9C_826/2014: Fälligkeit der Austrittsleistung in der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

A. war Gesellschafter und Geschäfts­führer mit Einzelun­ter­schrift der B. Car­rosserie-Spritzw­erk GmbH. Die GmbH war bei der “Meta” Sam­mel­s­tiftung für die beru­fliche Vor­sorge angeschlossen, wobei für die Arbeit­ge­berin ein eigenes Vor­sorgew­erk errichtet wurde. Der Deck­ungs­grad der Meta betrug per Ende 2008 nur 69,2 %. Der Stiftungsrat beschloss deshalb Mass­nah­men zur Behe­bung der Unter­deck­ung. Die B. Car­rosserie-Spritzw­erk GmbH kündigte den Anschlussver­trag auf…

9C_832/2013: Variable Zahlungen in der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

Mit Urteil 9C_832/2013 vom 23. April 2014 hat­te das Bun­des­gericht die Frage zu beant­worten, wie vari­able Salärzahlun­gen (Bonus, Pro­vi­sio­nen) in der beru­flichen Vor­sorge zu behan­deln sind, wenn der Arbeit­nehmer invalid wird. Die Vor­sorgeein­rich­tung hat­te auf dem Vor­sorgeausweis tief­ere Beträge aus­gewiesen als auf dem indi­vidu­ellen AHV-Kon­to. Den Unter­schied erk­lärte die Vor­sorgeein­rich­tung mit den vari­ablen Zahlun­gen. Der Arbeit­nehmer ver­langte darauf, dass das…

U 406/06: Verwirkung des Rückforderungsrechts eines Unfallversicherers

Das BGer erlaubt der Allianz eine Rück­forderung von Leis­tun­gen nach einem Unfall aus­nahm­sweise nicht. Zwar wäre eine Rück­forderung an sich möglich gewe­sen, weil ein adäquater Kausalzusam­men­hang zwis­chen dem leicht­en Unfall und den organ­isch nicht nach­weis­baren Unfall­fol­gen fehlte. Die Allianz hat­te ihre Leis­tun­gen rück­wirk­end eingestellt, aber — unzuläs­siger­weise — form­los. Nach einem Tele­fonge­spräch mit dem Ver­sicherten hat­te sie die Zahlun­gen aber…

9C_906/2014: Vertraglich zugesicherte Zuschüsse ersetzen keine Rückstellungen bei der Pensionskasse (amtl. Publ.)

Ein Konz­ern tren­nte sich von ver­schiede­nen Grup­penge­sellschaften. Der Anschlussver­trag mit der Pen­sion­skasse B. und der C. AG wurde deshalb aufgelöst, wobei die Rent­ner bei der Pen­sion­skasse verblieben. Der Stiftungsrat beschloss eine Teilliq­ui­da­tion mit Stich­tag 31. Dezem­ber 2010. Gle­ichzeit­ig stand fest, dass per 31. Dezem­ber 2011 die Mehrheit der aktiv­en Ver­sicherten aus­treten würde und damit die näch­ste Teilliq­ui­da­tion bevor­stand. Auf­grund der…

4A_562/2012: Werkeigentümerhaftung des Strasseneigentümers; Zumutbarkeitsgrenze

Das BGer bestätigt, dass es vor dem Hin­ter­grund von OR 58 (Werkeigen­tümer­haf­tung) aus­re­ichend ist, wenn der Strasseneigen­tümer an ein­er nicht stein­schlagge­fährde­ten Stelle wöchentlich auf her­ab­fal­l­ende Steine kon­trol­liert und grössere als faust­dicke Steine schriftlich melden lässt. Weit­erge­hende Mass­nah­men wären nicht zumut­bar, da bei bezüglich Anlage und Unter­halt von Strassen “nicht allzu strenge Anforderun­gen” gestellt werden. …

4A_334/2015: Kein Recht auf vorsorgliche Beweisführung nach Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO (amtl. Publ.)

A. gelangte nach einem Unfall mit einem Per­so­n­en­wa­gen ans Einzel­gericht Audienz des Bezirks­gerichts Zürich, stellte ein Begehren um vor­sor­gliche Beweis­ab­nahme in der Form eines gerichtlichen Gutacht­ens zu den medi­zinis­chen Dauer­fol­gen des Unfalls und beantragte die Gewährung der unent­geltlichen Recht­spflege. Das Einzel­gericht Audienz wies den Antrag auf unent­geltliche Recht­spflege im Umfang von CHF 11’000 ab und bewil­ligte das Gesuch im Mehrumfang.…

8C_356/2007: Unterlassene Information des Arztes ist dem Sozialversicherer zuzurechnen (amtl. Publ.)

Bei einem Sturz von einem Pferd ver­let­zte sich der Kläger am recht­en Bein. Er entsch­ied sich auf ärztlichen Rat gegen einen Ein­griff. Später stürzte er auf ein­er Treppe und ver­let­zte sich erneut. Die zweite Ver­let­zung und damit ver­bun­dene Arbeit­sun­fähigkeit hät­ten durch den Ein­griff ver­hin­dert wer­den kön­nen, weshalb der Ver­sicher­er wegen ein­er Ver­let­zung der Schaden­min­derungspflicht Leis­tun­gen ver­weigerte (ATSG 21 IV und…

9C_833/2015: Rückforderungsrecht zwischen beruflichen Vorsorgeeinrichtungen (amtl. Publ.)

Der Hel­ve­tia Sam­mel­s­tiftung für Per­son­alvor­sorge unter­lief im Jahr 2005 ein Buchungs­fehler, weshalb sie im Jahr 2008 eine um rund CHF 100’000 über­höhte Aus­trittsleis­tung zugun­sten des Arbeit­nehmers A. an eine andere beru­fliche Vor­sorgeein­rich­tung über­wies. Im Jahr 2015 erhob die Hel­ve­tia Klage gegen die Bafidia und ver­langte die Rück­über­weisung der irrtüm­lich einge­baut­en Freizügigkeit­sleis­tung. Das Ver­sicherungsgericht des Kan­tons Aar­gau wies die Klage ab.…

4A_375/2012: Verantwortlichkeit für Prozessführung ausserhalb des Gesellschaftsinteresses (amtl. Publ.)

Dem vor­liegen­den Urteil lag der Rechtsstre­it zwis­chen dem früheren Ver­wal­tungsrat der Reishauer AG und der Lorze AG von Adri­an Gasser. Nach­dem let­zter­er weit­ere Anteile an der Reishauer AG erwor­ben hat­te, ver­weigerte ihm deren Ver­wal­tungsrat die Ein­tra­gung ins Aktien­buch. Das BGer hat­te 2003 entsch­ieden, dass die Ver­weigerung der Ein­tra­gung gegen den Gle­ich­be­hand­lungs­grund­satz ver­stiess und rechtsmiss­bräuch­lich war (Urteil 4C.242/2001). In der Folge…

4D_73/2007: Unglaubwürdige Behauptung eines Diebstahls

Die Vorin­stanz hat­te ZGB 8 nicht ver­let­zt, als sie einem Ver­sicherten nicht geglaubt hat­te. Dieser hat­te den Dieb­stahl seines Wagens gemeldet, doch war seine Schilderung des Sachver­halts nicht in allen Punk­ten glaub­würdig. Er hat­te zunächst einen zu tiefen Kilo­me­ter­stand angegeben und zudem behauptet, beim Kauf nur einen Schlüs­sel erhal­ten zu haben (tat­säch­lich waren es zwei). Zudem blieb die Behaup­tung, am…