5A_126/2014: Antrag auf Sicherstellung der Parteientschädigung (Bestreitung neuen Vermögens, Art. 265a Abs. 4 SchKG) (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Bun­des­gericht­sentscheid hat­te sich das Bun­des­gericht mit der Frage zu befassen, ob ein Antrag auf Sich­er­stel­lung der Parteientschädi­gung zu bez­if­fern ist. Y. (Beschw­erdegeg­n­er) hat­te Klage auf Bestre­itung neuen Ver­mö­gens gemäss Art. 265a Abs. 4 SchKG gegen die X. AG erhoben. Die erste Instanz bewil­ligte Y. die unent­geltliche Recht­spflege und set­zte einen unent­geltlichen Rechts­bei­s­tand ein. Die … weit­er­lesen

4A_239/2014: Herausgabe von Daten als vermögensrechtliche Streitigkeit

Die A. AG ist im Bere­ich der Anlage­ber­atung und Ver­mö­gensver­wal­tung tätig. Sie stellte beim Bezirks­gericht Zürich gestützt auf das DSG und das ZGB ein Begehren um vor­sor­gliche Mass­nah­men und beantragte, es sei der Bank B. AG unter Strafan­dro­hung mit sofor­tiger Wirkung zu ver­bi­eten, dem U.S. Depart­ment of Jus­tice Per­so­n­en­dat­en der A. AG oder deren Part­ner … weit­er­lesen

4A_37/2014: Wissen des Gerichts aus anderen Verfahren zwischen den Parteien ist gerichtsnotorisch

In einem Ver­fahren vor Bezirks­gericht Frauen­feld wurde ein Ablehnungs­begehren gegen eine Rich­terin gestellt, da sie anlässlich der Ref­er­ente­nau­dienz Aus­sagen machte, die nach Auf­fas­sung der A. AG (Beschw­erde­führerin) weit über eine richter­liche Mei­n­ungsäusserung hin­aus­ge­gan­gen seien und den Tatbe­stand ein­er Amts­ge­heimnisver­let­zung erfüllen kön­nten (Urteil 4A_37/2014 vom 24. Juni 2014). Die Bezirk­srich­terin habe bekan­nt gegeben, dass sich als … weit­er­lesen

9C_92/2014: Zuständigkeit für Verantwortlichkeitsansprüche gegen Organe patronaler Wohlfahrtsfonds (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te sich im vor­liegen­den Urteil mit der Zuständigkeit des Sozialver­sicherungs­gerichts VD (SozVers­Ger) für eine Ver­ant­wortlichkeit­sklage gegen Organe ein­er Vor­sorgeein­rich­tung (BVG 52) im Zusam­men­hang mit möglicher­weise ungerecht­fer­tigten Zahlun­gen an Dritte zu befassen. Das Gericht war auf diese Klage nicht einge­treten. Die Klägerin hat­te sich dabei u.a. auf BGE 138 V 346 (dazu unsere Zusam­men­fas­sung; … weit­er­lesen

4A_113/2014: Erfüllungsort zur Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit nach LugÜ (amtl. Publ.)

Ein Maschi­­nen-Inge­nieur mit Wohn­sitz im Kan­ton Zürich machte vor Han­dels­gericht Zürich mehrere Forderun­gen aus ver­schiede­nen Verträ­gen und abge­tretene Ansprüche gegen die A. SA gel­tend. Die A. SA ist eine Aktienge­sellschaft nach pol­nis­chem Recht, die im Lan­des­gericht­sreg­is­ter in Polen einge­tra­gen ist. Die Beklagte erhob die Einrede der Unzuständigkeit. Das Han­dels­gericht bejahte jedoch seine Zuständigkeit (Urteil 4A_113/2014 … weit­er­lesen

