4A_142/2013: Nebenamtlicher Bundespatentrichter in den Ausstand versetzt (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat im Kapsel­stre­it zwis­chen Nestlé und Den­ner einen nebe­namtlichen Bun­despaten­trichter in den Aus­stand ver­set­zt (BGer. 4A_142/2013 vom 27. August 2013). Der Richter, der in der Vor­ladung zur Instruk­tionsver­hand­lung als Fachrichter und Ref­er­ent aufge­führt war, hat­te den Parteien vor der Ver­hand­lung mit­geteilt, dass seine Paten­tan­walt­skan­zlei seit eini­gen Monat­en die Gesellschaft Migros France in ein­er … weit­er­lesen

5A_352/2013: Kostenfolgen bei Rückzug der Scheidungsklage (amtl. Publ.)

In einem Leit­entscheid über ein Rechts­frage von grund­sät­zlich­er Bedeu­tung hat das Bun­des­gericht einen Lehrstre­it betr­e­f­fend die Kosten­fol­gen bei Rück­zug der Schei­dungsklage been­det. Die Rechts­frage war, ob die Kosten im Schei­dungsver­fahren nach einem Klagerück­zug grund­sät­zlich dem Kläger aufer­legt wer­den müssen (Art. 106 Abs. 1 ZPO) oder ob das Gericht gestützt auf Art. 107 Abs. 1 lit. … weit­er­lesen

2C_794/2012: “Kopftuchverbot”; Schulreglement trotz Sonderstatusverhältnis keine genügende gesetzliche Grundlage (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil über die Zuläs­sigkeit eines Ver­bots an die Adresse der Schü­lerIn­nen, in der Schule u.a. ein Kopf­tuch zu tra­gen, zu befind­en. Die Schu­lord­nung der Sekun­darschule der Volkss­chul­ge­meinde Bür­glen enthält die fol­gende Regelung: Schü­lerIn­nen besuchen sauber und anständig gek­lei­det die Schule. Der ver­trauensvolle Umgang untere­inan­der bedeutet, dass die Schule ohne Kopf­be­deck­ung besucht … weit­er­lesen

5A_236/2013: Kompetenz des Rechtsöffnungsrichters bei mehrfacher Betreibung für eine Schuld (amtl. Publ.)

Das BGer äussert sich im vor­liegen­den Urteil zur Frage, ob der Recht­söff­nungsrichter bei mehreren Betrei­bun­gen für dieselbe Forderung die Zuläs­sigkeit dieses Vorge­hens des Gläu­bigers prüfen kann.   Das Recht­söff­nungsver­fahren ist ein reines Voll­streck­ungsver­fahren. Die Auf­gabe des Gerichts beste­ht einzig in der Prü­fung,  ob das Urteil bzw. gle­ichgestellte Titel bzw. — bei der pro­vi­sorischen Recht­söff­nung — … weit­er­lesen

4A_237/2013: Kostenfolgen bei Nichtleisten des Gerichtskostenvorschusses (amtl. Publ.)

Der Kläger beantragte vor Han­dels­gericht des Kan­tons Zürich, die beklagte Aktienge­sellschaft sei zu verpflicht­en, ihm EUR 1’212’100 neb­st Zins zu 5 % seit dem 1. März 2000 “sofort zu bezahlen”. Das Han­dels­gericht set­zte dem Kläger Frist an zur Leis­tung eines Gericht­skosten­vorschuss­es im Betrag von CHF 46’000. Trotz mehrma­liger Auf­forderung leis­tete der Kläger den Kosten­vorschuss nicht, … weit­er­lesen

2C_886/2012: Juristische Personen können nicht Betriebsinhaber eines Familienbetriebes im Sinne von Art. 4 ArG sein (amtl. Publ.)

Im Kan­ton Genf bezweck­te die X. GmbH unter anderem die Führung von Detail­han­dels­be­trieben mit Tankstellen (BGer. 2C_886/2012 vom 29. Juni 2013). Die X. GmbH schloss mit ein­er anderen GmbH einen Ver­trag betr­e­f­fend die Betrieb­süber­las­sung von zwei Tankstellen ab (“con­trat de sous-gérance”), wobei sie sich verpflichtete, Arbeitsverträge nur mit ihren Geschäfts­führern und deren Fam­i­lien­mit­gliedern oder Part­nern … weit­er­lesen

5D_101/2013: Fristwahrung bei Zahlungen ans Gericht (amtl. Publ.)

In einem Recht­söff­nungsver­fahren set­zte das Oberg­ericht des Kan­tons Zürich dem Beschw­erde­führer eine ein­ma­lige Nach­frist von 5 Tagen zur Leis­tung des Kosten­vorschuss­es von CHF 300. Der Beschw­erde­führer hat­te gemäss den tat­säch­lichen Fest­stel­lun­gen der Vorin­stanz die Nach­fristver­fü­gung am 20. Feb­ru­ar 2013 ent­ge­gengenom­men, so dass die Nach­frist am 25. Feb­ru­ar 2013 ablief (BGer. 5D_101/2013 vom 26. Juli 2013, … weit­er­lesen

5A_139/2013: Anfechtungsklage; solidarische Haftung (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Urteil bet­rifft eine Anfech­tungsklage. Das BGer hält dabei fest, dass der Abtre­tungs­gläu­biger im Sinne von SchKG 260 bei der Anfech­tungsklage nur die Aktivle­git­i­ma­tion erwirbt, nicht aber die materielle Berech­ti­gung (Prozes­stand­schaft) und die Rück­forderung infolgedessen nur für die Masse ver­lan­gen kann, aber nicht für sich selb­st. Das hin­dert den Abtre­tungs­gläu­biger aber nicht daran, Zahlung … weit­er­lesen

zulässige Berücksichtigung von Merkmalen für Eignung und (amtl. Publ.)

Der Abwasserver­band Rotzwinkel hat­te im Amts­blatt des Kan­tons Nid­walden das Pro­jekt “Erneuerung der Prozesss­teuerun­gen und des Leit­sys­tems” aus­geschrieben. Alpiq hat­te ein Ange­bot ein­gere­icht, wurde beim Zuschlag jedoch nicht berück­sichtigt. Alpiq reichte gegen den Zuschlagsentscheid Beschw­erde ein, mit den Argu­menten,  dass die Ver­gabestelle die Eig­nungsmerk­male eines Anbi­eters bei der Prü­fung der Zuschlagskri­te­rien nochmals anhand der exakt … weit­er­lesen

5A_689/2012: Klagen auf Verwandtenunterstützung volljähriger Personen im ordentlichen Verfahren (amtl. Publ.)

Das Kan­ton­s­gericht St. Gallen hat­te entsch­ieden, gestützt auf Art. 329 Abs. 3 ZGB i.V.m. Art. 295 ZPO seien Kla­gen auf Ver­wandte­nun­ter­stützung im vere­in­facht­en Ver­fahren zu behan­deln (BGer. 5A_689/2012 vom 3. Juli 2013, E. 2.1). Die anwend­bare Ver­fahren­sart bes­timmt im Kan­ton St. Gallen die Zusam­menset­zung des Spruchkör­pers, weshalb die Frage der Ver­fahren­sart bedeut­sam war. Im vere­in­facht­en … weit­er­lesen