Swissmedic: Neue Verwaltungsordnung betreffend Heilmittelzulassung

Am 1. Novem­ber 2011 wird die neue Ver­wal­tungsverord­nung “Anleitung Zulas­sung von Antiveni­nen” in Kraft treten. In der Anleitung wer­den sowohl das Ver­fahren für die vere­in­fachte Zulas­sung von Antiveni­nen (tierische Anti­s­eren) als auch die Anforderun­gen an die entsprechende Doku­men­ta­tion und an einzure­ichende Unter­la­gen beschrieben.

Botschaft zur Totalrevision des VVG verabschiedet

Der Bun­desrat hat an sein­er heuti­gen Sitzung die Botschaft zur Total­re­vi­sion des Ver­sicherungsver­trags­ge­set­zes (VVG) ver­ab­schiedet. Aus der Medi­en­mit­teilung: “Das Ver­sicherungsver­tragsrecht wird äusser­lich und inhaltlich an die verän­derten Gegeben­heit­en angepasst. Es erhält einen zeit­gemässen, über­sichtlichen und den gewan­del­ten Mark­tbedürfnis­sen angepassten Auf­bau. Im Ver­sicherungsver­trag sollen zwis­chen den Ver­tragsparteien gle­ich lange Spiesse geschaf­fen wer­den. Dies etwa dadurch, dass … weit­er­lesen

Botschaft zur Änderung des Börsengesetzes verabschiedet

Der Bun­desrat hat am 31. August 2011 die Botschaft zur Änderung des Börsen­ge­set­zes (Börsende­lik­te und Mark­t­miss­brauch) ver­ab­schiedet. Aus der Medi­en­mit­teilung: “Mit der Revi­sion wer­den Nor­men geschaf­fen, die mark­t­miss­bräuch­lich­es Ver­hal­ten effizient bekämpfen und damit die Wet­tbe­werb­s­fähigkeit des schweiz­erischen Finanz­platzes stärken. Auf Ebene des Strafrechts wird ins­beson­dere der Straftatbe­stand des Insider­han­dels aus­gedehnt. Das Aus­nützen von Insid­er­in­for­ma­tio­nen ist … weit­er­lesen

Teilrevision des Bundespersonalgesetzes

Der Bun­desrat teilte mit­tels Medi­en­mit­teilung mit, dass er in der heuti­gen Sitzung die Botschaft zur Teil­re­vi­sion des Bun­des­per­son­alge­set­zes (BPG) ver­ab­schiedet hat. Mit der Revi­sion soll eine Mod­ernisierung und Annäherung an das Oblig­a­tio­nen­recht erre­icht wer­den.  Fol­gen­des sind die Haupt­punk­te der Revi­sion:  — Har­mon­isierung BPG und OR  — Flex­i­blere Regelung der Auflö­sung der Arbeitsver­hält­nisse  — Unter­stützungs­mass­nah­men bei unver­schulde­ter … weit­er­lesen

Erhöhte Schwellenwerte des Revisionsrechts: ab 1. Januar 2012 gilt 20–40-250

Das Par­la­ment hat­te am 17. Juni 2011 beschlossen, die Schwellen­werte des Revi­sion­srechts zu erhöhen. OR 727 I Ziff. 2 sieht vor, dass die Jahres­rech­nung bzw. allen­falls Konz­ern­rech­nung u.a. dann ordentlich zu rev­i­dieren ist, wenn die Gesellschaft in zwei aufeinan­der­fol­gen­den Geschäft­s­jahren mind. zwei von drei Schwellen­werten über­schre­it­en. Diese Werte sollen von 10 auf 20. Mio. Bilanz­summe, … weit­er­lesen

Vereinheitlichung des Verjährungsrechts: Vernehmlassung eröffnet

Der Bun­desrat will das gesamte Ver­jährungsrecht vere­in­heitlichen (Medi­en­mit­teilung; vgl. auch unseren früheren Beitrag). Die Vernehm­las­sung zu ein­er Teil­re­vi­sion des OR wurde heute eröffnet. Zunächst sollen die Ver­jährungs­fris­ten im Haftpflichtrecht ver­längert wer­den, um Schaden­er­satzansprüche bei Spätschä­den zu ermöglichen (s. unseren Beitrag zu Asbestschä­den). Zudem soll “im Inter­esse der Rechtssicher­heit” das gesamte Ver­jährungsrecht vere­in­heitlicht wer­den. Unter anderem … weit­er­lesen

Inkrafttreten von NSAG und NSAV

Der Bun­desrat hat heute entsch­ieden, das vom Par­la­ment im let­zten Jahr ver­ab­schiedete Nation­al­strassen­ab­gabege­setz (NSAG) und die Nation­al­strassen­ab­gabeverord­nung (NSAV) mit dem Vignetten­jahrgangswech­sel 2011/2012 auf den 1. Dezem­ber 2011 in Kraft zu set­zen. Die Auto­bah­n­vi­gnette kostet weit­er­hin 40 Franken pro Jahr. Die Busse für das Fahren ohne Vignette wird von 100 auf 200 Franken erhöht. Neu kann … weit­er­lesen

Änderung des VStG: Neue Erhebungsmethode für Verrechnungssteuer

Der Bun­desrat hat heute eine Botschaft zur Änderung des Bun­des­ge­set­zes über die Ver­rech­nungss­teuer (VStG) ver­ab­schiedet. Diese Änderun­gen sollen es Schweiz­er Unternehmen ermöglichen, ihre Oblig­a­tio­nen zu wet­tbe­werb­s­fähi­gen Bedin­gun­gen in der Schweiz zu emit­tieren. Die Neuerun­gen wür­den auch für die neu geschaf­fe­nen Con­tin­gent Con­vert­ible Bonds („Coco-Bonds“) gel­ten. Deren Emis­sion in der Schweiz stellt die Anwen­dung schweiz­erischen Rechts … weit­er­lesen

Änderung der Bankenverordnung

Der Bun­desrat hat heute eine Änderung der Banken­verord­nung (BankV) auf den 1. Sep­tem­ber 2011 in Kraft geset­zt. In der Medi­en­mit­teilung des Eid­genös­sis­chen Finanzde­parte­ments (EFD) heisst es dazu: Mit diesen Änderun­gen bleiben Bankein­la­gen pro Ein­leger und Bank bis zu einem Betrag von 100‘000 Franken geschützt, und die Banken sind auch kün­ftig verpflichtet, in Abhängigkeit der priv­i­legierten Ein­la­gen … weit­er­lesen

Altlasten-Verordnung: Revision der Regelungen zur Überwachung von belasteten Standorten

Die Alt­las­ten-Verord­­nung (AltlV) soll geän­dert wer­den, weil derzeit Unklarheit­en beim Vol­lzug beste­hen. Die Anpas­sung bet­rifft die Regelun­gen über die Überwachung eines Stan­dorts mit erhöht­en Emis­sio­nen und sanierungs­bedürfti­gen Stan­dorten. Die Anhörung dazu wurde heute eröffnet; sie dauert bis zum 1. Novem­ber 2011. Hier die wichtig­sten Unter­la­gen: Entwurf der rev­i­dierten AltlV; Erläuterungs­bericht des UVEK und des BAFU. Mit … weit­er­lesen