5A_195/2011: Tragweite eines Urteils auf Eintragung eines Bauhandwerkerpfandrechts im Rechtsöffnungsverfahren (amtl. Publ.)

Das BGer bestätigt im vor­liegen­den Fall, dass ein Urteil über die Ein­tra­gung eines Bauhandw­erk­erp­fan­drechts grund­sät­zlich wed­er für die Pfand­summe noch für die Schuld­summe einen defin­i­tiv­en Recht­söff­nungsti­tel darstellt: Mit Bezug auf die Pfand­summe deshalb nicht, weil das Bauhandw­erk­erp­fan­drecht als mit­tel­bares geset­zlich­es Pfan­drecht erst mit der Ein­tra­gung im Grund­buch enste­ht und das Urteil darüber nichts aus­sagt;  mit … weit­er­lesen

4A_288/2011; 4A_290/2011: mangelhafte Information der GV vor Sanierungsharmonika verletzt OR 732a — Anfechtbarkeit (amtl. Publ.)

OR 732a hat fol­gen­den Wort­laut: 1 Wird das Aktienkap­i­tal zum Zwecke der Sanierung auf null her­abge­set­zt und anschliessend wieder erhöht, so gehen die bish­eri­gen Mit­glied­schaft­srechte der Aktionäre mit der Her­ab­set­zung unter. Aus­gegebene Aktien müssen ver­nichtet wer­den. 2 Bei der Wieder­erhöhung des Aktienkap­i­tals ste­ht den bish­eri­gen Aktionären ein Bezugsrecht zu, das ihnen nicht ent­zo­gen wer­den kann. Im vor­liegen­den Urteil … weit­er­lesen

5A_814/2011: Ehevorbereitungsverfahren; Recht auf Eheschliessung illegal anwesender Ausländer (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat in einem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Grund­satzurteil erneut entsch­ieden, dass in der Schweiz auch Sans-Papiers und abgewiesene Asyl­be­wer­ber ein Recht auf Eheschlies­sung haben (Urteil 5A_814/2011 vom 17. Jan­u­ar 2012; frz.). Damit bestätigt es einen wenige Wochen zuvor gefäll­ten und bere­its pub­lizierten Entscheid (Urteil 2C_349/2011 vom 23. Novem­ber 2011 = BGE 137 … weit­er­lesen

4A_505/2011: keine Substantiierungspflicht des Begünstigten bei Inanspruchnahme einer (hier: Bau-)Garantie auf erstes Anfordern (amtl. Publ.)

Die vor­liegende Auseinan­der­set­zung betraf ein Bau­­garantie-Ver­sicherungsver­hält­­nis, in dem der Ver­sicher­er dem Bau­un­ternehmer vom Bestand des Bauw­erkver­trags und von allfäl­li­gen Einre­den und Ein­wen­dun­gen aus dem Ver­trag unab­hängig die Auszahlung der Ver­sicherungssumme an den Besteller ver­sprochen hat­te. Der Ver­sicher­er zahlte die Garantiesumme aus, obwohl der begün­stigte Besteller das Garantieereig­nis nicht sub­stan­ti­iert hat­te. Im Regressprozess gegen den Unternehmer … weit­er­lesen

4A_227/2011: Geltendmachung und Nachschieben von Kündigungsgründen bei der Miete (amtl. Publ.)

Das BGer hält fest, dass im Mietrecht Gründe für eine ordentliche Kündi­gung bis erstin­stan­zlichen Gerichtsver­fahren vorge­bracht wer­den kön­nen. Anders als beispiel­sweise bei der Miet­zin­ser­höhung (Art. 269d OR, Art. 19 Abs. 1 Bst. a VMWG) schreibt das Gesetz bei der ordentlichen Kündi­gung nicht vor, bis wann Gründe für die Kündi­gung vorge­bracht wer­den kön­nen (vgl. Art. 9 … weit­er­lesen

2C_642/2011: Beschwerderecht des Mandanten gegen Vertretungsverbot des Anwalts bejaht (amtl. Publ.; Änderung der Rechtsprechung)

Darf ein Anwalt seinen Klien­ten auf­grund eines Inter­essenkon­flik­ts nicht vertreten, stellt sich die Frage, ob der Klient gegen den entsprechen­den Entscheid vorge­hen kann. Das BGer hat diese Frage in BGE 135 II 145 verneint. Im vor­liegen­den Urteil ändert es seine Recht­sprechung. Das Ver­bot, in einem konkreten Fall einen bes­timmten Klien­ten zu vertreten, ist kein Akt … weit­er­lesen

5A_404/2011: bevorschussendes Gemeinwesen ist zur privilegierten Anschlusspfändung berechtigt (amtl. Publ.)

Das BGer hat die bish­er offene Frage entsch­ieden, ob das Gemein­we­sen, das Unter­halts­beiträge bevorschusst hat, den priv­i­legierten Pfän­dungsan­schluss (SchKG 111) ver­lan­gen kann. Die Lehre war ges­pal­ten, weil ein­er­seits ZGB 289 II fes­thält, dass der Unter­halt­sanspruch “mit allen Recht­en” auf das erfül­lende Gemein­we­sen überge­ht; dazu kön­nte das Recht zum priv­i­legierten Anschluss gehören. Ander­er­seits kann dieses Recht … weit­er­lesen

4A_672/2011: hier keine Ausstandspflicht wegen Freundschaft; keine Notorietät des Internets (amtl. Publ.)

Das BGer bestätigt die Abweisung eines Aus­stands­begehren gegen die Präsi­dentin des Gen­fer Miet­gerichts. Zwei Parteien in mehreren mietrechtlichen Ver­fahren vor dem Miet­gericht hat­ten das Aus­stands­begehren mit der Begrün­dung gestellt, die Gericht­spräsi­dentin sei  bis Feb­ru­ar 2010 als Anwältin häu­fig für die Aslo­ca, die welsche Sek­tion des Mieter­ver­bands, tätig gewe­sen. Sie unter­halte ausser­dem weit­er­hin fre­und­schaftliche Beziehun­gen zu … weit­er­lesen

4A_168/2011: Anfechtung von Vor- und Zwischenentscheiden über Zuständigkeit und Ausstand nur betr. Nebenpunkten: BGG 93, nicht BGG 92 (amtl. Publ.)

Das HGer ZH hat­te in einem Ver­fahren um ein Akkred­i­tiv eine Unzuständigkeit­seinrede abgewiesen und der späteren Beschw­erde­führerin eine Gerichts­ge­bühr von CHF 107’000 erhoben, aus­ge­hend von einem Stre­itwert von rund CHF 34 Mio. Das BGer tritt auf die Beschw­erde gegen diesen Koste­nentscheid nicht ein. Selb­st­ständig eröffnete Zwis­ch­enentschei­de über die Zuständigkeit und den Aus­stand wie hier die … weit­er­lesen

4A_532/2011: vorsorgliche Beweisabnahme zur Klärung der Prozessaussichten auch im Immaterialgüterrecht (amtl. Publ.)

Das HGer AG hat­te das Gesuch um vor­sor­gliche Bewe­is­führung iSv ZPO 158 (durch einen Augen­schein) ein­er Patentin­hab­erin abgewiesen. Das BGer tritt auf die Beschw­erde gegen diesen Entscheid, der von einem Hauptver­fahren unab­hängig und damit eigen­ständig und damit ein Endentscheid iSv BGG 90 ist, ein. Strit­tig war, ob ein schutzwürdi­ges Inter­esse iSv ZPO 158 I b vor­lag … weit­er­lesen