6B_236/2014: Beschwerdelegitimation von Abtretungsgläubigern zur adhäsionsweisen Geltendmachung abgetretener Ansprüche (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht set­zt sich in einem aktuellen Urteil mit der Frage auseinan­der, ob Abtre­tungs­gläu­biger nach Art. 260 SchKG im Strafver­fahren zur adhä­sion­sweisen Gel­tend­machung der abge­trete­nen Ansprüche zuzu­lassen sind. Im konkreten Fall kam es zu dem Schluss, dass sich die drei Beschw­erde­führerin­nen zwar als Pri­vatk­lägerin­nen kon­sti­tu­iert haben, aber nur teil­weise als Geschädigte im Sinne von Art. … weit­er­lesen

5A_508/2014: Nichtigerklärung einer rechtsmissbräuchlichen Betreibung (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Urteil ging es um die Frage, wann eine Betrei­bung wegen Rechtsmiss­brauchs nichtig ist. X. hat­te am 7. Feb­ru­ar 2014 eine (zweite) Betrei­bung gegen die Y. AG wegen eines ange­blichen Schaden­er­satzanspruch­es ein­geleit­et. Die Y. AG war an die Auf­sichts­be­hörde in Betrei­bungs- und Konkurssachen gelangt und hat­te beantragt, den Zahlungs­be­fehl für nichtig zu erk­lären, even­tu­aliter … weit­er­lesen

5A_723/2013: Arrest und Pfändung / Belegenheitsort einer Forderung aus dem Geschäftsverkehr mit einer ausländischen Zweigniederlassung eines inländischen Drittschuldners (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Urteil bestätigte das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung (BGE 128 III 473), wonach die Forderung aus dem Geschäftsverkehr mit ein­er aus­ländis­chen Zweignieder­las­sung eines inländis­chen Drittschuld­ners — z.B. ein­er Bank — voll­streck­ungsrechtlich in der Schweiz zu lokalisieren sei (E. 3.3 und E. 3.5). Der Beschw­erde lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Die Bank X. AG mit Sitz in … weit­er­lesen

4A_75/2014: Legitimation zur Vollstreckbarerklärung nach LugÜ

Das Landgericht Köln verurteilte die A. AG mit Sitz im Kan­ton Luzern in Gutheis­sung ein­er Klage der deutschen B. GmbH & Co. KG, es zu unter­lassen, im geschäftlichen Verkehr zu Wet­tbe­werb­szweck­en für bes­timmte Mund­spül-Lösun­­gen zu wer­ben oder diese Mit­tel zu vertreiben, solange sie nicht als Arzneimit­tel zuge­lassen sind. In der Folge set­zte das Landgericht Köln … weit­er­lesen

5A_10/2014: Nachweis von ausländischem Recht (Art. 16 IPRG) im Rechtsöffnungsverfahren (frz., amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Entscheid des Bun­des­gerichts ging es um ein Recht­söff­nungs­begehren eines Gläu­bigers mit Wohn­sitz in Eng­land, der vom Schuld­ner auf­grund eines Ver­trages die Bezahlung des Gegen­wertes von GBP 200‘000 zuzüglich Zins forderte. Der Gläu­biger hat­te im Recht­söff­nungs­begehren (sin­ngemäss) gel­tend gemacht, dass schweiz­erisches Recht anwend­bar sei, was vom Schuld­ner nicht bestrit­ten wurde. Daraus lässt sich jedoch … weit­er­lesen

5A_126/2014: Antrag auf Sicherstellung der Parteientschädigung (Bestreitung neuen Vermögens, Art. 265a Abs. 4 SchKG) (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Bun­des­gericht­sentscheid hat­te sich das Bun­des­gericht mit der Frage zu befassen, ob ein Antrag auf Sich­er­stel­lung der Parteientschädi­gung zu bez­if­fern ist. Y. (Beschw­erdegeg­n­er) hat­te Klage auf Bestre­itung neuen Ver­mö­gens gemäss Art. 265a Abs. 4 SchKG gegen die X. AG erhoben. Die erste Instanz bewil­ligte Y. die unent­geltliche Recht­spflege und set­zte einen unent­geltlichen Rechts­bei­s­tand ein. Die … weit­er­lesen

8D_3/2013: Keine Gehaltskürzung als Disziplinarmassnahme gegen Betreibungsbeamte (amtl. Publ.)

Ein Betrei­bungs­beamter des Kan­tons Wal­lis hat­te anlässlich der Liq­ui­da­tion ein­er aus­geschla­ge­nen Erb­schaft, die aus ein­er Yacht bestand, mehrfach gegen konkursrechtliche Vorschriften ver­stossen. Gegen den Betrei­bungs­beamten wurde deshalb ein Diszi­pli­narver­fahren eröffnet. Als Diszi­pli­n­ar­mass­nahme beschloss später der Staat­srat (Con­seil d’E­tat), das Gehalt des Beamten während drei Monat­en um die Hälfte zu kürzen (Urteil 8D_3/2013 vom 22. Juli … weit­er­lesen

5A_450/2013: Anerkennung eines ausländischen Nachlassvertrages (frz., amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Entscheid musste sich das Bun­des­gericht mit der Anerken­nung eines brasil­ian­is­chen Gericht­sentschei­des, welch­er der Bestä­ti­gung eines Nach­lassver­trages entspricht, auseinan­der­set­zen. Ein Gläu­biger hat­te in der Schweiz Arrest leg­en lassen auf Ver­mö­genswerte der Schuld­ner­in, ein­er Aktienge­sellschaft mit Sitz in Sao Paulo (Brasilien), und zwar gestützt auf Entschei­de eines Gerichts in New York und vor Ein­leitung des … weit­er­lesen

5A_29/2014: Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte (und nicht des Handelsgerichts) für eine Widerspruchsklage nach Art. 108 SchKG (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Urteil hat­te das Bun­des­gericht zu entschei­den, ob das Han­dels­gericht für die Beurteilung ein­er Wider­spruch­sklage nach Art. 108 SchKG sach­lich zuständig ist. Die Beschw­erde­führerin hat­te Betrei­bung gegen die A. Ltd. ein­geleit­et und das Betrei­bungsamt hat­te in der Folge Ver­mö­genswerte im Schätzungswert von rund Fr. 22 Mio. gepfän­det. Die Beschw­erdegeg­ner­in hat­te als Drit­tansprecherin Pfan­drechte an … weit­er­lesen

5A_144/2014: Provisorische oder definitive Rechtsöffnung, wenn eine Forderung aus einem Urteil abgetreten wird? (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Entscheid klärte das Bun­des­gericht die umstrit­tene Frage, ob der Rechtsvorschlag gegen eine durch Gericht­surteil fest­ge­set­zte und später abge­tretene Forderung durch defin­i­tive oder pro­vi­sorische Recht­söff­nung beseit­igt werde. X. war gerichtlich verpflichtet wor­den, A. ausser­amtlich mit Fr. 41’518.70 zu entschädi­gen. A. zedierte diese Forderung später mit­tels schriftlich­er Abtre­tungserk­lärung an die Gemeinde Y. In der Folge leit­ete … weit­er­lesen