4A_703/2014: Doppelrelevante Tatsachen (amtl. Publ.)

Die spätere Erblasserin unterze­ich­nete in einem Hotel in Ital­ien eine Schul­dan­erken­nung, worin sie dem Kläger eine Zahlung von CHF 1’850’000 als Anerken­nung für die geleis­tete Hil­fe und Unter­stützung während den let­zten fünf Jahren ver­sprach. Der Kläger leit­ete später in der Schweiz Klage gegen die Erb­schaft der Ver­stor­be­nen ein, worauf die in Schwe­den ansäs­si­gen Erben die … weit­er­lesen

5A_748/2014: Annerkennung eines mittels Leihmutterschaft im Ausland begründeten Kindsverhältnisses ist mit dem schweizerischen Ordre public unvereinbar (amtl. Publ.)

Im Urteil vom 21. Mai 2015 äusserte sich das Bun­des­gericht zur Anerken­nung eines mit­tels Leih­mut­ter­schaft im Aus­land begrün­de­ten Kindsver­hält­niss­es.  Der Sachver­halt des vor­liegen­den Entschei­ds präsen­tierte sich zusam­menge­fasst wie fol­gt: A.B. und C.E. haben Wohn­sitz in der Schweiz und leben in einge­tra­gen­er Part­ner­schaft. Sie vere­in­barten einen Leih­mut­ter­schaftsver­trag mit einem in Kali­fornien wohnen­den Ehep­aar. Es wurde mit Hil­fe ein­er Eizelle ein­er … weit­er­lesen

5A_491/2013: Ausländische Urteile im schweizerischen Kollokationsprozess nicht verbindlich / Kollokationsklagen fallen nicht unter das LugÜ (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat kür­zlich ein weit­eres Urteil im Zusam­men­hang mit dem Zusam­men­bruch der Swis­sair gefällt. Es ging um die Frage, ob ein bel­gis­ches Gericht­surteil im schweiz­erischen Kol­loka­tionsver­fahren zu berück­sichti­gen ist. Dem Urteil lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Der Staat Bel­gien, die Société Fédérale de Par­tic­i­pa­tions et d’In­vestisse­ment (S.F.P.I.) SA sowie die SA Zephyr-Fin (im vor­liegen­den Ver­fahren … weit­er­lesen

5A_878/2014: Sistierungsentscheid ist innerhalb von 10 Tagen anzufechten (amtl. Publ.)

Zwei Parteien woll­ten gegen den Sistierungsentscheid des Instruk­tion­srichters Beschw­erde erheben. Der Sistierungsentscheid enthielt jedoch eine falsche Rechtsmit­tel­belehrung, weshalb das Rechtsmit­tel ver­spätet ein­gere­icht wurde. Das Bun­des­gericht hat­te daher die Frage zu beant­worten, ob die anwaltlich vertrete­nen Parteien durch eine ein­fache Lek­türe des Geset­zes hät­ten erken­nen müssen, dass der Sistierungsentscheid gemäss Art. 321 Abs. 2 ZPO inner­halb … weit­er­lesen

4A_710/2014: Anscheinsvollmacht zur Unterzeichnung von Verjährungseinredeverzichtserklärungen (amtl. Publ.)

In einem Haftpflicht­prozess gestützt auf das Bun­des­ge­setz über die Haftpflicht der Eisen­bahn- und Dampf­schiff­fahrt­sun­ternehmungen und der Schweiz­erischen Post war unter anderem umstrit­ten, ob die durch den Beschw­erde­führer gel­tend gemacht­en Forderun­gen ver­jährt waren. Die Bah­nge­sellschaft hat­te in der Klageant­wort vorge­bracht, die Ver­jährung­seinre­de­v­erzicht­serk­lärun­gen seien jew­eils nur von ein­er Per­son unterze­ich­net wor­den, die im Han­del­sreg­is­ter nur mit Kollek­tivze­ich­nungs­befug­nis … weit­er­lesen

4A_510/2014: Schlichtungsbehörde muss Ordnungsbusse grundsätzlich androhen (amtl. Publ.)

Zwei beklagte Ver­mi­eter erschienen nicht an der Schlich­tungsver­hand­lung, obwohl in der Vor­ladung darauf hingewiesen wurde, bei Nichter­scheinen ver­fahre die Schlich­tungsstelle, wie wenn keine Eini­gung zu Stande gekom­men wäre. Die Schlich­tungs­be­hörde aufer­legte den Beklagten in Anwen­dung von Art. 128 ZPO eine Ord­nungs­busse wegen Nichter­scheinens zur Schlich­tungsver­hand­lung. Das Appel­la­tion­s­gericht des Kan­tons Basel-Stadt bestätigte die Ver­fü­gun­gen. Das Bun­des­gericht … weit­er­lesen

1C_265/2014: Eine innerhalb der Bauzone geplante Mobilfunkanlage kann mangels Vereinbarkeit mit einer kommunalen Ästhetikklausel nicht bewilligt werden (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 22. April 2015 liess sich das BGer zur Zuläs­sigkeit ein­er in der Dorf- und Weil­er­zone der Gemeinde Bichelsee-Bal­ter­swil geplanten Mobil­funkan­lage vernehmen. Das Bauge­such für die Anlage mit ein­er Höhe von 21 Metern wurde von der Swiss­com AG ein­gere­icht und vom Gemein­der­at mit der Begrün­dung abgewiesen, dass das Vorhaben den Eingliederungsvorschriften im … weit­er­lesen

4A_2/2015: Kostenvorschuss für Ersatzvornahme, Rechtskraft (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führer hat­ten in einem ersten Ver­fahren erfol­gre­ich eine Vorschusszahlung für die Ersatzvor­nahme zur Besei­t­i­gung von Werk­män­geln gel­tend gemacht. In hier stre­it­ge­gen­ständlichen zweit­en Ver­fahren macht­en sie gel­tend, dass die tat­säch­lichen Kosten der durchge­führten Ersatzvor­nahme den von der Beklagten geleis­teten Kosten­vorschuss über­schrit­ten hät­ten und ihnen von der Beklagten zu erset­zen seien. Das Han­dels­gericht des Kan­tons Zürich … weit­er­lesen

1C_312/2014: Der Zürcher Kantonsrat hat die Kulturlandinitiative sowohl formell als auch materiell ungenügend umgesetzt (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 27. Mai 2015 musste sich das BGer mit der vom den Stimm­berechtigten des Kan­tons Zürich angenomme­nen Volksini­tia­tive zum Erhalt der land­wirtschaftlich und ökol­o­gisch wertvollen Flächen (Kul­tur­lan­dini­tia­tive) auseinan­der­set­zen. Das in der Form der all­ge­meinen Anre­gung ver­fasste Begehren lautete fol­gen­der­massen: Eine regionale Land­wirtschaftliche Pro­duk­tion, welche die Ernährungssou­veränität mit möglichst hoher Selb­stver­sorgung anstrebt, … weit­er­lesen

5A_552/2014: Keine Akteneinsicht nach Art. 8a SchKG zwecks Beweismittelbeschaffung im Zivilprozess gegen die Konkursmasse (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Urteil hat­te das Bun­des­gericht zu prüfen, ob eine Partei während eines hängi­gen Zivil­prozess­es gestützt auf Art. 8a SchKG die Akten ein­er Konkurs­masse, welche im Zivil­prozess ihre Gegen­partei ist, ein­se­hen kann. Dem Urteil lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Die A. AG war Revi­sion­sstelle der B. AG. Über die B. AG wurde der Konkurs eröffnet. Später … weit­er­lesen