OECD/G20 BEPS-Projekt reformiert Besteuerung international tätiger Unternehmen grundlegend und global

Die OECD hat am 5. Okto­ber die Ergeb­nisse ihres BEPS-Pro­­jek­tes pub­liziert, welch­es die Besteuerung inter­na­tion­al agieren­der Unternehmen umfassend und auf glob­aler Ebene reformiert. Das von der G20 in Auf­trag gegebene Refor­mvorhaben unter wurde unter dem Namen OECD/G20 BEPS Project vor­angetrieben und soll den nationalen Regierun­gen Lösun­gen in die Hand geben, um gewisse als schädlich erkan­nte … weit­er­lesen

BR: Botschaft zur Änderung des VStG (Stabilisierung des Finanzplatzes Schweiz; Systemwechsel zum Zahlstellenprinzip aufgeschoben)

Pflicht­wan­de­lan­lei­hen (CoCos) und Anlei­hen mit Forderungsverzicht (Write-off-Bonds) im Sinne des Bankenge­set­zes (Art. 11–13 BankG, SR 952.0) sollen nach Aus­laufen der beste­hen­den Aus­nah­meregelung von Art. 5 Abs. 1 lit. g VStG (gültig bere­its seit 1. Jan­u­ar 2013; s. Ver­rech­nungss­teuerge­setz, VStG, SR 642.21) ab 31. Dezem­ber 2016 weit­ere 5 Jahre lang von der Ver­rech­nungss­teuer ausgenom­men bleiben. Diese … weit­er­lesen

Swiss-made-Verordnung: Vernehmlassung bis am 2. Dezember 2015

Der Bun­desrat hat am 2. Sep­tem­ber 2015 die Vernehm­las­sung für eine Teil­re­vi­sion der Verord­nung über die Benützung des Schweiz­er Namens für Uhren (“Swis­s­­made-Verord­­nung”) eröffnet. Ziel ist die Anpas­sung der Verord­nung an die Swissness”-Gesetzgebung. Die Vernehm­las­sungs­frist endet am 2. Dezem­ber 2015. Entwurf der rev­i­dierten Verord­nung (PDF) Erläutern­der Bericht (PDF) Dem Bericht zufolge wer­den mit der Revi­sion fol­gende Punk­te … weit­er­lesen

Swissness”: Verordnungsrecht tritt auf 1. Januar 2017 in Kraft

Der Bun­desrat hat let­zte Woche das Verord­nungsrecht zur Swis­s­­ness-Vor­lage (dazu vgl. die Angaben des IGE) genehmigt und auf den 1. Jan­u­ar 2017 in Kraft geset­zt (vgl. Medi­en­mit­teilung; hier sind auch die Geset­zes­texte und Erläuterungs­berichte zu find­en). Es han­delt sich um fol­gende Erlasse: MSchV: Die rev­i­dierte MSchV regelt, wie die 60 Prozent Her­stel­lungskosten für Indus­triepro­duk­te bes­timmt … weit­er­lesen

BR: Ablehnungsempfehlung zur Volksinitiative “Ja zum Schutz der Privatsphäre” wegen Beeinträchtigung der Steuer- und Strafverfahren

Der Bun­desrat emp­fiehlt die Volksini­tia­tive “Ja zum Schutz der Pri­vat­sphäre” zur Ablehnung und hat an sein­er Sitzung vom 26. August 2015 die dies­bezügliche Botschaft zuhan­den der Bun­desver­samm­lung ver­ab­schiedet. Gemäss Bun­desrat “greift die Ini­tia­tive tief in die Steuer- und Strafver­fahren ein und hätte zur Folge, dass die kor­rek­te Erhe­bung der Steuern von Bund, Kan­to­nen und Gemein­den … weit­er­lesen

BR: Eröffnung Vernehmlassung zur StHG-Anpassung betr. Maklerprovision von nat. Personen

Mak­ler­pro­vi­sio­nen aus Grund­stück­ver­mit­tlun­gen sollen kün­ftig ein­heitlich am Wohn­sitz bzw. Sitz in der Schweiz besteuert wer­den. Der Bun­desrat hat kür­zlich das Vernehm­las­sungsver­fahren zu ein­er entsprechen­den Änderung des Geset­zes über die Har­mon­isierung der direk­ten Steuern der Kan­tone und Gemein­den (StHG, SR 642.14) eröffnet. Gemäss gel­ten­dem StHG wer­den Mak­ler­pro­vi­sio­nen von in der Schweiz dom­izilierten juris­tis­chen Per­so­n­en in deren … weit­er­lesen

BR: Inkraftsetzung Bundesgesetz betr. Gewinnbesteuerung von juristischen Personen mit ideellen Zwecken (2016/2018)

Der Bun­desrat hat an sein­er Sitzung vom 12. August 2015 beschlossen, das Bun­des­ge­setz über die Gewinnbesteuerung von juris­tis­chen Per­so­n­en mit ideellen Zweck­en für die direk­te Bun­dess­teuer auf Anfang 2018 in Kraft zu set­zen. Die entsprechen­den Bes­tim­mungen des Steuer­har­mon­isierungs­ge­set­zes treten hinge­gen bere­its auf Anfang 2016 in Kraft, wobei den Kan­to­nen eine zwei­jährige Anpas­sungs­frist eingeräumt wird. Die … weit­er­lesen

BR: Botschaft betr. Anpassung des DBA Italien von 1976 | neu: Amtshilfe auf Anfrage (gem. OECD Standard)

Am 12. August hat der Bun­desrat die Botschaft zum Pro­tokoll betr­e­f­fend Abän­derung des gel­tenden Dop­pelbesteuerungsabkom­mens mit Ital­ien aus dem Jahre 1976 (DBA‑I) an das Par­la­ment über­wiesen. Damit soll der aktuelle inter­na­tionale Stan­dard für die steuer­liche Amt­shil­fe auf Anfrage neu auch zwis­chen Ital­ien und der Schweiz gel­ten. Gegen­stand des Pro­tokolls ist eine Bes­tim­mung, welche den hier … weit­er­lesen

.swiss”-Verordnung des UVEK per 1. September 2015 in Kraft

Das UVEK hat seine Verord­nung über die Inter­net-Domain “.swiss” auf den 1. Sep­tem­ber 2015 in Kraft geset­zt. Diese Verord­nung regelt die priv­i­legierte Zuteilung von Sec­ond-Lev­­el-Domains unter der Top-Lev­­el-Domain “.swiss” und die Berech­ti­gung zur Zuteilung solch­er Domains. Die Zuteilung von “.swiss”-Domains fol­gt dabei ein­er primär kennze­ichen­rechtlich ori­en­tierten Prioritätsregelung.

WEKO revidiert Regeln für vertikale Abreden im Kraftfahrzeugsektor

Mit Beschluss vom 29. Juni 2015 hat die Schweiz­erische Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) ihre Bekan­nt­machung über die wet­tbe­werb­srechtliche Behand­lung von ver­tikalen Abre­den im Kraft­fahrzeugsek­tor (KFZ-Bekan­n­t­­machung, KFZ-Bek) sowie die zuge­höri­gen Erläuterun­gen rev­i­diert. Die neue KFZ-Bekan­n­t­­machung soll die gel­tende Bekan­nt­machung aus dem Jahr 2002 erset­zen und mit ein­er ein­jähri­gen Über­gangs­frist per 1. Jan­u­ar 2016 in Kraft treten. Gemäss Medi­en­mit­teilung der WEKOweit­er­lesen