2C_482/2011: Liegenschaftenertrag und interkant. Schlechterstellungsverbot — Kompetenz des Spezialsteuerdomizils weiter eingeschränkt (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führerin ist eine Genossen­schaft mit Sitz im Kan­ton Zürich. Mit­glied der beschw­erde­führen­den Genossen­schaft ist die Gesellschaft Y. mit Sitz im Kan­ton NE. Eben­falls im Kan­ton NE hat die Beschw­erde­führerin zwei Liegen­schaften, die an Y. ver­mi­etet wer­den. In der Steuer­pe­ri­ode 2004 hat die Beschw­erde­führerin in ZH einen Beteili­gungsabzug von 134% gel­tend machen kön­nen (Beteili­gungser­trag von … weit­er­lesen

2C_614/2011: Weltenbummler auf hoher See behält seinen steuerlichen Wohnsitz in der Schweiz (amtl. Publ.)

Die Eheleute X. wohn­ten gemein­sam in Münchenstein/BL. Der Ehe­mann meldete sich im Jan­u­ar 2005 bei der Gemeinde auf den 15. März 2005 ab und gab als neue Adresse “Wel­tenbumm­ler” an, während die Ehe­frau in München­stein blieb. Der Ehe­mann hält sich im Aus­land auf seinem Segelschiff auf, wird regelmäs­sig von sein­er Ehe­frau besucht und hat kein­er­lei Absicht, … weit­er­lesen

5A_473/2011: IPRG 88 I, 91 I, 95 I: auf Erbverträge bei Nachlasspaltung anwendbares Recht (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Ver­fahren über das auf einen Erb­ver­trag zwis­chen Ehe­gat­ten anwend­bare Recht zu entschei­den. Diese Frage beurteilte sich hier — in einem schweiz­erisch-brasil­ian­is­chen Ver­hält­nis — nach dem IPRG, weil die Schweiz das über das auf die Erb­folge anzuwen­dende Recht zwar unterze­ich­net, aber noch nicht rat­i­fiziert hat, und weil zwis­chen der Schweiz … weit­er­lesen

5A_741/2011: kein “anspruchsvolles” Verfahren wegen hoher Anzahl der Verfahrensschritte oder besonderem Zeitaufwand (amtl. Publ.)

Strit­tig war im vor­liegen­den Fall ein Gesuch des Konkur­samtes See­land  über die Bewil­li­gung eines Ent­geltes von CHF 6000 nach GebV SchKG 47 wegen eines “anspruchsvollen Ver­fahrens”. Die Auf­sichts­be­hörde, das OGer BE, hat­te das Gesuch genehmigt. Dage­gen ist der Beschw­erde­führerin erneut ans BGer gelangt;ein “anspruchsvolles Ver­fahren” liege nicht vor. Das BGer heisst die Beschw­erde gut. Ein … weit­er­lesen

4A_139/2012: Hinterlegungspriorität im Designrecht; DesG 6 enthält neben DesG 4 lit. b einen zusätzlichen Nichtigkeitsgrund (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall hat­te eine Uhren­her­stel­lerin gegen eine Konkur­rentin gestützt auf ihr Design auf Unter­las­sung geklagt. Diese ver­langte widerk­lageweise die Fest­stel­lung der Nichtigkeit des Designs der Klägerin (DesG 33), u.a. weil die Beklagte über ein älteres Design ver­fügte. Das BGer hält zunächst fest, dass die Ein­tra­gung eines Designs grund­sät­zlich neuheitss­chädlich ist: Lorsqu’un design entre en … weit­er­lesen

5A_772/2011: verspätete Konkurseingaben bis zum gerichtlichen Konkursschluss (amtl. Publ.)

Nach SchKG 251 I kön­nen ver­spätete Konkur­seingaben bis zum Schluss des Konkursver­fahrens ange­bracht wer­den. Im vor­liegen­den Ver­fahren hat­te das BGer zu entschei­den, was “Schluss des Konkursver­fahrens” bedeutet. Die Vorin­stanz, das KGer NW, hat­te darunter “bis zur Verteilung” ver­standen. In BGE 51 III 198 hat­te das BGer entsch­ieden, dass Kol­loka­tion­seingaben und Kol­loka­tion­skla­gen auch nach erfol­gter Verteilung … weit­er­lesen

2C_415/2011: unzulässiges generelles Verbot aussenpolitisch brisanter Plakate im HB Zürich (amtl. Publ.)

Das BGer schützt eine Beschw­erde gegen ein Urteil des BVGer im Zusam­men­hang mit Wer­be­plakat­en im Haupt­bahn­hof Zürich. Strit­tig war der Aushang von Plakat­en mit kri­tis­ch­er Hal­tung gegenüber der israelis­chen Sied­lungspoli­tik. Die SBB hat­te die Ent­fer­nung dieser Plakate im HB Zürich ange­ord­net und dann den Aushang ver­boten, wobei sie sich auf ihr Regle­ment stützte, das den … weit­er­lesen

1B_205/2012: Offenlegung von Personendaten in Strafuntersuchungen (amtl. Publ.)

Muss die Polizei gegenüber der Staat­san­waltschaft die Per­son­alien der an einem Ein­satz beteiligten Polizis­ten bekan­nt geben, wenn im Anschluss daran eine Stra­fun­ter­suchung gegen einen Polizeibeamten ein­geleit­et wurde? Diese Frage bejaht das Bun­des­gericht in dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 1B_205/2012 vom 18. Juni 2012. Im vor­liegen­den Fall hat ein Polizeibeamter bei einem polizeilichen Zugriff einen … weit­er­lesen

5A_423/2011: Anerkennungsübereinkommen CH/It; Einwand der Rechtshängigkeit: Kernpunkttheorie (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Ver­fahren betraf die Zuständigkeit der Gen­fer Gerichte für eine neg­a­tive Fest­stel­lungsklage. Hin­ter­grund war eine Vere­in­barung zwis­chen Mut­ter und Tochter im Zusam­men­hang mit der Aufteilung der Erb­schaft des 2003 in Turin ver­stor­be­nen Vaters/Ehemanns (nach den Angaben um Urteil kann es sich nur um Gian­ni Agnel­li han­deln). Die Parteien hat­ten mit ein­er Sal­dok­lausel die Zuteilung … weit­er­lesen