5A_345/2013: Kantone können gestützt auf Art. 106 Abs. 1 ZPO zur Zahlung einer Parteientschädigung verpflichtet werden (amtl. Publ.)

Vor dem Gericht des Grey­erzbezirks (Tri­bunal d’ar­rondisse­ment de la Gruyère) klagte eine Aktienge­sellschaft auf defin­i­tive Ein­tra­gung eines Bauhan­derp­fan­drechts. Die beklagte Partei beantragte ein Gutacht­en, worauf das Ver­fahren ohne nachvol­lziehbaren Grund einst­weilen nicht weit­er geführt wurde. Nach­dem die Aktienge­sellschaft mehrfach schriftlich beim Gericht inter­ve­niert hat­te, erhob sie eine Rechtsverzögerungs­beschw­erde beim Kan­ton­s­gericht des Kan­tons Freiburg (Tri­bunal du … weit­er­lesen

4A_271/2013: Folge der unterlassenen Kosteninformation durch Architekten (Präzisierung der Rechtsprechung)

Das BGer bestätigt im vor­liegen­den Urteil die auch ohne beson­dere Vere­in­barung beste­hende Pflicht, den Bauher­rn (Auf­tragge­ber) über die zu erwartenden Kosten zu informieren. Unter­lässt der Architekt wie im vor­liegen­den Fall die entsprechende Aufk­lärung, muss im Einzelfall fest­gestellt wer­den, welch­es konkrete Ver­trauen der Bauherr in die Kosten­in­for­ma­tio­nen des Architek­ten haben durfte. Das BGer hat­te im früheren … weit­er­lesen

6B_513/2012: Aussageverweigerung an der Hauptverhandlung im abgekürzten Verfahren (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat sich in einem für die amtliche Samm­lung bes­timmten Urteil (6B_513/2012) erst­mals zu der Frage geäussert, ob ein Urteil im abgekürzten Ver­fahren voraus­set­zt, dass die beschuldigte Per­son ihr Geständ­nis in der erstin­stan­zlichen Hauptver­hand­lung bestätigt. Art. 361 f. StPO regeln im Hin­blick auf das abgekürzte Ver­fahren: Das erstin­stan­zliche Gericht führt eine Hauptver­hand­lung durch, in … weit­er­lesen

1B_157/2013: Parteistellung einer Vorsorgestiftung im Strafverfahren (amtl. Publ.)

Die Stiftung Sicher­heits­fonds BVG beschw­erte sich vor dem Bun­des­gericht erfol­gre­ich gegen ihren Auss­chluss aus einem Strafver­fahren und erre­ichte ihre Zulas­sung als Pri­vatk­lägerin im kan­tonalen Ver­fahren (1B_157/2013). Die Vorin­stanz hat­te angenom­men, dass lediglich solche Zivi­lansprüche adhä­sions­fähig seien, die auf dem Zivil­weg vor einem Zivil­gericht eingeklagt wer­den kön­nen. Zu Unrecht, wie das Bun­des­gericht aus­führt. Denn gemäss Art. … weit­er­lesen

4A_314/2013: Zwingender Gehörsanspruch, wenn die unentgeltliche Rechtspflege die Leistung der Sicherheit für die Parteientschädigung umfassen soll (amtl. Publ.)

In einem Aberken­nung­sprozess gewährte die Einzel­rich­terin des Kan­ton­s­gerichts dem Beschw­erde­führer die unent­geltliche Recht­spflege und Ver­beistän­dung. Der Beschw­erdegeg­n­er wurde dazu nicht ange­hört, obwohl er vor dem Entscheid ein Gesuch um Sich­er­stel­lung ein­er allfäl­li­gen Parteientschädi­gung gestellt hat­te. Der Beschw­erdegeg­n­er erhob deshalb gegen den Entscheid Beschw­erde, worauf der Beschw­erde­führer für das Beschw­erde­v­er­fahren das Oberg­ericht Appen­zell Ausser­rho­den um unent­geltliche … weit­er­lesen

4A_103/2013: Keine (direkte oder indirekte) Anwendbarkeit des ArG auf im Ausland beschäftigte Arbeitnehmer (amtl. Publ.)