5A_450/2013: Anerkennung eines ausländischen Nachlassvertrages (frz., amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Entscheid musste sich das Bun­des­gericht mit der Anerken­nung eines brasil­ian­is­chen Gericht­sentschei­des, welch­er der Bestä­ti­gung eines Nach­lassver­trages entspricht, auseinan­der­set­zen. Ein Gläu­biger hat­te in der Schweiz Arrest leg­en lassen auf Ver­mö­genswerte der Schuld­ner­in, ein­er Aktienge­sellschaft mit Sitz in Sao Paulo (Brasilien), und zwar gestützt auf Entschei­de eines Gerichts in New York und vor Ein­leitung des … weit­er­lesen

5A_29/2014: Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte (und nicht des Handelsgerichts) für eine Widerspruchsklage nach Art. 108 SchKG (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Urteil hat­te das Bun­des­gericht zu entschei­den, ob das Han­dels­gericht für die Beurteilung ein­er Wider­spruch­sklage nach Art. 108 SchKG sach­lich zuständig ist. Die Beschw­erde­führerin hat­te Betrei­bung gegen die A. Ltd. ein­geleit­et und das Betrei­bungsamt hat­te in der Folge Ver­mö­genswerte im Schätzungswert von rund Fr. 22 Mio. gepfän­det. Die Beschw­erdegeg­ner­in hat­te als Drit­tansprecherin Pfan­drechte an … weit­er­lesen

4A_611/2013: Kein selbständiges Rechtsmittel gegen den Urteilsvorschlag der Schlichtungsbehörde in Mietsachen (amtl. Publ.)

Die Aktienge­sellschaft B. war Mieterin von Geschäft­sräum­lichkeit­en. Die Ver­mi­eter­schaft kündigte das Mietver­hält­nis, worauf die Mieterin an die par­itätis­che Schlich­tungs­be­hörde in Miet­sachen gelangte und um Erstreck­ung des Mietver­hält­niss­es ersuchte. Das Schlich­tungs­ge­such war vom Präsi­den­ten und einem Mit­glied des Ver­wal­tungsrates unterze­ich­net, bei­de mit Kollek­tivze­ich­nungs­berech­ti­gung zu zweit. An der Schlich­tungsver­hand­lung erschien jedoch nur ein­er der bei­den Unterze­ich­nen­den. Die … weit­er­lesen

4A_560/2013 (amtl. Publ.): Prüfung einer Schiedseinrede im Binnenverhältnis

Mit Entscheid 4A_560/2013 vom 30. Juni 2014 set­zte sich das Bun­des­gericht mit ein­er Schied­seinrede auseinan­der. Mit Vere­in­barung vom 17. Dezem­ber 2007 (“Kon­sor­tialver­trag”) schlossen sich die B. AG, der Bauleit­er A., das Inge­nieur­büro C., die D. AG sowie die E. AG zu einem Kon­sor­tium zusam­men. Die let­zte Seite des Kon­sor­tialver­trags enthält unter der Über­schrift “Zif­fer XI Schluss­bes­tim­mungen” eine Klausel mit … weit­er­lesen

4A_233/2013: Begrenzte Effektivklauseln sind zulässig, sofern sie nicht übermässig in die Privatautonomie eingreifen (amtl. Publ.)

Die Regionale Par­itätis­che Beruf­skom­mis­sion Plat­ten­leger, Sek­tion Zen­tralschweiz (Beschw­erde­führerin), stellte in einem Entscheid fest, die A. AG (Beschw­erdegeg­ner­in) habe gegen Bes­tim­mungen des teil­weise all­ge­mein­verbindlichen Gesam­tar­beitsver­trages für das Plat­ten­legergewerbe ver­stossen. Die A. AG habe namentlich gegen den Anhang Nr. 1 des GAV ver­stossen, wonach die effek­tiv­en Löhne aller der All­ge­mein­verbindlicherk­lärung unter­stell­ten Arbeit­nehmer bes­timmter Kat­e­gorien um CHF 100 … weit­er­lesen