ARE: Zweitwohnungsliste aktualisiert

Das Bun­de­samt für Rau­men­twick­lung (ARE) teilt in ein­er Medi­en­mit­teilung vom 6. Novem­ber 2015 mit, dass 36 Gemein­den aus der Liste im Anhang zur Verord­nung über Zweit­woh­nun­gen (SR 702) gestrichen wor­den sind. Die fol­gen­den 12 Gemein­den kon­nten nach­weisen, dass sie einen Anteil von weniger als 20 % Zweit­woh­nun­gen haben: Reichen­bach im Kan­der­tal (BE), Isen­thal (UR), Dal­len­wil (NW), … weit­er­lesen

Widerrufsrecht bei Telefonverkäufen und Teilrevision des KKG am 1. Januar 2016 in Kraft

Der Bun­desrat hat das Wider­ruf­s­recht bei Tele­fon­verkäufen (aber nicht bei Einkäufen im Inter­net) von 14 Tagen auf den 1. Jan­u­ar 2016 in Kraft geset­zt. Gle­ichzeit­ig tritt eine Teil­re­vi­sion des KKG in Kraft, die aggres­sive Wer­bung für Kon­sumkred­ite ver­bi­etet und den Gel­tungs­bere­ich des KKG aus­dehnt (siehe Medi­en­mit­teilung). Nach gel­ten­dem OR beste­ht ein Wider­ruf­s­recht von sieben Tagen … weit­er­lesen

BR: Geänderte Vorschriften zur Arbeitszeiterfassung

Der Bun­desrat hat neue Bes­tim­mungen zur Arbeit­szeit­er­fas­sung erlassen, die am 1. Jan­u­ar 2016 in Kraft treten. Gemäss der Medi­en­mit­teilung des Bun­desrates stellt die Revi­sion eine Anpas­sung an die Real­itäten der heuti­gen Arbeitswelt dar. Die rev­i­dierten Vorschriften der ArGV1 sehen vor, dass die Sozial­part­ner im Rah­men eines Gesam­tar­beitsver­trages und mit schriftlich­er Zus­tim­mung der Betrof­fe­nen auf die … weit­er­lesen

BR: Genehmigung der revidierten Gewässerschutzverordnung

Ein­er Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samtes für Umwelt (BAFU) vom 4. Novem­ber 2015 ist zu ent­nehmen, dass der Bun­desrat die rev­i­dierte Gewässer­schutzverord­nung genehmigt hat. Von Rel­e­vanz sind ins­beson­dere die Präzisierun­gen zum Gewässer­raum. Fünf zusät­zliche Regelun­gen sollen für Klärung und einen ein­heitlichen Vol­lzug sor­gen. Dabei han­delt es sich (1) um Aus­nah­meregelun­gen für das Anle­gen von land- und forstwirtschaftlichen … weit­er­lesen

Bundesrat: Botschaft zum FIDLEG und FINIG veröffentlicht

Der Bun­desrat hat die Botschaft zum Finanz­di­en­stleis­tungs­ge­setz (FIDLEG) und zum Finanzin­sti­tutsge­setz (FINIG) ver­ab­schiedet. Speziell aus zivil­prozes­sualer Optik zu erwäh­nen ist, dass die ursprünglich angedacht­en Instru­mente der Beweis­las­tumkehr, des Prozesskosten­fonds sowie des Schieds­gerichts nicht weit­er­ver­fol­gt wer­den. Demge­genüber wer­den die Ombudsstellen gestärkt. Die Regeln zur kollek­tiv­en Rechts­durch­set­zung (Grup­pen­ver­gle­iche und Ver­band­skla­gen) sollen im Rah­men ein­er Änderung der Zivil­prozes­sor­d­nung … weit­er­lesen

BR eröffnet Vernehmlassung zu Änderungen im IPRG für eine erleichterte Anerkennung ausländischer Konkursverfahren

Der Bun­desrat hat am 14. Okto­ber 2015 eine Geset­zes­re­vi­sion in die Vernehm­las­sung geschickt, mit welch­er die Voraus­set­zun­gen und das Ver­fahren der Anerken­nung aus­ländis­ch­er Konkursver­fahren und Nach­lassverträge erle­ichtert wer­den sollen. Zu diesem Zweck sollen u.a. die Art. 166 und 170 ff. IPRG angepasst bzw. ergänzt sowie ein Art. 244a SchKG einge­fügt wer­den. Als wesentliche Änderun­gen wer­den … weit­er­lesen

BR: Gesetzliche Grundlage für inhaltliche und formale Vorgaben an die Betreibungsbegehren

Der Bun­desrat hat am 14. Okto­ber 2015 eine Änderung der Verord­nung über die im Betrei­bungs- und Konkursver­fahren zu ver­wen­den­den For­mu­la­re und Reg­is­ter sowie die Rech­nungs­führung (VFRR) auf den 1. Jan­u­ar 2016 in Kraft geset­zt. Die Änderung ermächtigt das EJPD, inhaltliche und for­male Vor­gaben an die Betrei­bungs­begehren zu erlassen. Hin­ter­grund der Revi­sion ist, dass das Bun­des­gericht … weit­er­lesen

Rechtsverbindlichkeit der elektronischen Fassung bei amtlichen Veröffentlichungen ab 1. Januar 2016

Der Bun­desrat hat am 7.10.2015 beschlossen, die meis­ten Bes­tim­mungen der Teil­re­vi­sion des Bun­des­ge­set­zes über die Samm­lun­gen des Bun­desrechts und das Bun­des­blatt (PublG) auf den 1. Jan­u­ar 2016 in Kraft zu set­zen. Er hat gle­ichzeit­ig eine Total­re­vi­sion der Pub­lika­tionsverord­nung (Pub­lV) ver­ab­schiedet (vgl. die Medi­en­mit­teilung). Dadurch wird in Zukun­ft die elek­tro­n­is­che Fas­sung ein­er amtlichen Veröf­fentlichung rechtsverbindlich, nicht … weit­er­lesen

SPK‑S: Bericht zu “Anforderungen an die Gültigkeit von Volksinitiativen”

Die Staat­spoli­tis­che Kom­mis­sion des Stän­der­ates (SPK‑S) legt ihren Bericht zu “Anforderun­gen an die Gültigkeit von Volksini­tia­tiv­en. Prü­fung des Reformbe­darfs“ vor. Sie kommt darin zum Ergeb­nis, es habe  sich gezeigt, dass die heute gel­tenden Gründe für die Ungültigerk­lärung ein­er Volksini­tia­tive sich dur­chaus bewährt haben. Sie soll­ten nicht ergänzt wer­den durch weit­ere Gründe […]. In zwei Punk­ten kön­nte … weit­er­lesen

Änderung des SchKG: Gewerbsmässige Vertretung im Zwangsvollstreckungsverfahren (sowie Änderungen der ZPO)

Im Bun­des­blatt Nr. 39 vom 6. Okto­ber 2015 wurde eine Änderung des SchKG vom 25. Sep­tem­ber 2015 pub­liziert. Art. 27 SchKG soll neu wie fol­gt laut­en: “5. Vertre­tung im Zwangsvoll­streck­ungsver­fahren  1 Jede hand­lungs­fähige Per­son ist berechtigt, andere Per­so­n­en im Zwangsvoll­streck­ungsver­fahren zu vertreten. Dies gilt auch für die gewerb­smäs­sige Vertre­tung. Die Kan­tone kön­nen ein­er Per­son aus … weit­er­lesen