5A_275/2011: Kriterien der Rechtsmissbräuchlichkeit einer Gegendarstellung nach Berichtigung durch das Medium (amtl. Publ.)

Das BGer schützt ein Gegen­darstel­lungs­begehren der Kranken­ver­sicher­er ÖKK und Sym­pa­ny, das sich gegen den K‑Tipp bzw. dessen franzö­sis­chsprachiges Pen­dant Bon à savoir richtete. Die Zeitschriften hat­ten in ein­er Umfrage zur Kun­den­zufrieden­heit bei Kranken­ver­sicher­ern die ÖKK und die Sym­pa­ny als Ein­heit behan­delt, obwohl bei­de eigen­ständi­ge Ver­sicher­er sind. Der K‑Tipp und Bon à savoir hat­ten jew­eils auf ihrer … weit­er­lesen

5A_197/2011: Nichtigkeit einer GV, wenn ein Aktionär nicht eingeladen wurde, auch ohne Kausalzusammenhang zu Beschlüssen; Begriff der Zahlungseinstellung iSv SchKG 190 I 2 (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Entscheid war strit­tig, ob das vom Gläu­biger angerufene Konkur­samt zur Konkurs­eröff­nung iSv SchKG 190 I Ziff. 2 (Zahlung­se­in­stel­lung) zuständig war. Die Gesellschaft behauptete, sie habe zuvor ihren Sitz ver­legt. Die Gültigkeit des entsprechen­den Uni­ver­salver­samm­lungs­beschlusses war jedoch strit­tig; die Gläu­bigerin behauptete Nichtigkeit, weil nicht alle Aktionäre ein­ge­laden wor­den waren. Die Parteien hat­ten wider­sprüch­liche Aktien­büch­er … weit­er­lesen

5A_415/2011: keine analoge Anwendung von OR 731b für ausländische Konkursmasse ohne Anerkennung des Konkursdekrets, Bestellung eines Sachwalters abgelehnt (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Urteil des BGer ist im Nach­gang des Zusam­men­bruchs der Lehman Broth­ers ergan­gen. Auf den dama­li­gen Nieder­ländis­chen Antillen war über eine Gesellschaft von Lehman Broth­ers der Konkurs eröffnet wor­den. Darauf ver­langte der dor­tige Mas­sev­er­wal­ter, in der Schweiz sei für die betrof­fene Gesellschaft ein Sach­wal­ter zu bes­tim­men, der dann Forderun­gen gegen eine andere Lehman-Gesellschaft gel­tend … weit­er­lesen

4A_96/2011: Prüfung der Angemessenheit der Entschädigung nach FusG 105 I / FusG 105 III vor BGer nicht anwendbar (amtl. Publ.)

Nach FusG 105 I kann ein Gesellschafter unter bes­timmten Umstän­den klageweise ver­lan­gen, dass das Gericht eine angemessene Aus­gle­ich­szahlung fest­set­zt, wenn bei ein­er Fusion, ein­er Spal­tung oder ein­er Umwand­lung die Anteils- oder Mit­glied­schaft­srechte nicht angemessen gewahrt wur­den oder die Abfind­ung nicht angemessen war. Das BGer äussert sich im vor­liegen­den Urteil aus­führlich zur Prü­fung der Angemessen­heit: “Bei … weit­er­lesen

4A_301/2011: Aktivlegitimation der paritätischen Berufskommission für Konventionalstrafe nach LNV 2006 offengelassen (amtl. Publ.)

Das BGer hat in einem Urteil zum Lan­des­man­telver­trag für das Bauhaupt­gewerbe (LMV 2006; im Urteil als LMV 2005 beze­ich­net) die Frage let­ztlich offen­ge­lassen, ob es zuläs­sig ist, den Anspruch auf die Kon­ven­tion­al­strafe an die par­itätis­che Beruf­skom­mis­sion abzutreten oder ihr zumin­d­est das Recht einzuräu­men, diesen im Rah­men ein­er Prozess­stand­schaft im eige­nen Namen gerichtlich durchzuset­zen. Strit­tig war … weit­er­lesen

2C_45/2011: Übertragung der Verfügungskompetenz auf verwaltungsexterne Träger öffentlicher Aufgaben — Berufsbildungsfonds (amtl. Publ.)

