Bundesrat: Schweiz zum Abschluss von Steuerinformationsabkommen bereit

Der Bun­desrat hat beschlossen, den inter­na­tionalen Amt­shil­fe­s­tandard nicht nur in Dop­pelbesteuerungsabkom­men, son­dern auch in so genan­nten Steuer­in­for­ma­tion­s­abkom­men zu vere­in­baren. Mit diesem Beschluss kommt die Schweiz ein­er Auf­forderung des Glob­al Forum über Trans­parenz und Infor­ma­tion­saus­tausch in Steuer­sachen nach, auch mit inter­essierten Staat­en und Ter­ri­to­rien eine gegen­seit­ige Amt­shil­fe nach dem inter­na­tionalen Stan­dard zu vere­in­baren, mit denen kein … weit­er­lesen

Revision des Namens- und des Bürgerrechts zur Gleichstellung der Ehegatten: In Kraft am 1. Januar 2013

Der Bun­desrat hat die Revi­sion des Namens- und des Bürg­er­rechts zur Gle­ich­stel­lung der Ehe­gat­ten auf den 1. Jan­u­ar 2013 in Kraft geset­zt. Die Eheschlies­sung wird sich dann grund­sät­zlich nicht mehr auf Namen und Bürg­er­recht der Ehe­gat­ten auswirken; bei­de behal­ten den eige­nen Namen und das eigene Bürg­er­recht, wenn sie nicht den Ledig­na­men der Braut oder des … weit­er­lesen

Quellensteuerabkommen: Botschaft zum QA mit A verabschiedet und UK macht Gebrauch von Meistbegünstigungsklausel

Der Bun­desrat hat die Botschaft zum Quel­len­s­teuer­abkom­men mit Öster­re­ich ver­ab­schiedet. Es soll wie die analo­gen Abkom­men mit Deutsch­land und Gross­bri­tan­nien im Juni dieses Jahres von den Eid­genös­sis­chen Räten berat­en wer­den und am 1. Jan­u­ar 2013 in Kraft treten. In Ausübung der Meist­begün­s­ti­gungsklausel, welche die Schweiz und das Vere­inigte Kön­i­gre­ich im Änderung­spro­tokoll vom 20. März 2012 … weit­er­lesen

Bundesrat: Umsetzung revidierter FATF-Empfehlungen und Verabschiedung D/UK-Abkommen sowie IQG

Der Bun­desrat hat ein­er­seits die Botschaft zu den Quel­len­s­teuer­abkom­men mit Deutsch­land und UK und zum Bun­des­ge­setz über die inter­na­tionale Quel­lenbesteuerung (IQG) ver­ab­schiedet und ander­seits eine inter­de­parte­men­tale Arbeits­gruppe unter der Leitung des EFD einge­set­zt, die Vorschläge zur Umset­zung der rev­i­dierten Empfehlun­gen der Finan­cial Action Task Force (FATF) machen soll. Der Bun­desrat hat die Quel­len­s­teuer­abkom­men mit Deutsch­land … weit­er­lesen

EFD — Schweiz und Österreich unterzeichnen Quellensteuerabkommen

Die Schweiz und Öster­re­ich haben ein Quel­len­s­teuer­abkom­men unterze­ich­net. Es ori­en­tiert sich am Mod­ell der Schweiz­er Steuer­abkom­men mit Deutsch­land und Gross­bri­tan­nien. Das Abkom­men sieht vor, dass Per­so­n­en mit Wohn­sitz in Öster­re­ich ihre beste­hen­den Bankbeziehun­gen in der Schweiz nachbesteuern kön­nen, indem sie entwed­er eine ein­ma­lige Steuerzahlung leis­ten oder ihre Kon­ten offen­le­gen. Unter­schiede zu den Abkom­men mit D … weit­er­lesen

