4A_364/2011: Haftung für Schockschäden als Reflexschaden; Bestätigung der Hunter-Rechtsprechung (amtl. Publ.)

Vor BGer war strit­tig, ob die Eltern eines tödlich verun­fall­ten Sohnes einen Ersatzanspruch auf das SVG stützen kön­nen, wenn sie durch die Todesnachricht einen Schock erlit­ten haben. Der beklagte Haftpflichtver­sicher­er hat­te den Stand­punkt ein­genom­men, das SVG beschränke den Kreis der Schaden­er­satzberechtigten auf direkt unfall­beteiligte Per­so­n­en, denn nur diese kämen über­haupt in die Reich­weite der Betrieb­s­ge­fahr. … weit­er­lesen

5A_776/2011: Anfechtungsvoraussetzungen der öffentlichen Bekanntmachung eines Zahlungsbefehls; Abgrenzung zum Genugtuungsanspruch (amtl. Publ.)

Ein Zahlungs­be­fehl kann nach SchKG 66 IV unter bes­timmten Voraus­set­zun­gen durch öffentliche Bekan­nt­machung pub­liziert wer­den. Diese kann der Betriebene mit Beschw­erde nach SchKG 17 anfecht­en, wenn er damit die Aufhe­bung der öffentlichen Bekan­nt­machung ver­langt, und zwar selb­st dann, wenn er rechtzeit­ig Rechtsvorschlag erhoben hat; nicht aber, wenn er lediglich die Rechtswidrigkeit der öffentlichen Bekan­nt­machung eines … weit­er­lesen

5A_581/2011: Arresteinsprache und Beschwerde; Nachweis ausländischen Recht ist Rechts‑, nicht Tatfrage (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall ging es um einen Arrest gegen die Repub­lik Usbek­istan für eine Forderung aus einem Ver­trag mit der “Mate­r­i­al- und Ver­sorgungs­ba­sis für den Bere­ich Mit­te­lasien des Staatlichen Komi­tees Usbek­istans für die Ver­sorgung und Repara­turen in der Land­wirtschaft ‘Uzselkhozsnabre­mont’ “. Die Vorin­stanz des BGer, das KGer SZ, hat­te den Arrest­be­fehl auf Beschw­erde der Repub­lik Usbek­istans … weit­er­lesen

5A_895/2011: Zustellungsfiktion erst ab der Begründung eines Prozessrechtsverhältnisses (amtl. Publ.)

Das BGer hat erneut über die Zustell­fik­tion zu entschei­den (vgl. auch hier und hier). Nach ZPO 138 III a gilt die eingeschriebene Zustel­lung von Vor­ladun­gen, Ver­fü­gun­gen und Entschei­den als am 7. Tag nach dem erfol­glosen Zustel­lungsver­such zugestellt, wenn sie nicht abge­holt wird, aber nur, wenn  die Per­son mit ein­er Zustel­lung rech­nen muss.  Das BGer hat … weit­er­lesen

4A_415/2011: Entlassung eines Arbeitnehmervertreters aus wirtschaftlichen Gründen bleibt de lege lata zulässig (Bestätigung der Rsp; amtl. Publ.)

Der Tages-Anzeiger hat­te am 14. Feb­ru­ar 2009 informiert, 57 Stellen abzubauen. In der Folge, im Mai 2009. kündigte sie das Arbeitsver­hält­nis mit dem Beschw­erde­führer im vor­liegen­den Ver­fahren, der damals auch Präsi­dent der Per­son­alkom­mis­sion (Peko) des Tages-Anzeigers war. Daraufhin klagte der ehe­ma­lige Mitar­beit­er auf Entschädi­gung wegen miss­bräuch­lich­er Kündi­gung nach OR 336 II lit. b (gewählter Arbeit­nehmervertreter). … weit­er­lesen

5A_35/2012: Rechtsvorschlag wegen mangelnden neuen Vermögens: Nur Sachentscheide kantonal letztinstanzlich (amtl. Publ.)

Gegen den Entscheid über den Rechtsvorschlag wegen man­gel­n­dem neuen Ver­mö­gens ist nach SchKG 265a I kein (kan­tonales) Rechtsmit­tel zuläs­sig. Dieser Auss­chluss gilt, wie das BGer hier fes­thält, jedoch nur für Sachentschei­de. Im vor­liegen­den Fall ging es um einen Koste­nentscheid, der nach ZPO 110 selb­ständig anfecht­bar war. Infolgedessen trag das BGer auf die Beschw­erde man­gels Let­ztin­stan­zlichkeit … weit­er­lesen

1C_289/2009: EMRK-konforme Auslegung von BWIS 18 IV: Auskunftsrecht nach Dahinfallen der Geheimhaltungsinteressen (amtl. Publ.)

Nach der Fes­t­nahme eines Jour­nal­is­ten in Basel liess die Kan­ton­spolizei ver­laut­en, der festgenommene Jour­nal­ist sei ein inter­na­tion­al agieren­der und gewalt­bere­it­er Glob­al­isierungs­geg­n­er, der daher vom DAP aus­geschrieben und mit ein­er Ein­reis­es­perre belegt war. In der Folge ver­langte der Jour­nal­ist beim EDÖB nach BWIS 18 Auskun­ft über die über ihn gespe­icherten Dat­en. Der EDÖB teilte dem Anwalt des Jour­nal­is­ten daraufhin … weit­er­lesen

4A_601/2011: Rechtsschutz in klaren Fällen — sofortige Beweisbarkeit auch durch Zeugenbefragung? Klarheit der Rechtslage verneint (amtl. Publ.)

Das BGer äussert sich zu den Voraus­set­zun­gen des Rechtss­chutzes in klaren Fällen iSv ZPO 257. Er set­zt voraus, dass der Sachver­halt unbe­strit­ten oder sofort beweis­bar ist und dass die Recht­slage klar ist: Sachver­halt unbe­strit­ten oder sofort beweis­bar: In der Lehre ist strit­tig, die sofor­tige Beweis­barkeit auch den Beweis durch Exper­tisen, Zeu­­gen- oder Parteiaus­sagen ein­schliesst oder nicht. … weit­er­lesen

4A_391/2011: Bedeutung des “Aufgabe-Lösungs-Ansatzes” im Patentrecht (amtl. Publ.)

PatG 1 II hat fol­gen­den Wort­laut: 2 Was sich in nahe liegen­der Weise aus dem Stand der Tech­nik (Art. 7 Abs. 2) ergibt, ist keine paten­tier­bare Erfind­ung. Strit­tig war im vor­liegen­den Ver­fahren, ob diese neg­a­tive Schutzvo­raus­set­zung für einen bes­timmten Paten­tanspruch im Zusam­men­hang mit Induk­­tions-Kochher­­den erfüllt war. Das BGer geht zunächst mit Bezug auf den Bere­ich des Erfind­erischen von … weit­er­lesen