4A_697/2010: StGB 144 als Schutznorm; Ersatz erhöhter Reinigungskosten infolge Sohlenabriebs — Rechtsfrage grundsätzlicher Bedeutung (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht äussert sich im vor­liegen­den Urteil 4A_697/2010 zum Ersatz ger­ingfügiger Massen­schä­den. Das Ver­fahren geht zurück auf die Klage gegen einen schweiz­erischen Cash & Car­ry-Anbi­eter (“CCA”). Der Kläger war beim Einkauf auf dem feucht­en Boden aus­gerutscht und war in der Folge auf­grund ein­er Schul­ter­lux­a­tion zeitweilig erwerb­sun­fähig. Er berief sich auf Werkeigen­tümer­haf­tung iSv OR 58 I. … weit­er­lesen

2C_834/2010: “unbescholtener Leumund” iSv RAG 4 I und RAV 4; vergangene zivilrechtliche Verfehlungen

Das BGer bestätigt die Auf­fas­sung des BVGer,  “dass bei der Gewährs- und Leu­mund­sprü­fung ver­schiedene Ele­mente wie Integrität, Gewis­senhaftigkeit und ein­wand­freie Sorgfalt als beruf­sspez­i­fis­che Leu­mundsmerk­male oder all­ge­meine Eigen­schaften wie Anse­hen, Achtung und Ver­trauenswürdigkeit zu berück­sichti­gen seien. Unter Umstän­den kön­nten auch Aktiv­itäten, die über die Tätigkeit als Revi­sor und Revi­sion­sex­perte hin­aus­gin­gen, die Beurteilung ein­er ein­wand­freien Prüftätigkeit bee­in­flussen. Eine … weit­er­lesen

1B_25/2011: Auslegung von Art. 221 Abs. 1 lit. c StPO (Untersuchungshaft bei Wiederholungsgefahr; amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat­te sich im Entscheid 1B_25/2011 zur Ausle­gung von Art. 221 Abs. 1 lit. c der schweiz­erischen Straf­prozes­sor­d­nung (StPO) zu äussern. Der auf Ital­ienisch ver­fasste Entscheid ist zur Pub­lika­tion in der amtlichen Samm­lung vorge­se­hen. Dem Entscheid lag verkürzt fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Der Beschuldigte wurde ver­haftet. Ihm wurde vorge­wor­fen, ein Tötungs­de­likt began­gen zu haben. Der … weit­er­lesen

2C_673/2010: verfassungskonforme Auslegung von DBG 24 lit. d (Steuerbefreiung von Unterstützungsleistungen) (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te DBG 24 d (Befreiung bes­timmter Unter­stützungsleis­tun­gen von der direk­ten Bun­dess­teuer) auszule­gen. Es zeigt dabei deut­liche Sym­pa­thie für die Lehrmei­n­ung, dieser Befreiungstatbe­stand schaffe eine Ungle­ich­heit vor dem Gesetz, indem es Einkom­men aus Erwerb­stätigkeit anders behan­dle als Einkün­fte aus Unter­stützungsleis­tun­gen. Das BGer legt DBG 24 d deshalb ver­fas­sungskon­form aus. Im Ergeb­nis sei der Tatbe­stand … weit­er­lesen

4A_618/2010: Auslegung eines Rechtsbegehrens; willkürliche Verletzung der Dispositionsmaxime (OGer AG)

Der Beschw­erde­führer hat­te vor dem Bezirks­gericht Brem­garten auf Zahlung ein­er Genug­tu­ung geklagt. Das Ver­fahren wurde in der Folge auf die Frage der Haf­tung beschränkt. Die Klage wurde abgewiesen. Vor OGer AG stellte der Beschw­erde­führer das Begehren, es sei festzustellen, dass die Beschw­erdegeg­n­er für den Schaden haften, und das Ver­fahren sei auf die Frage der Haf­tung … weit­er­lesen

2C_885/2010: Interessenkonflikt eines Anwalts bejaht (Doppelvertretung)

Ein Anwalt (Anwalt 1) ver­trat in einem Schei­dungsver­fahren die Ehe­frau vertreten. Der geg­ner­ische Ehe­mann hat­te einen Pri­vat­de­tek­tiv mit Abklärun­gen betr. seine Ehe­frau beauf­tragt. Zwis­chen dem Ehe­mann und dem Pri­vat­de­tek­tiv ent­bran­nte daraufhin ein Stre­it über die Hon­o­rar­forderung des Detek­tivs. In diesem Hon­o­rarstre­it ver­trat Anwalt 2, ein Kan­zleikol­lege des Anwalts 1, den Detek­tiv gegen den Ehe­mann. Das … weit­er­lesen

5A_322/2010: betreibungsrechtliche Wirkung der Anerkennung einer ausländischen Nachlassstundung (amtl. Publ.)

Das BGer äussert sich im Urteil 5A_322/2010 zur Anerken­nung ein­er aus­ländis­chen Nach­lassstun­dung und aus­ländis­ch­er Nach­lassverträge und ähn­lich­er Ver­fahren und zu den betrei­bungsrechtlichen Fol­gen ein­er solchen Anerken­nung. Im vor­liegen­den Fall ging es um die Anerken­nung eines brasil­ian­is­chen Urteils, das ein­er Nach­lassstun­dung gle­ichzustellen war. Die zeitliche Wirkung eines solchen Urteils bes­timmt sich nach dem aus­ländis­chen Recht. Im … weit­er­lesen

8C_603/2010: Deckung bestimmter Ferienentschädigungen durch die Insolvenzentschädigung (amtl. Publ.)

Das BGer hält im Urteil 8C_603/2010 Fol­gen­des fest: 6.4 Zusam­men­fassend ist festzuhal­ten, dass Entschädi­gun­gen für noch nicht bezo­gene Ferien von ehe­mals im Monat­slohn angestellt gewe­se­nen Per­so­n­en, welche keine Ferien­lohnzuschläge erhal­ten haben, und — bei entsprechen­der arbeitsver­traglich­er Übereinkun­ft — für noch nicht mit Freizeit kom­pen­sierte Über­stun­den nicht von der Insol­ven­zentschädi­gung gedeckt sind.

4A_656/2010: gemischt-genutzte Liegenschaft als Familienwohnung iSv OR 266m f.;an sich nichtige Kündigung, aber Rechtsmissbrauch (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Ver­fahren betraf die Kündi­gung eines Mietver­hält­niss­es durch die Ver­mi­eterin. Das Mieto­b­jekt war ein Hotel/Restaurant mit Woh­nun­gen, das im Rah­men eines Dop­pelaufrufs (SchKG 142) ohne die Belas­tun­gen erwor­ben wor­ben war. Die Kündi­gung des nicht im Grund­buch ange­merk­ten Mietver­hält­niss­es erfol­gte in analoger Anwen­dung von OR 261 II a (gemäss BGE 128 III 82 E. 2). … weit­er­lesen

4A_612/2010: Abschrankung einer Pferderennbahn wegen Selbstverantwortung der Nutzer kein Werkmangel

Beim White Turf 2002 kam es zu einem Unfall, als sich ein Pfer­de­schlit­ten in der Abschrankung der Rennbahn ver­hakt hat. Das BGer schützt nun die Fest­stel­lung der Vorin­stanzen als nicht willkür­lich, dass zum dama­li­gen Zeit­punkt keine tauglichen Alter­na­tiv­en zu den ver­wen­de­ten Holzp­fos­ten bestanden. Es lag deshalb kein Werk­man­gel iSv OR 58 I vor. Das BGer … weit­er­lesen