4A_692/2011: Rechtsmissbräuchlichkeit der Verjährungseinrede zwischen Konzerngesellschaften verneint; schweizerisches Recht nach IPRG 18

Gegen­stand des vor­liegen­den Urteils des BGer war ein Stre­it zwis­chen Gesellschaften des des Pelikan-Konz­erns (der bekan­nte Tin­ten­pa­tro­nen­her­steller, der in Malaysia börsenkotiert ist). In einem Patentver­let­zungsver­fahren mit ein­er Drittpartei waren zwei Pelikan-Gesellschaften, die im Rah­men des Verkaufs von Pelikan-Pro­­duk­ten Sales- und Logis­tik­di­en­stleis­tun­gen erbracht­en, zur Rech­nungsle­gung verpflichtet wor­den. Dazu waren diese Dien­stleis­tungs­ge­sellschaften jedoch nur mit Infor­ma­tio­nen ein­er … weit­er­lesen

4A_611/2011: vorsorglich angeordnete Herausgabepflicht nach Ende des Arbeitsverhältnisses

Das BGer hält fest, dass ein Ver­bot, Kun­den des Arbeit­ge­bers abzuwer­ben und an eine andere Gesellschaft zu ver­mit­teln, sowohl aus der Treuepflicht des Arbeit­nehmers fol­gt (OR 321a) als auch aus sein­er Her­aus­gabepflicht (OR 321b). Infolgedessen durfte das KGer VD willkür­frei entschei­den, der Arbeit­nehmer habe nach Ende des Arbeitsver­hält­niss­es bes­timmte Doku­mente nach OR 339a her­auszugeben (namentlich … weit­er­lesen

5A_221/2011: Internationale Zuständigkeit für Anordnung einer Schuldneranweisung (amtl. Publ.)

Welch­es Gericht ist für die Anord­nung ein­er richter­lichen Schuld­ner­an­weisung gemäss Art. 177 und 291 ZGB im inter­na­tionalen Ver­hält­nis zuständig? Zu dieser Frage äussert sich das Bun­des­gericht nun erst­mals in dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 5A_221/2011 vom 31. Okto­ber 2011. Im aus­führlich begrün­de­ten Entscheid kommt es zu dem Schluss, dass die inter­na­tionale Zuständigkeit nach … weit­er­lesen

4A_680/2011: Anfechtung von Kostenvorschussentscheiden vor BGer

Nach der Recht­sprechung des Bun­des­gerichts kön­nen Zwis­ch­enentschei­de, mit denen zwecks Sich­er­stel­lung der mut­masslichen Gericht­skosten ein Kosten­vorschuss ver­langt wird, einen nicht wieder gutzu­machen­den Nachteil iSv BGG 93 I bewirken. Das BGer hält im vor­liegen­den Urteil obiter fest, es sei fraglich, ob dies ohne Weit­eres für Kosten­vorschussver­fü­gun­gen gilt, wenn nicht die Kostenpflichtigkeit des Ver­fahrens an sich, son­dern … weit­er­lesen

4A_478/2011: Anfechtung von Massnahme-Zwischenentscheiden iSv ZPO 263 vor BGer — nicht leicht wiedergutzumachender Nachteil

Ein von ein­er US-amerikanis­chen Gesellschaft angestell­ter, in Genf tätiger IT-Experte hat­te 2005 eine Soft­ware entwick­elt. Nach­dem er sein Stelle 2010 gekündigt hat­te, war er ab 2011 bei ein­er Konkur­rentin sein­er früheren Arbeit­ge­berin tätig. Let­ztere hat­te den Ver­dacht, dass der IT-Experte die Soft­ware mitgenom­men hat­te und nun für seine neue Arbeit­ge­berin ver­wen­dete. Sie stelle in Genf … weit­er­lesen

4A_338/2011: Beweis der Überstunden, hier durch Erfassung als transitorische Passiven in der Buchhaltung der Arbeitgeberin

In einem Stre­it um Entschädi­gung von Über­stun­den hat­te das Arbeits­gericht Win­terthur die Klage des ehe­ma­li­gen Arbeit­nehmers abgewiesen, weil es die behaupteten Über­stun­den als unbe­wiesen ansah. Das OGer ZH hat­te dieses Urteil aufge­hoben und die Klage teil­weise gut­ge­heis­sen. Im Unter­schied zum Arbeits­gericht Win­terthur erachtete es die in der Buch­hal­tung der Arbeit­ge­berin aus­gewiese­nen Über­s­tun­­den-Guthaben des Angestell­ten als beweiskräftig. Dage­gen … weit­er­lesen

5A_663/2011: Ungenügendes Begehren im Rechtsmittelverfahren aufgrund fehlender Bezifferung des Ehegatten- und Kinderunterhalts (amtl. Publ.)

In dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 5A_663/2011 vom 8. Dezem­ber 2011 beant­wortet das Bun­des­gericht die Frage, ob vor der Beru­fungsin­stanz und damit im Rechtsmit­telver­fahren bez­if­ferte Begehren zu stellen sind, soweit es um einen Ehe­­gat­ten- und Kinderun­ter­halt geht, eine Rück­weisung an die erste Instanz auss­er Betra­cht fällt und daher Anträge in der Sache erfol­gen … weit­er­lesen

4A_246/2011: Auslegung einer pathologischen Schiedsklausel

Im Entscheid 4A_246/2011 vom 7. Novem­ber 2011 (amtl. Pub­lika­tion vorge­se­hen) set­zte sich das Bun­des­gericht mit der Ausle­gung ein­er pathol­o­gis­chen Schied­sklausel auseinan­der. Beschw­erde­führer war ein Fuss­ball­club, Beschw­erdegeg­ner­in eine Fuss­bal­la­gen­tur. Diese Parteien schlossen 2003 eine Vere­in­barung betr­e­f­fend den Trans­fer eines Spiel­ers. Die Vere­in­barung enthielt die fol­gende Klausel: “The com­pe­tent instance in case of a dis­pute con­cern­ing this … weit­er­lesen

5A_317/2011: Vorsorgliche Massnahmen zur Änderung von Unterhaltsbeiträgen (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht beschäftigt sich im Urteil 5A_317/2011 vom 22. Novem­ber 2011 (frz.; für die amtliche Samm­lung vorge­se­hen) mit der Anord­nung vor­sor­glich­er Mass­nah­men im Hin­blick auf die Abän­derung von Unter­halts­beiträ­gen. Der Beschw­erde­führer hat erfol­g­los den Entscheid der Vorin­stanz gerügt, welche eine Kürzung sein­er Unter­halt­szahlun­gen während der Recht­shängigkeit des Schei­dungsver­fahrens zu Gun­sten sein­er Frau und sein­er mit­tler­weile … weit­er­lesen

5A_596/2011: Verweigerte Genehmigung der Schlussrechnung bei Beendigung der Vormundschaft (amtl. Publ.)

Mit dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 5A_596/2011 vom 1. Dezem­ber 2011 (frz.) weist das Bun­des­gericht die Beschw­erde eines Vor­mundes als unzuläs­sig ab. Die Vorin­stanz hat­te die Weigerung der zuständi­gen Vor­mund­schafts­be­hörde geschützt, die Schlussabrech­nung des Vor­mundes bei Beendi­gung seines vorüberge­hen­den Amtes zu genehmi­gen (vgl. Art. 451 ZGB i.V.m. Art. 386 Abs. 2 ZGB). Der … weit­er­lesen