5D_141/2014: Kein Anspruch auf Gerichtsverhandlung bei definitiver Rechtsöffnung (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den, öffentlich berate­nen Urteil hat­te das Bun­des­gericht zu entschei­den, ob bei der defin­i­tiv­en Recht­söff­nung ein Anspruch auf Durch­führung ein­er Gerichtsver­hand­lung beste­ht. Das Bun­des­gericht kam zum Schluss, dass auch Art. 6 Ziff. 1 EMRK keinen solchen Anspruch gewähre. Dem Urteil lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Der Kan­ton Zürich betrieb A. auf Rück­er­stat­tung eines Stu­di­en­dar­lehens. Er stützte … weit­er­lesen

4A_536/2014: Gegen die Kostenverlegung in einem internen Schiedsentscheid kann vor Bundesgericht einzig ein Verstoss gegen den (verfahrensrechtlichen) Ordre public eingewendet werden

Mit Entscheid 4A_536/2014 vom 3. März 2015 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, welche Rüge die Beschw­erde­führerin bei ein­er Beschw­erde gegen die Verteilung der Partei- und Gericht­skosten erheben muss. Die Beschw­erde­führerin rügte, die Zus­prechung ein­er Parteientschädi­gung an den Beschw­erdegeg­n­er sowie die Aufer­legung der gesamten Kosten des Schiedsver­fahrens an die Beschw­erde­führerin sei willkür­lich. Das Bun­des­gericht erk­lärte … weit­er­lesen

4A_390/2014: Verträge zwischen denselben Parteien mit unterschiedlichen Schiedsklauseln

Im Entscheid 4A_390/2014 vom 20. Feb­ru­ar 2015 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, welch­es Schieds­gericht zuständig ist, wenn ein Stre­it mehrere Verträge bet­rifft, die unter­schiedliche Schied­sklauseln enthal­ten.  Die Beschw­erde­führerin schloss mit der Beschw­erdegeg­ner­in am gle­ichen Datum drei Verträge ab, näm­lich den “A. Con­tract”, das “Debt Trans­fer Agree­ment” und das “Mem­o­ran­dum of  Under­stand­ing”. Der “A. … weit­er­lesen

Zuschlag für die ausgeschriebene Beratung und Vertretung der Schweiz in einem drohenden ICSID-Schiedsverfahren publiziert

Mit Pub­lika­tion vom 16. März 2015 meldete das Bun­de­samt für Jus­tiz, dass die Anwalt­skan­zlei Lalive den Zuschlag erhal­ten hat für die Auss­chrei­bung “Anwaltliche Beratung und Vertre­tung in einem inter­na­tionalen Schiedsver­fahren betr­e­f­fend Investi­tion­ss­chutz”. Grund der Auss­chrei­bung liegt gemäss dem am 22. Jan­u­ar 2012 pub­lizierten Auf­gabenbeschrieb in einem “[i]m Hin­blick auf ein der Schweiz früh­estens ab April 2015 … weit­er­lesen

4A_598/2014: Schiedsrichter ist nicht parteiisch, wenn er vor zwölf Jahren als Rechtsvertreter ein Verfahren gegen eine Gesellschaft geführt hat, deren Verwaltungsrat eine Partei des Schiedsverfahrens ist

Im Entscheid 4A_598/2014 vom 14. Jan­u­ar 2015 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob berechtigte Zweifel an der Unparteilichkeit eines Schied­srichters beste­hen, wenn der Schied­srichter in der Ver­gan­gen­heit als Rechtsvertreter ein Ver­fahren gegen eine Gesellschaft geführt hat, deren Ver­wal­tungsrat eine Partei des Schiedsver­fahrens ist. Der Beschw­erde­führer machte gel­tend, dass der Einzelschied­srichter vorschriftswidrig ernan­nt wor­den sei … weit­er­lesen

4A_488/2014: Streitwertberechnung, wenn auf Feststellung der Nichtigkeit einer Kündigung geklagt wird (amtl. Publ.)

Die Arbeit­ge­berin kündigte das Arbeitsver­hält­nis eines Kran­führers. Der Arbeit­nehmer leit­ete das Klagev­er­fahren unter anderem mit dem Begehren ein, es sei festzustellen, dass die Kündi­gung der Arbeit­ge­berin nichtig ist. Der Amts­gericht­spräsi­dent des Richter­amtes Thal-Gäu hiess die Klage teil­weise gut. Auf Beru­fung hin hob das Oberg­ericht des Kan­tons Solothurn das Urteil wieder auf, da nicht der Einzel­richter, son­dern … weit­er­lesen

4A_463/2014: Prozessentschädigung für das Schlichtungsverfahren (in casu in Mietsachen; amtl. Publ.)

Hin­ter­grund des Stre­its war eine (zunächst ordentliche und anschliessend ausseror­dentliche) Kündi­gung eines Mietver­trags über Lager­räume. Vor Bun­des­gericht strit­tig war unter anderem, ob die Vorin­stanz gegen Art. 113 Abs. 1 ZPO ver­stossen hat­te, indem sie die Ver­mi­eterin verpflichtet hat­te, auch für das Schlich­tungsver­fahren eine Prozessentschädi­gung zu entricht­en. Zunächst wies das Bun­des­gericht auf die Botschaft zur ZPOweit­er­lesen

4A_442/2014: internationale Zuständigkeit für Klagen auf Mitwirkung bei der Übertragung von Registerrechten nach IPRG 2

Das vor­liegende Urteil bet­rifft das Patent EP 1285313 B1 für eine Drücker­betä­ti­gungsvor­rich­tung für eine Uhr (“Dis­posi­tif de com­mande a pous­soir pour mon­tre”) der The British Mas­ters SA. Nach­dem der Erfind­er zunächst seine Mitwirkung bei der Paten­tan­mel­dung in den USA ver­weigert und sodann selb­st ein US-Patent angemeldet hat­te, klagte The British Mas­ters SA in der Schweiz … weit­er­lesen

4A_414/2014: Praxisänderung bei negativer Feststellungsklage zur Abwehr einer ungerechtfertigten Betreibung (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat im vor­liegen­den Entscheid die Voraus­set­zun­gen für eine neg­a­tive Fest­stel­lungsklage zur Abwehr ein­er ungerecht­fer­tigten Betrei­bung weit­er gelock­ert. Neu ist das schutzwürdi­ge Inter­esse an der Fest­stel­lung des Nichtbe­stands ein­er Forderung grund­sät­zlich zu beja­hen, sobald diese in Betrei­bung geset­zt wurde, ohne dass der Fest­stel­lungskläger konkret nach­weisen muss, dass er wegen der Betrei­bung in sein­er wirtschaftlichen … weit­er­lesen