Energieverordnung: Neue Vorschriften für Elektrogeräte

Für neue TV-Geräte, Umwälzpumpen, Leucht­stoff- und Strassen­lam­p­en sowie für Set-Top-Box­en und Kühl- und Gefrierg­eräte gel­ten ab 1. Jan­u­ar 2012 neue oder erweit­erte Effizien­zvorschriften. Ausser­dem wird eine Energieetikette für TV-Geräte einge­führt und die neue Gestal­tung der Energieetikette für Kühl- und Gefrierg­eräte, Waschmaschi­nen sowie Geschirrspüler von der EU über­nom­men. Neue Geräte, die den neuen Vorschriften nicht entsprechen, … weit­er­lesen

Einsatz von Spionage-Software in der Schweiz

In Deutsch­land wird die Ver­wen­dung von sog. „Bun­de­stro­jan­ern“ derzeit stark kri­tisiert. Das Bun­desver­fas­sungs­gericht hat deren sys­tem­a­tis­che Anwen­dung für ver­fas­sungswidrig erk­lärt. Gestern wurde bekan­nt, dass auch die schweiz­erischen Behör­den bere­its solche Spi­on­age-Soft­­ware einge­set­zt haben. Das Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ment (EJPD) hat entsprechende Medi­en­berichte bestätigt. In einzel­nen Fällen hät­ten die Strafver­fol­gungs­be­hör­den des Bun­des und des Kan­tons Zürich der­ar­tige … weit­er­lesen

Teilrevision des UWG auf den 1. April 2012 in Kraft gesetzt (UWG 8: 1. Juli 2012)

Der Bun­desrat hat die Teil­re­vi­sion des UWG heute auf den 1. April 2012 (und nicht, wie teil­weise erwartet, schon auf den 1. Jan­u­ar 2012) in Kraft geset­zt (vgl. die Medi­en­mit­teilung vom 12. Okto­ber 2012). UWG 8 (AGB) wird dage­gen erst am 1. Juli 2012 in Kraft treten. Wir haben über die Revi­sion mehrfach berichtet: UWG-Revi­­sion: … weit­er­lesen

Verfolgungsverjährung: Verlängerung der Verjährungsfristen bei Vergehen geplant

Die Ver­jährungs­fris­ten bei schw­er­wiegen­den Verge­hen sollen von sieben auf zehn Jahre ver­längert wer­den, um die Strafver­fol­gung auch bei kom­plex­en Sachver­hal­ten zu ermöglichen. Der Bun­desrat hat heute eine entsprechende Geset­zes­re­vi­sion in die Vernehm­las­sung geschickt. Die Vor­lage geht auf zwei gle­ich­lau­t­ende Motio­nen zurück, die län­gere Ver­jährungs­fris­ten bei Wirtschafts­de­lik­ten ver­lan­gen, weil die gel­tenden Ver­jährungs­fris­ten für kom­plexe Fälle von … weit­er­lesen

Künftig gegenseitige Anerkennung von Berufsqualifikationen nach europäischer Richtlinie

Die Schweiz übern­immt die europäis­che Richtlin­ie 2005/36/EG zur Anerken­nung von Beruf­squal­i­fika­tio­nen. Die gegen­seit­ige Anerken­nung von Beruf­squal­i­fika­tio­nen zwis­chen der Schweiz und der EU/EFTA wird damit ein­fach­er. Die erforder­liche Anpas­sung des Anhangs III des Freizügigkeitsabkom­mens Schweiz–EU wurde heute unterze­ich­net und wird ab 1. Novem­ber 2011 pro­vi­sorisch angewen­det. Ein Teil der Neuerun­gen (Melde­v­er­fahren für gren­züber­schre­i­t­ende Dien­stleis­tungser­bringer) muss in … weit­er­lesen

Prüfung von Bundesgesetzen auf Vereinbarkeit mit der BV dereinst möglich?

Kün­ftig sollen Bun­des­ge­set­ze auf ihre Vere­in­barkeit mit der Bun­desver­fas­sung über­prüft wer­den kön­nen, wie der Bun­desrat in ein­er heute veröf­fentlicht­en Stel­lung­nahme mit­teilt. Er befür­wortet darin den Vorschlag der Kom­mis­sion für Rechts­fra­gen des Nation­al­rates, die Ver­fas­sungs­gerichts­barkeit für Bun­des­ge­set­ze einzuführen. Die nation­al­rätlichen Recht­skom­mis­sion hat die Aufhe­bung von Art. 190 BV beantragt, wonach Bun­des­ge­set­ze und Völk­er­recht für die recht­san­wen­den­den … weit­er­lesen

Datenverordnung-FINMA

Per 1. Okto­ber 2011 tritt die Verord­nung der FINMA über die Daten­bear­beitung in Kraft (Daten­verord­­nung-FIN­­MA). Die FINMA führt eine Daten­samm­lung über Per­so­n­en, deren Gewähr für eine ein­wand­freie Geschäft­stätigkeit nach den Finanz­mark­t­ge­set­zen und dem FINMAG zweifel­haft oder nicht gegeben ist (zum sog. Gewährser­forder­nis siehe hier). Die Verord­nung stützt sich auf Art. 23 Abs. 1 FINMAG und … weit­er­lesen

Konferenzielle Vernehmlassung zur Revision des Kartellgesetzes

Mit Beschluss vom 17. August 2011 hat der Bun­desrat das EVD beauf­tragt, eine Revi­sion des Kartellge­set­zes vorzuschla­gen, welche bes­timmte Wet­tbe­werb­sabre­den unter dem Vor­be­halt der Recht­fer­ti­gung per se ver­bi­etet. Der dama­lige Beschluss stand in Zusam­men­hang mit der Franken­stärke und der ungenü­gen­den Weit­er­gabe von Währungsvorteilen. Nun hat der Bun­desrat das EVD ermächtigt, zu den beab­sichtigten Anpas­sun­gen eine … weit­er­lesen

ZGB-Teilrevision: Papierloser Schuldbrief ab 1.1.2012

Mit der Ein­führung des papier­losen Schuld­briefs und der Mod­ernisierung des Grund­buchs wird das Immo­­bil­iarsachen- und Grund­buchrecht den wirtschaftlichen Bedürfnis­sen angepasst. Der Bun­desrat hat heute die entsprechende Teil­re­vi­sion des Zivilge­set­zbuch­es (ZGB) sowie die zuge­höri­gen Aus­führungs­bes­tim­mungen auf den 1. Jan­u­ar 2012 in Kraft geset­zt. Der sog. Reg­is­ter-Schuld­brief entste­ht mit der Ein­tra­gung im Grund­buch, ohne dass ein Wert­pa­pi­er … weit­er­lesen

Europaratskonvention über Cyberkriminalität tritt für die Schweiz am 1.1.2012 in Kraft

Die Europaratskon­ven­tion über die Cyberkrim­i­nal­ität vom 23. Novem­ber 2001, mit der die Com­put­er- und Inter­netkrim­i­nal­ität inter­na­tion­al bekämpft wer­den soll, tritt für die Schweiz am 1. Jan­u­ar 2012 in Kraft. Auf den gle­ichen Zeit­punkt hat der Bun­desrat die erforder­lichen Geset­ze­san­pas­sun­gen in Kraft geset­zt. Siehe dazu die entsprechende Botschaft. Die Kon­ven­tion verpflichtet die Ver­tragsstaat­en unter anderem, Com­put­er­be­trug, … weit­er­lesen