2C_99/2009: Enge Auslegung von BGG 86 III (“Entscheide mit vorwiegend politischem Charakter”) (amtl. Publ.)

BGG 86 III sieht eine Aus­nahme der Regel von http://www.admin.ch/ch/d/sr/173_110/a86.html (“Die Kan­tone set­zen als unmit­tel­bare Vorin­stanzen des Bun­des­gerichts obere Gerichte ein…”) und hat fol­gen­den Wort­laut: “Für Entschei­de mit vor­wiegend poli­tis­chem Charak­ter kön­nen die Kan­tone anstelle eines Gerichts eine andere Behörde als unmit­tel­bare Vorin­stanz des Bun­des­gerichts ein­set­zen.” Das BGer hat BGG 86 III bere­its ange­wandt, bish­er … weit­er­lesen

4A_358/2009: Umfang einer Schiedsklausel zugunsten des TAS

Das BGer heisst eine Beschw­erde gegen ein Urteil des TAS gut. Strit­tig war die Zuständigkeit des TAS. Während das TAS sich selb­st für zuständig erk­lärt hat­te, kam das BGer zum gegen­teili­gen Schluss. Das TAS hat­te seine Zuständigkeit mit ein­er Schied­sklausel begrün­det, die in einem “Play­er Entry Form” enthal­ten war (ein Anmelde­for­mu­lar, hier für die Eishock­­ey-Welt­meis­ter­schaften). Die … weit­er­lesen

4A_15/2009: Das Anwaltsgeheimnis muss Erben des Klienten entgegengehalten werden (amtl. Publ).

Mit dem Tod des Auf­tragge­bers erlis­cht das Auf­tragsver­hält­nis (OR 405 I), doch dauert der Auskun­ft­sanspruch nach OR 401 I weit­er. Die Erben des Auf­tragge­bers kön­nen deshalb vom Beauf­tragten Rechen­schaft ver­lan­gen.  Das Bankge­heim­nis kann einem solchen vom Erben erhobe­nen Auskun­ft­sanspruch nicht ent­ge­genge­hal­ten wer­den, wie das BGer mehrfach fes­thielt. Demge­genüber geht die h.L. davon aus, dass das … weit­er­lesen

4A_100/2009: Fusionsgesetz; Gerichtskostenvorschuss

In einem heute veröf­fentlicht­en Entscheid (4A_100/2009 vom 15. Sep­tem­ber 2009; zur Pub­lika­tion vorge­se­hen) beurteilte das BGer die Frage, inwiefern sich die Kosten­regelung ein­er fusion­s­ge­set­zlichen Über­prü­fungsklage (Art. 105 Abs. 3 FusG) auf die Regelung von Gericht­skosten­vorschüssen auswirkt. Das Fusion­s­ge­setz fol­gt dem Grund­satz der mit­glied­schaftlichen Kon­ti­nu­ität (Art. 7 Abs. 1 FusG). Zur Sich­er­stel­lung der Ein­hal­tung dieses Grund­satzes … weit­er­lesen

2C_121/2009: mögliche zukünftige Interessenkonflikte bei Doppelmandat unschädlich

Das BGer hat eine Beschw­erde gegen einen Entscheid des Ver­wGer GR gut­ge­heis­sen, nach­dem das Ver­wGer den Ver­weis gegen einen Anwalt wegen unzuläs­si­gen Dop­pel­man­dats bzw. unstatthafter Inter­essenkol­li­sion geschützt hat­te. Der Anwalt war beauf­tragt wor­den, Forderun­gen der Käufer von Stock­w­erkeigen­tümern aus dem Bau und dem Verkauf ein­er Liegen­schaft abzuwehren. Klien­ten des Anwalts waren die Verkäuferin ein­er­seits und … weit­er­lesen

8C_158/2009: Gemeinden als Arbeitgeber tragen auch unter BGG 66 IV Gerichtskosten (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht weist die Beschw­erde eines früheren Amtsvor­munds einiger Gemein­den und Bezirke im Kt. SZ ab, dem nach sein­er Ent­las­sung gestützt auf kan­tonales Per­son­al­recht eine Entschädi­gung von total neun Monat­slöh­nen wegen Ver­let­zung des rechtlichen Gehörs zuge­sprochen wor­den war.Das BGer stellte fest, dass das Ergeb­nis der Sachver­haltswürdi­gung durch die Vorin­stanz, wonach der Entscheid über die Kündi­gung … weit­er­lesen

5A_703/2007: keine Heilung bei direkter postalischer Zustellung (amtl. Publ.)

In einem zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil zu Art. 27 Ziff. 2 LugÜ hat­te das BGer die Frage zu beurteilen, ob die in der Schweiz an sich aus­geschlossene direk­te postal­is­che Zustel­lung eines aus­ländis­chen ver­fahren­sein­lei­t­en­den Schrift­stücks aus­nahm­sweise doch aus­re­ichend sei — dh der For­m­man­gel geheilt wer­den könne -, wenn die Ein­hal­tung der vorgeschriebe­nen Form in konkreten … weit­er­lesen

4A_160/2009: Schiedsklausel bei Durchgriff

Das BGer hielt fest, dass im Fall eines Durch­griffs durch eine Gesellschaft auf einen Aktionär (zB die Mut­terge­sellschaft) der Aktionär an eine mit der Tochter vere­in­barte Schied­sklausel gebun­den ist: “Nach bun­des­gerichtlich­er Prax­is ist es bei wirtschaftlich­er Iden­tität zweier Gesellschaften (oder ein­er natür­lichen Per­son und ein­er Gesellschaft) zuläs­sig, die rechtliche Selb­ständigkeit auss­er Acht zu lassen und vom … weit­er­lesen

4A_273/2009: Zuständigkeit am Erfüllungsort nach LugÜ 5 Nr. 1

Eine AG mit Sitz in Genf wollte die Kündi­gung eines Fran­chisver­trags durch die aus­ländis­che Fran­chisege­berin nicht akzep­tieren und klagte vor dem Han­dels­gericht ZH auf Fest­stel­lung, dass die Kündi­gung ungültig sei. Zur Begrün­dung der Zuständigkeit in Zürich führte die Klägerin an, stre­it­be­fan­gene Primärpflicht sei die Weit­er­führung des Fran­chi­sev­er­trags als Ganzes. Anknüp­fungspunkt für die Zuständigkeit sei deshalb … weit­er­lesen