4A_500/2015: Widersprüchliches Verhalten der Beschwerdeführerin (amtl. Publ.)

Mit dem Entscheid 4A_500/2015 vom 18. Jan­u­ar 2017 trat das Bun­des­gericht nicht auf eine Beschw­erde gegen einen in einem LCIA-Schiedsver­fahren ergan­genen Schiedsspruch ein. Die X. Inc. (Klägerin und Beschw­erde­führerin) leit­ete ein Schiedsver­fahren gegen die Z. Cor­po­ra­tion (Beklagte und Beschw­erdegeg­ner­in) auf der Grund­lage eines Aktienkaufver­trags ein und klagte auf Zahlung ein­er Kon­ven­tion­al­strafe. Die Z. Cor­po­ra­tion bestritt die Gültigkeit des Aktienkaufver­trags. Gemäss…

4A_42/2007: Wegen schlechter Organisation nicht auffindbare Beweismittel keine “neuen” Beweismittel (amtl. Publ.)

Nach der Recht­sprechung kann das BGer bindende End‑, Teil- und Zwis­ch­enentschei­de inter­na­tionaler Schieds­gerichte rev­i­dieren und die Sache an das Schieds­gericht zurück­weisen. Ana­log anwend­bar ist BGG 123 II a (Revi­sion­s­grund) und BGG 124 I d BGG (90-tägige Frist). Strit­tig war vor­liegend die Ein­hal­tung der Frist. Der Revi­sion­sklägerin war es allerd­ings nicht gelun­gen zu bele­gen, dass die angerufe­nen neuen Beweis­mit­tel nicht bere­its im…

5A_201/2008: Präzisierung der Rechtsprechung zur Unvoreingenommenheit von (nebenamtlichen) Richtern (amtl. Publ.)

In einem kür­zlich pub­lizierten, zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid (5A_2001/2008 vom 6. Okto­ber 2008) präzisierte das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung zur Unvor­ein­genom­men­heit von (nebe­namtlichen) Richtern. Das vor der kan­tonalen Vorin­stanz abgelehnte Aus­stands­begehren richtete sich gegen den Obmann eines Schieds­gerichts, wobei vor Bun­des­gericht lediglich ein selb­ständig eröffneter Entscheid über das Aus­stands­begehren ange­focht­en wurde. Neben anderen Grün­den stützte sich das Aus­stands­begehren auf die Tatsache,…

4A_461/2017: Qualifikation von Rückweisungsentscheiden (amtl. Publ.)

Im Zusam­men­hang mit einem Stre­it über — unter anderem — die Abrech­nung ein­er Betrieb­szweigge­mein­schaft entscheid das Bun­des­gericht, dass Rück­weisungsentschei­de ein­er kan­tonalen Rechtsmit­telin­stanz generell als Vor- und Zwis­ch­enentschei­de, und nicht als Endentschei­de, zu qual­i­fizieren sind und dementsprechend nur unter den Voraus­set­zun­gen von Art. 92 und 93 BGG direkt beim Bun­des­gericht ange­focht­en wer­den kön­nen. In casu hat­te das Oberg­ericht des Kan­tons Thurgau…

5A_345/2013: Kantone können gestützt auf Art. 106 Abs. 1 ZPO zur Zahlung einer Parteientschädigung verpflichtet werden (amtl. Publ.)

Vor dem Gericht des Grey­erzbezirks (Tri­bunal d’arrondissement de la Gruyère) klagte eine Aktienge­sellschaft auf defin­i­tive Ein­tra­gung eines Bauhan­derp­fan­drechts. Die beklagte Partei beantragte ein Gutacht­en, worauf das Ver­fahren ohne nachvol­lziehbaren Grund einst­weilen nicht weit­er geführt wurde. Nach­dem die Aktienge­sellschaft mehrfach schriftlich beim Gericht inter­ve­niert hat­te, erhob sie eine Rechtsverzögerungs­beschw­erde beim Kan­ton­s­gericht des Kan­tons Freiburg (Tri­bunal du can­ton de Fri­bourg). Das Kantonsgericht…

5A_406/2022: Arrest gestützt auf einen ICSID-Schiedsspruch; vorfrageweise Vollstreckbarerklärung und Erfordernis des genügenden Binnenbezugs (amtl. Publ.)