EFD — Schweiz und Deutschland ergänzen Steuerabkommen

Die Schweiz und die Bun­desre­pub­lik Deutsch­land haben ein Ergänzung­spro­tokoll zum Steuer­abkom­men vom 21. Sep­tem­ber 2011 unterze­ich­net. Damit ist das Abkom­men bere­it für die par­la­men­tarische Beratung. Zus­tim­mung der Geset­zge­ber bei­der Län­der voraus­ge­set­zt, soll das Abkom­men Anfang 2013 in Kraft treten. Gemäss Mit­teilung des EFD bleibt der Kernge­halt des Abkom­mens, das die Besteuerung deutsch­er Kap­i­talver­mö­gen in der … weit­er­lesen

Bundesrat: Neues Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen

Der Bun­desrat hat ver­gan­gene Woche das rev­i­dierte WTO-Übereinkom­­men über das öffentliche Beschaf­fungswe­sen (Agree­ment on Gov­ern­ment Pro­cure­ment, GPA) unter Vor­be­halt der Genehmi­gung durch das Par­la­ment ver­ab­schiedet. Der rev­i­dierte Staatsver­trag wurde an die Entwick­lung der neuesten Tech­nolo­gien und der elek­tro­n­is­chen Märk­te angepasst. So deckt das rev­i­dierte GPA aus­drück­lich elek­tro­n­is­che Auk­tio­nen, die Kor­rup­tions­bekämp­fung sowie Inter­essenkon­flik­te ab und anerken­nt … weit­er­lesen

Bundesrat: E‑Zigaretten werden von der Tabaksteuer befreit

Der Bun­desrat hat beschlossen, ab dem 1. April 2012 auf die Besteuerung von elek­tro­n­is­chen Zigaret­ten zu verzicht­en. Neu gel­ten elek­tro­n­is­che Zigaret­ten nicht mehr als steuerpflichtige Ersatzpro­duk­te. Klargestellt wird eben­falls, dass sämtliche beim Schweiz­erischen Heilmit­telin­sti­tut (Swissmedic) reg­istri­erten Rauchen­twöh­nung­spro­duk­te nicht als Ersatzpro­duk­te im Sinne des Tabak­s­teuerge­set­zes zu betra­cht­en und deshalb von der Steuerpflicht ausgenom­men sind. Bis anhin … weit­er­lesen

EFD — Ergänzung des UK Abgeltungssteuerabkommens

Die Schweiz und UK haben ein Änderung­spro­tokoll unterze­ich­net, welch­es das Quel­len­s­teuer­abkom­men vom 6. Okto­ber 2011 (Abgel­tungss­teuer­abkom­men) ergänzt. Gemäss Mel­dung des EFD bleibt der Kernge­halt des Abkom­mens beste­hen. Zin­szahlun­gen wer­den vom Anwen­dungs­bere­ich des Abkom­mens ausgenom­men. Gle­ichzeit­ig wird sichergestellt, dass britis­che Steuerpflichtige ihre Steuern auf Zin­szahlun­gen abgel­tend leis­ten kön­nen. Fak­tisch ändert sich somit nichts für die Bankkun­den, … weit­er­lesen

EFD: Vernehmlassung “Stempelsteuer schrittweise abschaffen und Arbeitsplätze schaffen”

Nach­dem die Eid­genös­sis­chen Räte im Rah­men der «Too big to fail»-Vorlage bere­its die Abschaf­fung der Emis­sion­s­ab­gabe auf Fremd­kap­i­tal beschlossen haben, soll mit dieser Vor­lage nun auch die Emis­sion­s­ab­gabe auf Eigenkap­i­tal eli­m­iniert wer­den. Die Vor­lage entspricht dem ersten Punkt der par­la­men­tarischen Ini­tia­tive zur schrit­tweisen Abschaf­fung der Stem­pel­s­teuer. Die Vernehm­las­sungs­frist läuft bis am 10. Mai 2012 Die Vernehm­las­sung­sun­ter­la­gen … weit­er­lesen