4A_589/2011: Swatch/Ice-Watch — Feststellungsinteresse; Prozessführungsverbote; Wirkung einer ungerechtfertigten ausserordentlichen Kündigung einer Abgrenzungsvereinbarung (amtl. Publ.)

Nach­dem die bel­gis­che Uhren­her­stel­lerin TKS SA die Wort­marke “ICEWATCH” in Klasse 14 angemeldet hat­te, hat­te Swatch AG Wider­spruch gegen die Ein­tra­gung erhoben. In der Folge hat­ten sich die Parteien in ein­er Abgren­zungsvere­in­barung darüber ver­ständigt, dass TKS die Wort­marke weltweit stets nur auf zwei Zeilen “ICE / WATCH” oder — bei Pro­duk­tbeschrei­bun­gen — mit Binde­strich “ICE-WATCH” … weit­er­lesen

2C_137/2011: Verjährung der Steuerforderung kann auch während des Verfahrens vor BGer eintreten (amtl. Publ.)

Der Beschw­erde­führer wurde mit Ver­fü­gung vom 23. März 1998 für die direk­te Bun­dess­teuer 1995/1996 ver­an­lagt. Am 23. Juli 2002 fan­den beim Beschw­erde­führer Haus­durch­suchun­gen statt, die vom zuständi­gen Unter­suchungsrichter wegen Ver­dachts auf Steuer­be­trug und andere Straftat­en ange­ord­net wor­den waren. Mit Schreiben vom 15. Novem­ber 2004 leit­ete die kan­tonale Steuerver­wal­tung BE ein Nach­s­­teuer- und Steuer­hin­terziehungsver­fahren u.a. gegen … weit­er­lesen

4A_648/2011: gerichtliche Einsetzung eines Sonderprüfers; Anforderungen an die Glaubhaftmachung einer Rechtsverletzung iSv OR 697b II

Der Anspruch auf Son­der­prü­fung ist gerichtlich durch­set­zbar, wenn die GV eine Son­der­prü­fung ver­weigert, aber Aktionäre, die zusam­men min­destens 10% des AK oder Aktien im Nen­nwert von CHF 2 Mio. vertreten, die Ein­set­zung eines Son­der­prüfers ver­lan­gen und glaub­haft machen, dass Grün­der oder Organe Gesetz oder Statuten ver­let­zt und damit die Gesellschaft oder die Aktionäre geschädigt haben (ORweit­er­lesen

4A_554/2011: Recht auf Sonderprüfung nicht unter Umgehung der GV (amtl. Publ.)

Nach OR 697a hat jed­er Aktionär das Recht, der GV eine Son­der­prü­fung vorzuschla­gen. Er muss aber vorher seine weit­eren Kon­troll­rechte des Auskun­fts- oder Ein­sicht­srechts vorher aus­geübt haben, sei es gerichtlich, sei es in der GV (Sub­sidiar­ität des Anspruchs auf Son­der­prü­fung). Eine gerichtliche Durch­set­zung des Rechts auf Son­der­prü­fung ist möglich, aber nie direkt; erforder­lich ist der … weit­er­lesen

2C_943/2011; 2C_127/2012: Verfahren vor der UBI; keine Gerichtsinstanz, kein Recht auf Stellungnahme, aber Recht auf Replik (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat zwei öffentlich-rechtliche Beschw­er­den gegen Entschei­dun­gen der Unab­hängi­gen Beschw­erde­in­stanz für Radio und Fernse­hen (UBI) mit dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil vom 12. April 2012 (vere­inigte Ver­fahren 2C_943/2011 und 2C_127/2012) abgewiesen. Der Beschw­erde­führer hat­te bere­its vor der UBI erfol­g­los gel­tend gemacht, er müsse sich vor dem Entscheid der Behörde zu Stel­lung­nah­men der … weit­er­lesen

2C_399/2011: Teilweiser Verkauf einer privaten Bildersammlung durch Galeristen als “nachhaltige” bzw. “unternehmerische” Tätigkeit” im Sinne des aMWSTG (amtl. Publ.)

Im Zusam­men­hang mit einem renom­mierten Galeris­ten, der auch pri­vat Bilder sam­melte und im Jahr 2000 einen Teil sein­er Kun­st­samm­lung auf dem Auk­tion­sweg verkaufte, set­zt sich das BGer im Entscheid u.a. mit der Frage der mehrw­ert­s­teuer­lichen Abgren­zung zwis­chen pri­vater und unternehmerisch­er Tätigkeit auseinan­der (aMW­STG). Das BGer hat­te die Frage zu entschei­den, “in welchem Masse ein Leis­tungser­bringer … weit­er­lesen

2C_497/2011: Aufschub der Grundstückgewinnsteuer beim Verkauf von selbstgenutzter Wohnliegenschaft; “angemessene Frist” (amtl. Publ.)

Der Beschw­erde­führer hat­te während viel­er Jahre im Fam­i­lien­haus in NE gewohnt. 2001 zog er um nach NW, wo er in Miet­woh­nun­gen lebte und 2007 Wohneigen­tum erwarb. Das Fam­i­lien­haus in NE verkaufte er 2008. Im Entscheid hat­te sich das BGer im Zusam­men­hang mit dem Begehren um Auf­schub der Grund­stück­gewinns­teuer (vgl. StHG 12 III lit. e) mit der … weit­er­lesen

4A_720/2011: Voraussetzungen der Anerkennungsverweigerung iSv LugÜ 34 Ziff. 3 (amtl. Publ.)

Das BGer präzisiert die Voraus­set­zun­gen der Anerken­nungsver­weigerung eines aus­ländis­chen Urteils nach aLugÜ 27 III/LugÜ 34 Ziff. 3 (Unvere­in­barkeit mit ein­er Entschei­dung des Anerken­nungsstaats). Konkret ging es um ein ital­ienis­ches Urteil aus dem Jahr 2008 auf Schaden­er­satz infolge sex­ueller Über­griffe eines Vaters auf seinen Sohn und die Voll­streck­ung dieses Urteils in der Schweiz. In Frage stand … weit­er­lesen

6B_180/2011: Zusatzstrafe und Gesamtstrafe; retrospektive Konkurrenz, Asperationsprinzip und Kumulationsprinzip (amtl. Publ.)

Erneut beschäftigt sich das Bun­des­gericht in einem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil vom 5. April 2012 (6B_180/2011) mit der Zusatzs­trafe und der Gesamt­strafe. Muss ein Gericht Delik­te beurteilen, die der Täter began­gen hat, bevor er wegen ander­er Straftat­en verurteilt wurde, ist eine ZUSATZSTRAFE gemäss Art. 49 Abs. 2 StGB so zu bes­tim­men, dass der … weit­er­lesen

5A_842/2011: Unentgeltliche Rechtspflege für Verfahren um Abänderung eines Scheidungsurteils (amtl. Publ.)

Zum ersten Mal hat sich das Bun­des­gericht in dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 5A_842/2011 vom 24. Feb­ru­ar 2012 einge­hend mit dem Anspruch auf unent­geltliche Recht­spflege nach Art. 117 ZPO im Zusam­men­hang mit der Abän­derung von Schei­dung­surteilen auseinan­derge­set­zt. Es stützt sich dabei auf die höch­strichter­liche Prax­is zum Begriff der Aus­sicht­slosigkeit gemäss Art. 29 Abs. … weit­er­lesen