…Mit Eingabe vom 30. Mai 2022 erhob die Gläu­bigerin Beschw­erde beim Bun­des­gericht. Das Bun­des­gericht wies die Beschw­erde ohne Ein­hol­ung ein­er Vernehm­las­sung ab. Arrestver­fahren und Voll­streck­barkeit  Das Bun­des­gericht erwog zunächst, dass die von der Vorin­stanz vorgenommene Unter­schei­dung zwis­chen der Voll­streck­bar­erk­lärung bzw. der Fest­stel­lung der Voll­streck­barkeit eines Schiedsspruch­es und der Voll­streck­ung als solch­er falsch und willkür­lich ist (E. 3.2.3). Die Vorin­stanz hat­te u.a.…

4A_669/2012: Aufhebung eines Schiedsspruchs wegen Verletzung des rechtlichen Gehörs

Mit Entscheid 4A_669/2012 vom 17. April 2013 hob das Bun­des­gericht einen Schiedsspruch wegen Ver­let­zung des rechtlichen Gehörs nach Art. 190 Abs. 2 lit. d IPRG auf. Das Bun­des­gericht erk­lärte ein­lei­t­end, dass sich aus dem Grund­satz des rechtlichen Gehörs im kon­tradik­torischen Ver­fahren nach Art. 190 Abs. 2 lit. d IPRG zwar kein Anspruch auf Begrün­dung eines inter­na­tionalen Schiedsspruchs ergebe, doch könne daraus eine min­i­male Pflicht des Schieds­gerichts…

4A_428/2011: Anfechtung gegen den Beschluss über die Nichtsistierung des Schiedsverfahrens

Im Entscheid 4A_428/2011 vom 13. Feb­ru­ar 2012 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob die Beschw­erde­führer den Beschluss, das Ver­fahren nicht nach Art. 186 1bis IPRG zu sistieren, anfecht­en kön­nen. Das Bun­des­gericht erk­lärte, dass prozesslei­t­ende Ver­fü­gun­gen, die das Schieds­gericht nicht binden, nicht unter die anfecht­baren Schied­sentschei­de fall­en. Beschlüsse des Schieds­gerichts über eine vorüberge­hende Sistierung des Ver­fahrens stellen solche prozessleitende…

4A_7/2018: Objektive Schiedsfähigkeit arbeitsrechtlicher Forderungen (amtl. Publ.)

Ein Fuss­ball­club stellte B. als Train­er im Nebe­namt für die erste Mannschaft ein. Der Ver­trag enthielt eine Schied­sklausel zugun­sten der Gerichts­barkeit des Tri­bunal Arbi­tral du Sport (TAS). Der Fuss­ball­club kündigte den Ver­trag mit dem Train­er frist­los. Der Train­er reichte deshalb gegen den Club Klage beim Zivil­gericht des Kan­tons Basel-Stadt ein, worauf der Fuss­ball­club die Einrede erhob, gemäss Schied­sklausel sei das…

4A_627/2011: Schiedsentscheid aufgehoben wegen fehlender Zuständigkeit

Mit Entscheid 4A_627/2011 vom 8. März 2012 hiess das Bun­des­gericht die Beschw­erde gegen einen Zwis­ch­enentscheid des Tri­bunal Arbi­tral du Sport (TAS) gemäss den Regeln für die interne Schieds­gerichtsbarkeit gut und hob diesen auf. Im April 2008 schloss die Inter­na­tionale Eishock­ey-Föder­a­tion (Beschw­erde­führerin) mit dem Schweiz­erischen Eishock­eyver­band und der Schweiz­erischen Eishock­ey Nation­al­li­ga GmbH einen Ver­trag über die Teil­nahme schweiz­erisch­er Klubs an der Cham­pi­ons Hock­ey League…