Vereinheitlichung des Verjährungsrechts: Vernehmlassung eröffnet

Der Bun­desrat will das gesamte Ver­jährungsrecht vere­in­heitlichen (Medi­en­mit­teilung; vgl. auch unseren früheren Beitrag). Die Vernehm­las­sung zu ein­er Teil­re­vi­sion des OR wurde heute eröffnet. Zunächst sollen die Ver­jährungs­fris­ten im Haftpflichtrecht ver­längert wer­den, um Schaden­er­satzansprüche bei Spätschä­den zu ermöglichen (s. unseren Beitrag zu Asbestschä­den). Zudem soll “im Inter­esse der Rechtssicher­heit” das gesamte Ver­jährungsrecht vere­in­heitlicht wer­den. Unter anderem wird das “Konzept der doppelten…

4A_249/2010: Beginn der Verjährungsfrist vertraglicher Schadenersatzansprüche (amtl. Publ.)

Das BGer bestätigt seine Recht­sprechung, wonach der Lauf der Ver­jährungs­frist für Schaden­er­satzansprüche aus ver­tragswidriger Kör­per­ver­let­zung (OR 127) mit dem pflichtwidri­gen Ver­hal­ten begin­nt, und nicht erst mit dem Ein­tritt des Schadens: “Durch das Abstellen auf den Zeit­punkt der Pflichtver­let­zung als Beginn der Ver­jährung wer­den ein­er­seits Wer­tungs­diskrepanzen zum ausserver­traglichen Haftpflichtrecht ver­mieden. Ander­er­seits erweist sich der ver­tragliche Schaden­er­satzanspruch als Folge des nicht vertragsgemässen…

4A_21/2008: Unerlaubte Handlung & Geldwäscherei (zur amtl. Publ. vorgesehen)

In einem aktuellen, zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid hat­te sich das Bun­des­gericht mit der Wider­rechtlichkeit von Ver­mö­genss­chädi­gun­gen auseinan­derzuset­zen. Das Gericht äusserte sich soweit ersichtlich erst­mals einge­hend (vgl. BGE 133 III 323: Wider­rechtlichkeit jeden­falls nicht, wenn der sub­jek­tive Tatbe­stand der Geld­wäsche nicht erfüllt ist) zur Frage, ob die Bes­tim­mungen des Geld­wäschereige­set­zes als Schutznor­men zur Begrün­dung ein­er delik­tis­chen Haf­tung dienen kön­nen (E.…

4A_707/2016: Noven müssen im Berufungsverfahren unverzüglich vorgebracht werden

Während eines haftpflichtrechtlichen Prozess­es, der über mehrere Instanzen ging, ver­starb der Verun­fallte. Es stellte sich die Frage, zu welchem Zeit­punkt neue Vor­brin­gen mit Bezug auf das Ver­ster­ben im Beru­fungsver­fahren vorzubrin­gen sind. Das Bun­des­gericht erwog zu dieser Frage das Fol­gende (Urteil 4A_707/2016 vom 29. Mai 2017, E. 3.3.2): Wie dargelegt, kön­nen echte Noven nach Art. 317 Abs. 1 lit. a ZPO nur berücksichtigt…

4A_37/2011: Beweis und Bestreitung bei der Schadenminderungsobliegenheit

…daraus: Der haftpflichtige Schädi­ger hat diejeni­gen Sachum­stände zu beweisen, die darauf schliessen lassen, dem Geschädigten obliege es, den Schaden in bes­timmter Hin­sicht zu ver­min­dern oder zu ver­mei­den. Anschliessend trifft den Geschädigten die Bestre­itungslast. Er muss so präzise bestre­it­en, dass jede Bestre­itung ein­er konkreten Behaup­tung zuge­ord­net wer­den kann und dass die betr­e­f­fende Sach­darstel­lung eine entsprechende Beweisauflage erlaubt. Kann dem Schädi­ger also…

