5A_421/2007: Zustellung des Zahlungsbefehls (amtl. Publ.)

In der Betrei­bung ein­er AG wurde der Zahlungs­be­fehl an die Pri­vatadresse des Ver­wal­tungsrat­spräsi­den­ten und dort ersatzweise dessen Ehe­frau zugestellt. Das BGer schützt dieses Vorge­hen. Die Zustel­lung an den Vertreter der AG (SchKG 65 I) muss nicht im Geschäft­slokal, son­dern darf direkt an dessen Pri­vatadresse erfol­gen. Ist der Vertreter dort nicht anzutr­e­f­fen, kann die Zustel­lung nach … weit­er­lesen

9C_83/2007: Reduktion der Staatsgarantie durch Erhöhung des Deckungsgrads einer öffentlichen PK (amtl. Publ).

Zwei Wal­lis­er Lehrer wehrten sich gegen das auf den 1.1.2007 in Kraft getretene neue Wal­lis­er Gesetz über die staatlichen Vor­sorgeein­rich­tun­gen, das diverse Spar­mass­nah­men u.a. für die “Vor­sorgekasse für das Per­son­al des Staates Wal­lis” und die “Ruhege­halts- und Vor­sorgekasse des Lehrper­son­als des Kan­tons Wal­lis” vor­sah. Das BGer weist die Beschw­er­den ab. Das BGer trat auf die bei­den … weit­er­lesen

4A_48/2007: Kein Übergang des Arbeitsverhältnisses bei Frühpensionierung (amtl. Publ.)

Eine ehe­ma­lige Arbeit­nehmerin der Swis­sair und dann der SAir­Group klagte gegen die Swiss. Die Pas­sivle­git­i­ma­tion kon­nte sich einzig aus OR 333 ergeben. Diese Bes­tim­mung bezieht sich nach der Lehre — der sich das BGer hier anschliesst- allerd­ings einzig auf im Zeit­punkt des Betrieb­süber­gangs noch beste­hende Arbeitsver­hält­nisse. Da die Klägerin hier zum Zeit­punkt des Über­gangs bere­its … weit­er­lesen

9C_654/2007: Kein Anspruch einer ehem. Regierungsrätin auf eine Rente (amtl. Publ.)

Nach­dem Dorothée Fierz am 4. Mai 2006 aus dem Zürcher Regierungsrat zurück­ge­treten war, klagte sie erfol­g­los gegen den Kan­ton auf Zus­prechung ein­er Rente. Das BGer bestätigt das Urteil des SozVers­Ger ZH. Das BGer hält zunächst an sein­er unter dem OG begrün­de­ten Prax­is fest, bei Stre­it­igkeit­en um die Bewil­li­gung oder Ver­weigerung von Ver­sicherungsleis­tun­gen der beru­flichen Vor­sorge … weit­er­lesen

4A_453/2007: Anfechtung eines Vor- oder Zwischenentscheids (amtl. Publ.)

Die Baupro­duk­te­herstel­lerin Hilti klagte als Inhab­erin der schweiz­erischen Farb­marke Rot (RAL 3020) CH 540 979 für Werkzeugkof­fer aus Kun­st­stoff für Bohrhäm­mer für Profis der Baubranche (inter­na­tionale Klasse 20), die sie als durchge­set­zte Marke beansprucht, und der inter­na­tionalen drei­di­men­sion­alen Marke IR 805 947 (3D) mit dem Far­banspruch rot (RAL 3020) für Met­al­lkof­fer, gegen Glob­al Mil­wau­kee auf … weit­er­lesen

K 136/06: Zahnschäden durch Autoscooter: Unfall (Änderung der Rsp.; amtl. Publ.)

Ein neun­jähriger Junge zog sich beim Autoscooter­fahren eine Schädi­gung der Zähne zu. Die Hel­sana, bei welch­er er oblig­a­torisch krankenpflege- und unfal­lver­sichert war, lehnte eine Deck­ung der Kosten ab, weil die Schaden­sur­sache kein Unfall sei. In Anbe­tra­cht der Bedeu­tung, welche die Wirkung eines äusseren Fak­tors aus­nahm­sweise für die Beurteilung sein­er Ungewöhn­lichkeit haben kann, ändert das BGer … weit­er­lesen

K 147/06: Abschliessende Natur der Positiv- und Negativlisten (MiGeL, AL, SL) (amtl. Publ.)

Ein an AIDS erkrank­ter, oblig­a­torisch kranken­ver­sichert­er Mann beantragte gegenüber seinem Kranken­ver­sicher­er, die Kosten für eine Auf­spritzung seines Gesichts, das infolge der anti­retro­vi­ralen Trither­a­pie von ein­er Lipody­s­tro­phie (Fet­tab­bau; ICD-10 E88.10) betrof­fen war, zu übernehmen. Der Ver­sicher­er lehnte ab, weil das zu ver­wen­dende Pro­dukt “New Fill” nicht von Swissmedic zuge­lassen war; zu Recht, wie das BGer entsch­ied. … weit­er­lesen

4A_385/2007: Missbräuchliche Kündigung während der Probezeit (amtl. Publ.)

Die Kündi­gung durch den Arbeit­ge­ber kann auch dann miss­bräuch­lich sein, wenn sie in der Probezeit erfol­gt.  Dies hat das BGer im Fall eines Facharztes entsch­ieden, der bere­its bei der Anstel­lung offen­gelegt hat­te, dass er noch ein­er anderen Arbeit nachging. Die Begrün­dung der Kündi­gung — die Weigerung des Arztes, sein Pen­sum von 80% inner­halb von zwei … weit­er­lesen

4A_275/2007: Verstoss gegen StGB 164 Ziff. 1 III begründet keine Nichtigkeit nach OR 20 (amtl. Publ.)

Der Beschw­erdegeg­n­er hat­te eine behauptete Forderung an seine Ehe­frau abge­treten; gle­ichzeit­ig liefen bere­its Betrei­bungsver­fahren gegen ihn, die schliesslich zu Ver­lustscheinen führten. Die Ehe­frau klagte gegen den Schuld­ner der abge­trete­nen Forderung, der daraufhin die Nichtigkeit der Zes­sion wegen Ver­stoss­es gegen StGB 164 Ziff. 1 III (Gläu­biger­schädi­gung) gel­tend machte. Das BGer heisst die Beschw­erde gegen den Entscheid … weit­er­lesen

5A_335/2007: Haftung für Kosten des Konkursverfahrens (amtl. Publ.)

Nach SchKG 169 haftet für die Kosten, die bis und mit der Ein­stel­lung des Konkurs­es man­gels Aktiv­en (SchKG 230) oder bis zum Schulden­ruf (SchKG 232) entste­hen, wer das Konkurs­begehren stellt. Diese Haf­tung bet­rifft alle Kosten, die bis zur Schlies­sung des Konkursver­fahrens durch das Konkurs­gericht (SchKG 268 II) entste­hen, und nicht nur solche, die bis zur … weit­er­lesen