Trockenwiesenverordnung: Teilrevision für Objekte in Bauzonen

Der Bun­desrat hat heute beschlossen, die Trock­en­wiesen­verord­nung (TwwV) ein­er Teil­re­vi­sion zu unterziehen. Gegen­stand der Änderung sind Objek­te, die sich bere­its vor der Erstel­lung des Inven­tars in recht­skräfti­gen Bau­zo­nen befan­den. Von den ins­ge­samt etwa 3.000 erfassten Objek­ten wur­den rund 30 Objek­te in den Kan­to­nen Waadt und Wal­lis angepasst oder aus dem Inven­tar gestrichen. Als Kom­pen­sa­tion wur­den … weit­er­lesen

Vernehmlassung zur Deklarationsverordnung und Verordnung über die technischen Vorschriften betreffend die Mengenangaben

Die Regelun­gen über u.a. die messtech­nis­chen Anforderun­gen an Füll­men­gen von Fer­tig­pack­un­gen, die Kennze­ich­nung von Fer­tig­pack­un­gen, die Ver­fahren für die Prü­fung der Men­ge­nangaben, die Ver­ant­wortlichkeit­en des Her­stellers oder Impor­teurs und die Kom­pe­ten­zen der Vol­lzug­sor­gan sind nach gel­ten­dem Recht in der Dekla­ra­tionsverord­nung und der Verord­nung über die tech­nis­chen Vorschriften betr­e­f­fend die Men­ge­nangaben auf indus­triellen Fer­tig­pack­un­gen geregelt, auf … weit­er­lesen

Hypothekarischer Referenzzinssatz bei Mietverhältnissen sinkt auf 2,5 Prozent

Der hypothekarische Ref­erenzzinssatz beträgt neu 2,5 Prozent und liegt damit 0,25 Prozent­punk­te unter­halb des let­zt­mals pub­lizierten Satzes. Er gilt für die Miet­zins­gestal­tung in der ganzen Schweiz. Der in Viertel­prozent­punk­ten pub­lizierte Ref­erenzzinssatz stützt sich auf den vierteljährlich erhobe­nen vol­u­mengewichteten Durch­schnittszinssatz der inländis­chen Hypothekar­forderun­gen. Auf­grund der vom Bun­desrat am 26. Okto­ber 2011 beschlosse­nen Änderung der Verord­nung über … weit­er­lesen

Anpassung des Lohnsystems für Richter

Der Bun­desrat erk­lärte sich in ein­er am Mittwoch veröf­fentlicht­en Stel­lung­nahme mit der von der Kom­mis­sion für Rechts­fra­gen des Nation­al­rats vorgelegten Anpas­sung des Lohn­sys­tems für Richter des Bun­desstrafgerichts, des Bun­desver­wal­tungs­gerichts und des Bun­despatent­gerichts ein­ver­standen. Die Revi­sion der Richter­verord­nung sowie punk­tuelle Anpas­sun­gen ver­schieden­er Geset­ze sehen eine mod­er­ate Erhöhung des Anfangslohns und des jährlichen Lohnanstiegs vor. Damit soll … weit­er­lesen

Bundesrat: zur Zeit kein Regelungsbedarf im Hinblick auf Urheberrechtsverletzungen im Internet

Der Bun­desrat hat an sein­er gestri­gen Sitzung (30. Novem­ber 2011) in Erfül­lung des Pos­tu­lats 10.3263 (SR Savary) vom 19. März 2010 seinen Bericht ver­ab­schiedet (vgl. Medi­en­mit­teilung). Das Pos­tu­lat ver­langte vom Bun­desrat eine Antwort auf die Frage, ob die Schweiz in Bezug auf Urhe­ber­rechtsver­let­zun­gen im bzw. mit­tels des Inter­net benötige. Aus der Medi­en­mit­teilung: […] leg­en beste­hende Unter­suchun­gen zum … weit­er­lesen

Bundeskanzlei: Vorprüfung Volksinitiative “Ja zum Steuerabzug bei Wahl- und Stimmbeteiligung”

Die Ini­tia­tive sieht einen Steuer­abzug für die Teil­nahme an Abstim­mungen oder Wahlen vor, und zwar sollen Stimm­berechtigte wie fol­gt mit einem Steuer­abzug belohnt [wer­den]:a. bei kom­mu­nalen Abstim­mungen und Wahlen: mit 25 Franken pro Abstim­mungsvor­lage oder Wahlanlass;b. bei kan­tonalen Abstim­mungen und Wahlen: mit 50 Franken pro Abstim­mungsvor­lage oder Wahlanlass;c. bei eid­genös­sis­chen Abstim­mungen und Wahlen: mit 100 … weit­er­lesen

BÜPF/VÜPF: “Staatstrojaner” künftig in beschränktem Masse erlaubt

Die rev­i­dierte Verord­nung über die Überwachung des Post- und Fer­n­melde­v­erkehrs (VÜPF) und die rev­i­dierte Verord­nung über die Gebühren und Entschädi­gun­gen für die Überwachung des Post- und Fer­n­melde­v­erkehrs (Gebühren­verord­nung ÜPF) wur­den gestern durch den Bun­desrat auf den 1. Jan­u­ar 2012 in Kraft geset­zt. Gle­ichzeit­ig legte der Bun­desrat die Grund­la­gen für die laufende Revi­sion des Bun­des­ge­set­zes betr­e­f­fend … weit­er­lesen

Ausführungsverordnungen des „Schoggigesetzes“ aktualisiert

Gestern hat der Bun­desrat die Revi­sion der bei­den Aus­führungsverord­nun­gen zum Bun­des­ge­setz über die Ein- und Aus­fuhr von Erzeug­nis­sen aus Land­wirtschaft­spro­duk­ten beschlossen. Das sog. „Schog­gige­setz“ regelt den Han­del mit land­wirtschaftlichen Ver­ar­beitung­spro­duk­ten und gle­icht die in der Schweiz höheren Rohstoff­preise für die Nahrungsmit­telin­dus­trie aus. Die Revi­sio­nen der Verord­nung über Aus­fuhrbeiträge für Erzeug­nisse aus Land­wirtschaft­spro­duk­ten (Aus­fuhrbeitragsverord­nung) und der Verord­nung … weit­er­lesen

Zollbefreiung für bestimmte IT-Produkte

Der Bun­desrat hat gestern beschlossen, für Mul­ti­funk­tions­druck­er, Flach­bild­schirme, Set-Top-Box­en, Telekom­mu­nika­tion­sk­a­bel und bes­timmte Kopfhör­er ab 1. Jan­u­ar 2012 Zoll­frei­heit zu gewähren. Mit dieser Anpas­sung trägt er den inter­na­tionalen Verpflich­tun­gen der Schweiz im Rah­men der WTO Rech­nung. Die Schweiz hat sich 1998 dem WTO-Übereinkom­­men über die Infor­ma­tion­stech­nolo­gie angeschlossen. Dieses sieht die Zoll­be­freiung für die vom Übereinkom­men erfassten … weit­er­lesen