4A_9/2018: Anforderungen an die Substanziierung

In ein­er haftpflichtrechtlichen Auseinan­der­set­zung hat­te das Bun­des­gericht die Frage zu beant­worten, ob das Han­dels­gericht des Kan­tons Zürich die Anforderun­gen an die Sub­stanzi­ierung überspan­nt hat­te. Das Bun­des­gericht bejahte die Frage, hiess die Beschw­erde gut und wies die Sache zu neuer Beurteilung an das Han­dels­gericht zurück (Urteil 4A_9/2018 vom 31. Okto­ber 2018). Das Bun­des­gericht hielt unter anderem fest, dass jew­eils nicht nur die…

4A_589/2013: Vorsorgliche Beweisführung nach Verkehrsunfall

…Fremdgutacht­en ist im Haftpflichtprozess gegeben, da noch im Haupt­prozess die Möglichkeit beste­ht, sich nachträglich zur Per­son des Gutachters zu äussern und Ergänzungs­fra­gen zu stellen. Dass sich ver­schiedene Fremdgutacht­en wider­sprechen, begrün­det für sich allein kein schutzwürdi­ges Inter­esse an ein­er vor­sor­glichen Bewe­is­führung (vgl. zum Ganzen E. 2.5). Die Gerichts- und Parteikosten sind unab­hängig vom Aus­gang des Ver­fahrens um vor­sor­gliche Bewe­is­führung und unabhängig…

4A_15/2017: Teilklage und objektive Klagenhäufung

A. erlitt einen Auf­fahrun­fall und klagte noch am Unfal­lort über starke Nack­en­schmerzen und Schwinde­lan­fälle. Sie erhob Teilk­lage gegen die Motorhal­terhaftpflicht*]}*versicherung, welche aber durch das Einzel­gericht am Bezirks­gericht Schwyz abgewiesen wurde. Die Klägerin legte darauf Beru­fung beim Kan­ton­s­gericht Schwyz ein. Der Vizepräsi­dent des Kan­ton­s­gerichts Schwyz hob von Amtes wegen die Dis­pos­i­tivz­if­fer des ange­focht­e­nen Entschei­ds auf, mit dem die Klage abgewiesen wor­den

9C_423/2014: Haftung des Arbeitgebers für entgangene Sozialversicherungsbeiträge; Verjährung (amtl. Publ.)

…iden­tisch und stelle eine eigen­ständi­ge Forderung dar, die auch in Bezug auf die Ver­jährung ein eigenes Schick­sal habe (E. 4.1 und 4.2). Die Aus­gle­ich­skasse dürfe deshalb während eines Konkursver­fahrens nicht ein­fach zuwarten, son­dern müsse zusät­zlich zur Konkur­seingabe betr­e­f­fend die Beitrags­forderung rechtzeit­ig auch noch eine Schaden­er­satzver­fü­gung gegen das haftpflichtige Organ der insol­ven­ten Arbeit­ge­berge­sellschaft unter Abtre­tung ein­er allfäl­li­gen Konkurs­div­i­dende erlassen (E. 4.2).…

4A_428/2020: Beginn der neuen Verjährung bei Abschluss des Rechtstreits vor der befassten Instanz (Art. 138 Abs. 1 OR)

…“Abschluss des Rechtsstre­its vor der befassten Instanz” ein­trete und die Ver­jährung von Neuem zu laufen beginne (E. 5.3.2 und E. 6). Sowohl die bish­erige Recht­sprechung des Bun­des­gerichts (E. 6.1.1 und 6.1.2) als auch die Mate­ri­alien (E. 6.3.1) wür­den hin­sichtlich dieser Frage keinen Auf­schluss bieten. Sodann ver­wies es auf die Revi­sion des Oblig­a­tio­nen­rechts, mit welch­er die Ver­jährungs­fris­ten im Haftpflichtrecht ver­längert und…