Die Arbeit­ge­berin und Beschw­erde­führerin mit Sitz in der Schweiz ist darauf spezial­isiert, in Krisen­ge­bi­eten die Verpfle­gung von mil­itärischen und anderen Organ­i­sa­tio­nen sicherzustellen. Sie betreibt unter anderem an der Periph­erie von Kab­ul in Afghanistan eine Bäck­erei und beliefert vor Ort Trup­pen mit Brot- und Kon­di­tor­ei­waren. Der Arbeit­nehmer und Beschw­erdegeg­n­er mit Wohn­sitz in Deutsch­land war in Kab­ul … weit­er­lesen

4A_206/2013: Handelsregistereintrag, Voraussetzungen für einen Verzicht auf eine eingeschränkte Revision (Opting-out) (amtl. Publ.)

Dem vor­liegen­den Urteil lag ein Entscheid des Han­del­sreg­is­ter­amts zugrunde, welch­es die Ein­tra­gung eines Verzichts auf eine eingeschränk­te Revi­sion (Opt­ing-out) ein­er GmbH, welche seit ihrer Grün­dung im Jahr 2003 nie über eine Revi­sion­sstelle ver­fügt hat­te, ablehnte, da die Gesellschaft keinen Prü­fungs­bericht eines zuge­lasse­nen Revi­sors ein­gere­icht hat­te. Umstrit­ten war somit, ob zu den “mass­ge­blichen aktuellen Unter­la­gen” im Sinne von Art. … weit­er­lesen

2C_13/2013: “Protex”: Gebrauchsuntauglichkeit bei Produkten zur Gefahrenabwehr gleichzeitig Produktfehler; durch lange Verfahrensdauer nachträglich eingetretene Unverhältnismässigkeit (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall hat­te die für die Mark­tkon­trolle von Druck­be­häl­tern zuständi­ge SVTI eine Impor­teurin von Feuer­lösch­ern und Aldi (vgl. dazu auch die NZZ) u.a. zur Wieder­hol­ung eines Rück­rufs für bes­timmte seit 2007 verkaufte “Protex”-Feuerlöscher verpflichtet. Ein erster Rück­ruf war erfol­gt, weil ein Teil der betrof­fe­nen Feuer­lösch­er nicht funk­tions­fähig war; die Wieder­hol­ung war laut SVTI erforder­lich, … weit­er­lesen

4A_128/2013: Anforderungen an den rechtserhaltenden Markengebrauch — “M‑WATCH” (amtl. Publ.)

Seit 1983 und bis 2010 hat­te der MGB unter der Beze­ich­nung M‑WATCH von Mondaine hergestellte Uhren ver­trieben. Seit der Beendi­gung der Zusam­me­nar­beit ist das bessere Recht am Kennze­ichen M‑WATCH bzw. M WATCH zwis­chen den Parteien strit­tig. Im vor­liegen­den Urteil hat­te das BGer in erster Lin­ie Fra­gen um recht­ser­hal­tenden Markenge­brauch zu beurteilen. Dabei gilt es zunächst … weit­er­lesen

5A_66/2013: Auslegung ungemessener Dienstbarkeiten; Berücksichtigung öffentlich-rechtlicher Vorschriften; hier Anspruch auf ein Strassenbankett (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Ver­fahren war strit­tig, ob den aus einem Fuss- und Fahrwe­grecht Berechtigten (Beschw­erde­führern) neben der unange­focht­e­nen Fahrbahn­bre­ite von 2.30 m ein Anspruch auf einen freizuhal­tenden Rand­streifen, ein sog. Strassen­ban­kett, zuste­ht. Das Bezirks­gericht hat­te fest­ge­hal­ten, die Parteien hät­ten ein Recht auf ein Strassen­ban­kett vere­in­baren müssen, hät­ten sie zusät­zlich zur gewährten Weg­bre­ite ein solch­es ein­richt­en wollen. … weit­er­lesen