BG über die Unternehmens-Identifikationsnummer: Referendumsfrist

Die Frist für ein Ref­er­en­dum gegen das Bun­des­ge­setz über die Unternehmens-Identifikationsnummer(UIDG)beginnt heute; sie dauert bis zum 7. Okto­ber 2010.  Das UIDG (s. Entwurf, pdf) sieht vor, Unternehmen, Selb­ständi­ger­wer­ben­den, land­wirtschaftlichen Betrieben und Ver­wal­tungsstellen eine ein­deutige und unverän­der­liche Iden­ti­fika­tion­snum­mer zuzuteilen. Dadurch sollen die Abläufe inner­halb der öffentlichen Ver­wal­tung (Bund, Kan­tone und Gemein­den) udn die Kon­tak­te zwis­chen Ver­wal­tung und … weit­er­lesen

Konzerninterne Zinszahlungen ab 1. April 2010 von der Verrechnungssteuer und der Emissionsabgabe befreit

Der Bun­desrat hat am 18. Juni 2010 Änderun­gen der Verord­nun­gen über die Ver­rech­nungss­teuer und die Stem­pelab­gaben ver­ab­schiedet (neue Art. 16a VStV und 14a StV). Damit befre­it er konz­ern­in­terne Zin­szahlun­gen von der Ver­rech­nungss­teuer und der Emis­sion­s­ab­gabe (vgl. Medi­en­mit­teilung). Unter dem gel­tenden Recht ist die Konz­ern­fi­nanzierung nur soweit ohne Ver­rech­­nungss­­teuer- und Emis­sion­s­ab­gabefol­gen möglich, als wed­er Oblig­a­tio­nen noch … weit­er­lesen

Elektronischer Verkehr mit Behörden: Zivil- & Strafverfahren sowie SchKG-Sachen per 1.1.2011 / Änderung SchKG-Gebührenverordnung

In Ziv­il- und Strafver­fahren sowie in Schuld­be­trei­bungs- und Konkursver­fahren wer­den die Behör­den ab näch­stem Jahr Eingaben auch in elek­tro­n­is­ch­er Form ent­ge­gen­nehmen und behan­deln. Der Bun­desrat hat kür­zlich die Über­mit­tlungsverord­nung, die die Modal­itäten des elek­tro­n­is­chen Verkehrs regelt, auf den 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft geset­zt. Die Über­mit­tlungsverord­nung bes­timmt u.a., dass Eingaben an eine Behörde sowie die … weit­er­lesen

Reform der Bundesrechtspflege — Evaluationsergebnisse

Das EJPD teilt in ein­er Medi­en­mit­teilung vom 18. Juni 2010 mit, dass sich die neue Gericht­sor­gan­i­sa­tion (mit Bun­des­gericht, Bun­desver­wal­tungs­gericht und Bun­desstrafgericht) sowie die neuen Rechtsmit­tel (Ein­heits­beschw­erde) und Ver­fahren bewähren. Zu diesem Schluss gelange der Bericht über Zwis­ch­en­ergeb­nisse der Eval­u­a­tion der neuen Bun­desrecht­spflege, den der Bun­desrat am Fre­itag veröf­fentlicht hat. Medi­en­mit­teilung vom 18. Juni 2010 Bericht des … weit­er­lesen

BöB: Bundesrat will aufschiebende Wirkung von Beschwerden beschränken (Revision von BöB 28)

Der Bun­desrat schlägt vor, BöB 28 (“1 Die Beschw­erde hat keine auf­schiebende Wirkung. 2 Das Bun­desver­wal­tungs­gericht kann die auf­schiebende Wirkung auf Gesuch hin erteilen.”) zu ändern. Die auf­schiebende Wirkung bei öffentlichen Ver­gabev­er­fa­hen soll neu unter bes­timmten Bedin­gun­gen aus­geschlossen wer­den. BöB 28 (neu): “1 Die auf­schiebende Wirkung der Beschw­erde richtet sich nach Artikel 55 des [VwVG]. 2 Die Beschw­erde … weit­er­lesen

BankG/Einlagensicherung: Botschaft und Entwurf

Heute wur­den im Bun­des­blatt (BBl Nr. 23, 2010, S. 3993 — 4050) die Botschaft sowie die (aufgeteil­ten) Entwürfe zur Änderung des Bankenge­set­zes in Sachen Revi­sion der Ein­la­gen­sicherung veröf­fentlicht. Die im Dezem­ber 2008 beschlosse­nen dringlichen Mass­nah­men zur Sicherung der Bankein­la­gen sollen mit diesem Entwurf zusam­men mit weit­eren Neuerun­gen ins Dauer­recht über­führt wer­den. Die nun­mehr präsen­tierte Regelung … weit­er­lesen

FINMA: Vorschlag zur Vereinheitlichung der Geldwäschereiverordnungen

Die FINMA hat heute die Anhörung zum Entwurf ein­er vere­in­heitlicht­en “Geldwäschereiverordnung–FINMA” eröffnet. Die drei derzeit gel­tenden Geld­wäschereiverord­nun­gen der FINMA, die von den jew­eili­gen Vorgänger­be­hör­den aus­gear­beit­et wur­den, wer­den nach diesem Entwurf zusam­menge­führt. Die Verord­nung richtet sich an alle Finanz­in­ter­mediäre, die dem Geld­wäschereige­setz unter­stellt sind.  Eingaben zum Entwurf der Geld­wäschereiverord­nung und zum Begleit­bericht sind bis am 12. … weit­er­lesen

Verjährungsfrist von Sachmangelgewährleistungsansprüchen (OR 210): Verlängerung? Vernehmlassung bis am 20.9.2010

Die Recht­skom­mis­sion des Nation­al­rats (RK‑N) hat zwei Vari­anten zur Änderung von OR 210 aus­gear­beit­et. Nach Ablauf der Vernehm­las­sungs­frist am 20. Sep­tem­ber 2010 will sie entschei­den beschliessen, “in welche Rich­tung sie gehen will”. In Vari­ante 1 wird vorgeschla­gen, die Ver­jährungs­frist beim Fahrniskauf auf zwei Jahre zu ver­längern, aber auf fünf Jahre bei Män­geln ein­er beweglichen Sache, welche … weit­er­lesen

Gesetzgebung: “Too Big to Fail”

Vor kurzem teilte der Bun­desrat mit, dass er auf dem Geset­zesweg die Risiken für die Volk­swirtschaft ein­schränken will, die von grossen, sys­tem­rel­e­van­ten Banken aus­ge­hen (siehe Medi­en­mit­teilung vom 12. Mai 2010). Im Bun­des­blatt (Aus­gabe vom 1. Juni 2010) find­en sich nun­mehr die Botschaft sowie der Entwurf des Bun­des­beschlusses über die Pla­nung von Mass­nah­men zur Begren­zung volk­swirtschaftlich­er … weit­er­lesen