5A_498/200: Umgekehrter Durchgriff auf Familienstiftung

Im Rah­men eines Betrei­bungsver­fahrens gegen eine natür­liche Per­son für Steuer­schulden bezo­gen die kan­tonalen Instanzen auch das Ver­mö­gen ein­er vom Schuld­ner errichteten Fam­i­lien­s­tiftung in das Voll­streck­ungssub­strat mit ein. Das BGer schützt diesen umgekehrten Durch­griff. Zunächst stellte das BGer die wirtschaftliche Iden­tität zwis­chen dem Schuld­ner und der Fam­i­lien­s­tiftung fest, weil der Präsi­dent des Stiftungsrats allein ver­fü­gungs­befugt und … weit­er­lesen

4A_440/2007: Offenlegung des Bewertungsberichts nach Fusion verletzt nicht das FusG (amtl. Publ.)

Nach ein­er Absorp­tions­fu­sion klagte ein Aktionär der übernehmenden Gesellschaft gegen diese auf eine angemessene Aus­gle­ich­szahlung iSv FusG 105 I; das Umtauschver­hält­nis alte Aktie : neuer Aktie sei (auf­grund ein­er geziel­ten Unter­be­w­er­tung der übernehmenden und ein­er geziel­ten Über­be­w­er­tung der über­nomme­nen Gesellschaft) unangemessen gewe­sen. Im Rah­men dieser Klage war strit­tig, ob ein Gutacht­en über die Unternehmens­be­w­er­tung durch … weit­er­lesen

5A_544/2007: Keine Anerkennung wegen nicht gehöriger Ladung

Das BGer ver­weigert die Anerken­nung eines Bel­grad­er Schei­dung­surteils wegen unge­höriger Ladung (IPRG 27 II a). Die Zutel­lung der Schei­dungsklage an die Beklagte direkt auf postal­is­chem Weg (DHL) entsprach nicht den staatsver­traglichen Anforderun­gen. Dass die Beklagte einen Recht­san­walt beauf­tragt hat­te, änderte daran nichts: Blosse Ken­nt­nis von der Klage erset­zt die gehörige Ladung nicht. Diese Auf­fas­sung ist … weit­er­lesen

4A_317/2007: LIBOR nicht notorisch (amtl. Publ.)

Strit­tig war die Haf­tung ein­er franzö­sis­chen Gemeinde gegenüber ein­er Bank auf­grund ein­er Bankgarantie. Die Garantie war zugun­sten ein­er Gesellschaft in Grün­dung und mit dem Zweck, in der betr­e­f­fend­en Gemeinde in Frankre­ich ein Hotel zu bauen, gewährt wor­den. Nach­dem die Gesellschaft den Kred­it nicht zurück­zahlte, rief die Bank die Garantie ab.  Die Vorin­stanz hat­te auf die … weit­er­lesen

4A_486/2007: Fristlose Entlassung wegen Drohnung mit einem Cutter gerechtfertigt

Das BGer schützt die frist­lose Kündi­gung ein­er Angestell­ten, die ihren Vorge­set­zten mit einem Cut­ter bedro­ht hat­te. Während ihr Vorge­set­zter der Arbeit­nehmerin erk­lärte, weshalb ihr Arbeitsstuhl von einem Mitar­beit­er während der Mit­tagspause ent­fer­nt wor­den war, geri­et die Arbeit­nehmerin offen­bar in Rage. In sitzen­der Stel­lung brachte sie einen Cut­ter in ein­er dro­hen­den Geste vor das Gesicht ihres Vorge­set­zten, … weit­er­lesen

5A_635/2007: Landwirtschaftliche Tätigkeit in einer Wohnzohne; keine Rechtsfrage grundsätzlicher Bedeutung

Ein Grun­deigen­tümer ging gegen den Eigen­tümer ein­er Nach­barparzelle vor, der seit vie­len Jahren mehrmals jährlich Schafe auf sein­er Parzelle wei­den liess. Bei­de Parzellen befan­den sich in ein­er Wohn­zone. Der Stre­itwert für die Beschw­erde in Zivil­sachen war nicht erre­icht. Die jahre­lange Ausübung ein­er land­wirtschaftlichen Tätigkeit in ein­er Wohn­zone wurde vom Bun­des­gericht bere­its früher beurteilt, und eben­so … weit­er­lesen

5A_631/2007: IV-Renten der UV beschränkt pfändbar (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te die Frage zu beurteilen, ob die IV-Rente nach UVG 18 beschränkt pfänd­bares Einkom­men iSv SchKG 93 I oder aber unpfänd­bar nach SchKG 92 I Ziff. 9 sei. Aus der Botschaft ergibt sich ein­deutig, dass die IV-Renten der oblig­a­torischen UV beschränkt pfänd­bares Einkom­men darstellen. UVG 50 ver­wies in sein­er früheren Fas­sung auf SchKG … weit­er­lesen

5A_654/2007: kein Abzug von Prämien für die Zusatzversicherung beim Existenzminimum (amtl. Publ.)

Das BGer will Prämien für die Kranken­zusatzver­sicherung beim Exis­tenzmin­i­mum weit­er­hin nicht berück­sichti­gen; nur Prämien im Rah­men der oblig­a­torischen Ver­sicherung sind daher von den Ein­nah­men des Schuld­ners in Abzug zu brin­gen. Das gilt auch dann, wenn dem Schuld­ner auf­grund seines Gesund­heit­szu­s­tandes ein später­er neuer Abschluss ein­er Zusatzver­sicherung ver­schlossen bleibt.

5A_151/2007: Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt

Das BGer bestätigt den Anspruch jed­er Ver­fahrenspartei, in alle für den Entscheid wesentlichen Akten Ein­sicht zu nehmen und sich dazu zu äussern. Das gilt auch im sum­marischen Ver­fahren der Recht­söff­nung. Zwar beste­ht nach SchKG 84 II kein Anspruch auf Rep­lik und Dup­lik, doch ver­bi­etet das Bun­desrecht Rep­lik und Dup­lik nicht. Zudem han­delt es sich bei … weit­er­lesen

1C_237/2007: Hinreichende Erschliessung; durch die VRV entschärfte Gefahren

In einem Stre­it um die Frage, ob eine Indus­triebaute in Kriens LU hin­re­ichend erschlossen war, tritt das BGer auf die Beschw­erde ein, greift allerd­ings nicht ins Ermessen der Vorin­stanz ein. Die Vorin­stanz hat­te angenom­men, dass eine Indus­triebaute auch dann hin­re­ichend erschlossen ist, wenn Last­wa­gen von 9.4 m Länge und Sat­telschlep­per von 16 und 20 m … weit­er­lesen