Das BGer äussert sich zur Über­tra­gung ein­er Ver­fü­gungs­ge­walt auf externe Träger öffentlich­er Auf­gaben. Die Betrau­ung ein­er exter­nen Organ­i­sa­tion mit öffentlichen Auf­gaben schliesst eine Ver­fü­gungskom­pe­tenz nur dann ein (dann aber auch impliz­it), wenn dies für die Erfül­lung der über­tra­ge­nen Auf­gabe unab­d­ing­bar ist. Wenn die Über­tra­gung der Ver­fü­gungskom­pe­tenz zweifel­haft ist, so ist eine geson­derte und aus­drück­liche Über­tra­gung … weit­er­lesen

6B_1090/2010: Bildung einer Gesamtstrafe und Verbot unbedingter kurzer Freiheitsstrafen (amtl. Publ.)

Wann ist die Bil­dung ein­er Gesamt­strafe recht­ens (vgl. Art. 89 StGB), und wie wirkt sich eine Gesamt­strafe auf das Ver­bot unbe­d­ingter kurz­er Frei­heitsstrafen aus (vgl. Art. 41 StGB)? Diese Fra­gen sind Gegen­stand des für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteils 6B_1090/2010 vom 14. Juli 2011. Das Bun­des­gericht bestätigt die Entschei­dung der Vorin­stanz und weist die dage­gen … weit­er­lesen

2C_480/2010: Rechtsschutzinteresse an verbindlicher Festsetzung des aufgeschobenen Grundstücksgewinn bei Ersatzbeschaffung durch Private (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat­te die Frage zu entschei­den, ob im Zeit­punkt der Ersatzbeschaf­fung bere­its ein Rechtss­chutz­in­ter­esse an der Bes­tim­mung des aufgeschobe­nen Grund­stück­gewinns beste­ht. X verkaufte eine selb­st­genutzte Liegen­schaft und rein­vestierte den Erlös in ein neues Grund­stück in der sel­ben Gemeinde, das er auch wieder selb­st nutzte.  Das Bun­des­gericht rief zunächst in Erin­nerung,  dass die Kan­tone bei … weit­er­lesen

4A_491/2010: einfache Gesellschaft zum Hausbau, Streitgenossenschaft und fehlende Aktivlegitimation (amtl. Publ.)

Das BGer bestätigt ein Urteil des KGer VD, das die Klage eines Ehep­aars gegen ein Architek­tur­büro abgewiesen hat­te. Das Ehep­aar war zur Klage nicht aktivle­git­imiert, weil es zusam­men mit einem zweit­en Ehep­aar eine ein­fache Gesellschaft bildete mit dem Zweck, gemein­sam ein Haus zu erricht­en:  “Ils ont effec­tive­ment partagé les frais. Il résulte qu’ils ont uni … weit­er­lesen

4A_577/2011: keine Beschwerde vor BGer gegen die Verweigerung superprovisorischer Massnahmen (amt. Publ.)

Das BGer bestätigt die beste­hende Recht­sprechung, dass der Entscheid über ein Begehren um super­pro­vi­sorischen Rechtss­chutz nicht direkt beim BGer ange­focht­en wer­den kann. Zuvor ist das kon­tradik­torische Ver­fahren vor dem Mass­nah­merichter nach ZPO 261 ff. zu durch­laufen. Das gilt auch bei ein­er Ablehnung des Gesuchs. Dies ver­tritt auch die wohl herrschende Lehre zur ZPO. Neben der … weit­er­lesen