe­sen und Mehrw­ert­s­teuer). Das kan­tonale Gericht kürzte die Forderung auf CHF 3’000. Gegen diese Kürzung wehrte sich die Beschw­erde­führerin erfol­g­los. Die Beschw­erde­führerin machte verge­blich gel­tend, es gehe nicht an, dass … weit­er­lesen

9C_697/2014: Zuständigkeit der Sozialversicherungsgerichte bejaht (amtl. Publ.)

G. liess seine Part­ner­schaft mit A. ein­tra­gen und ver­starb wenige Tage später. Die beru­fliche Vor­sorgeein­rich­tung stellte auf Anfrage von A. in Aus­sicht, er habe gestützt auf Art. 19 Abs. 2 und 19a BVG Anspruch auf eine ein­ma­lige Abfind­ung in der Höhe von drei Jahres-Witwen­renten. Noch am gle­ichen Tag set­zte A. tes­ta­men­tarisch fünf Per­so­n­en als Erben … weit­er­lesen

4A_636/2014: Keine Ungleichbehandlung, wenn das Schiedsgericht eine verspätete Eingabe berücksichtigt

Im Entscheid 4A_636/2014 vom 16. März 2015 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob ein Schieds­gericht den Grund­satz der Gle­ich­be­hand­lung mis­sachtet, wenn es eine ver­spätet ein­gere­ichte Eingabe ein­er Partei berück­sichtigt.     Die Beschw­erde­führerin warf dem Schieds­gericht vor, den Grund­satz der Gle­ich­be­hand­lung der Parteien mis­sachtet zu haben (Art. 190 Abs. 2 lit. d IPRG). … weit­er­lesen