4A_66/2012: altrechtliche Vereinbarungen über sachliche Zuständigkeit nach neuer ZPO; sachliche Zuständigkeit bei einfacher Streitgenossenschaft (Kanton ZH) (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall war vor BGer strit­tig, nach welchem Recht (intertem­po­ral) die nach altem Zürcher Prozess­recht zuläs­sige sach­liche Pro­ro­ga­tion des BezGer ZH zu beurteilen ist. Zuerst war das BezGer auf die Klage nicht einge­treten, weil Vere­in­barun­gen über die sach­liche Zuständigkeit nach neuer ZPO nicht mehr gültig geschlossen wer­den kön­nen. Danach trat aber auch das HGer … weit­er­lesen

4A_678/2011: Voraus-Verrechnungsverzicht des Hauptschuldners wirkt gegen Bürgen (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall ging die Gläu­bigerin ein­er Gesellschaft nach deren Konkurs gegen den Bür­gen für die Dar­lehens­forderung vor, der gle­ichzeit­ig einziger VR der betrof­fe­nen Gesellschaft war. Der Bürge wandte ein, die Gläu­bigerin habe die schuld­ner­ische Gesellschaft geschädigt, und brachte entsprechende Schaden­er­satz­forderun­gen zur Ver­rech­nung. Indessen hat­te die Schuld­ner­in bei der Dar­lehen­sauf­nahme mit Wis­sen des Bür­gen Ver­rech­nungsverzicht … weit­er­lesen

4A_729/2011: Mindestmitgliederzahl bei der Genossenschaft begriffsbestimmend; Auflösung bei Unterschreitung (amtl. Publ.)

Das BGer äussert sich nach dem Entscheid 4A_412/2011 (amtl. Publ.; vgl. unseren Beitrag) im vor­liegen­den Urteil erneut zu OR 731b (Män­gel in der Organ­i­sa­tion der Gesellschaft). Konkret ging es um die Auflö­sung ein­er Wohn­baugenossen­schaft wegen Unter­schre­it­ens der Min­destzahl der Mit­glieder nach OR 831. Das BezGer hat­te die Auflö­sung ange­ord­net, vom OGer ZH bestätigt. Die Genossen­schaft erhob … weit­er­lesen

4A_688/2011 (amtl. Publ.) / Auskunftspflicht Bank über bankinterne Personendaten / Art. 8 DSG

Im Entscheid 4A_688/2011 (zur amtl. Publ. vorge­se­hen) bejahte das Bun­des­gericht die grund­sät­zliche Pflicht der Bank, Kun­den Auskun­ft über bank­in­terne, sie betr­e­f­fende Per­so­n­en­dat­en zu erteilen.  Dem Entscheid lag verkürzt fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Zwei Bankkun­den macht­en gel­tend, die Bank habe über ihr Konto/Depot eigen­mächtige Option­s­geschäfte abgewick­elt. Vor­prozes­su­al ver­langten sie von der Bank die Doku­men­ta­tion ins­beson­dere zum Kun­den­pro­fil … weit­er­lesen

4A_462/2011: rechtsmissbräuchliche (zweckwidrige) Berufung auf einen Formmangel (amtl. Publ.)

Das BGer beurteilt die Beru­fung auf einen For­m­man­gel ein­er Anzeige der Miet­zin­ser­höhung (OR 269d) als rechtsmiss­bräuch­lich. Der For­m­man­gel lag darin, dass die Anzeige keine eigen­händi­ge Unter­schrift trug, son­dern lediglich eine Abbil­dung (Fak­sim­i­le) ein­er Unter­schrift. Die Rechtsmiss­bräuch­lichkeit ergab sich nicht aus verzögert­er Recht­sausübung oder wegen irrtums­freier Erfül­lung trotz Man­gel, son­dern wegen Zweck­widrigkeit. Der mass­ge­bliche Zweck war jen­er … weit­er­lesen

5A_59/2012: Abweisung der Beschwerde gegen die Arresteinsprache nicht revisionsfähig (amtl. Publ.)

Das OGer hat­te ein Revi­sion­s­ge­such der Abweisung ein­er Beschw­erde gegen eine Arrestein­sprache (SchKG 278) abgewiesen. Dage­gen gelangte der Beschw­erde­führer ans BGer. Vor BGer war strit­tig, ob die Abweisung der Beschw­erde gegen die Arrestein­sprache über­haupt revi­sions­fähig war. Das BGer verneint diese Frage. Zweck der Revi­sion i.S.v. ZPO 328 ff. ist es, materiell recht­skräftige Gericht­sentschei­de bei Vor­liegen bes­timmter Revi­sion­s­gründe … weit­er­lesen

1C_230/2011: Google Street View: Interessenabwägung, Verhältnismässigkeit der Anforderungen an Anonymisierung (amtl. Publ.)

Das BGer heisst die Beschw­erde von Google gegen das Streetview-Urteil des BVGer teil­weise gut (zum Urteil des BVGer vgl. hier). 1. Per­so­n­en­bezug / Bes­timm­barkeit Mit Bezug auf die daten­schutzrechtlichen Fra­gen hielt das BGer zunächst fest, dass eine Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en i.S.v. DSG 2 I vor­liege und der sach­liche Anwen­dungs­bere­ich des DSG damit eröffnet sei. Die auf den … weit­er­lesen

4A_412/2011: Deadlock bei Zweimann-AG; gerichtliche Einsetzung einer Revisionsstelle statt Auflösung (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hebt ein Urteil des Präsi­den­ten des HGer SG in einem Auflö­sungsver­fahren (OR 731b) betr. eine AG ohne Revi­sion­sstelle (und ohne opt­ing out) auf: Das HGer hat­te die Auflö­sung ange­ord­net, weil das Fehlen der Revi­sion­sstelle (ein Man­gel iSv OR 731b) nicht behoben wer­den könne; bei­de Aktionäre hiel­ten je 50% (Dead­lock) und schienen von ein­er Eini­gung denkbar … weit­er­lesen

2C_638/2010: Kriterien für Steuerumgehung bestätigt, auch für MWST (amtl. Publ.)

Dem Entscheid liegt im Wesentlichen die Ver­char­terung eines Lear­jets an einen Schweiz­er zugrunde. Das Flugzeug wurde von ein­er in der Schweiz MWST-pflichti­­gen Cay­man Island-Gesellschaft (“X Inc.”) gehal­ten, die es ein­er natür­lichen Per­son mit Wohn­sitz in Genf zur Ver­fü­gung stellte. X Inc. hat­te einen Air­craft-Man­age­­ment-Ver­­trag mit der schweiz­erischen O. Ltd., unter dem O. Ltd. sämtliche Leis­tun­gen … weit­er­lesen

2C_337/2011: Abzug des Rückkaufswerts von Leibrenten vom steuerbaren Vermögen (amtl. Publ.)

A.X. und seine Ehe­frau B.X., geb. 1973 bzw. 1976, verpflichteten sich mit Leibrenten­ver­trag vom 20. Feb­ru­ar 2007 zugun­sten der Eltern der Ehe­frau, bei­de geb. 1942, gegen eine Ein­malleis­tung von Fr. 205’000.– und ab dem 1. Jan­u­ar 2008 bis zum Todestag der zulet­zt ster­ben­den Per­son bzw. bis spätestens 31. Dezem­ber 2027, eine monatliche Rente von Fr. … weit­er­lesen