5E_1/2011: Interkantonal zuständige Vormundschaftsbehörde bei Weiterführung einer Beistandschaft; freiwilliger Heimeintritt und Wohnsitz bei Heimaufenthalt (amtl. Publ.)

Der Kan­ton St. Gallen und der Kan­ton Thur­gau waren sich uneins über die interkan­tonale Zuständigkeit in ein­er Vor­mund­schaftssache, in der es um die Weit­er­führung ein­er sog. kom­binierten Bei­s­tand­schaft, d.h. ein­er Vertre­­tungs- und Ver­wal­tungs­bei­s­tand­schaft, ging. Strit­tig waren die bei­den Fra­gen, ob (1.) die ver­beistän­dete Per­son in einem Alters- und Pflege­heim unterge­bracht wurde oder frei­willig in das … weit­er­lesen

5A_405/2011: Beschwerdeverfahren gegen Entscheid über unentgeltliche Rechtspflege nicht kostenlos (amtl. Publ.)

Nach Art. 119 Abs. 6 ZPO wer­den – auss­er bei Bös- und Mutwilligkeit – im Ver­fahren um die unent­geltliche Recht­spflege keine Gericht­skosten erhoben. Bish­er war ungek­lärt, ob sich die Kosten­losigkeit auch auf das Beschw­erde­v­er­fahren gegen einen ablehnen­den oder entziehen­den Entscheid über die unent­geltliche Recht­spflege bezieht. Diese Frage wird in der Lehre und der kan­tonalen Prax­is … weit­er­lesen

4A_275/2011: bei Gefälligkeit deliktische Haftung, keine Beweislastumkehr; Überwachung eines 4‑jährigen Kindes (amtl. Publ.)

Durch einen Sturz in die Glatt erlitt ein nicht ganz vier­jähriges Mäd­chen einen schw­eren Hirn­schaden. Das Mäd­chen klagte in der Folge gegen die Per­son, die es hätte überwachen sollen, auf Zahlung ein­er Genug­tu­ung von CHF 300’000. Die Klage wurde erstin­stan­zlich im Umfang von CHF 200’000 gut­ge­heis­sen. Das OGer ZH hiess die Beru­fung gegen dieses Urteil gut. … weit­er­lesen

2C_127/2010: Datenherausgabe durch die FINMA an die USA: keine gesetzliche Grundlage, aber polizeiliche Generalklausel; Befangenheit von Eugen Haltiner (amtl. Publ.)

Das BGer hat nun die Begrün­dung des bere­its Ende Juli 2011 gefäll­ten Urteils i.S. Über­gabe von UBS-Kun­­den­­dat­en durch die FINMA an die USA veröf­fentlicht (vgl. die dama­lige Pressemit­teilung des BGer). Kurz: Die FINMA hat­te zwar keine geset­zliche Grund­lage, um die Dat­en an die USA her­auszugeben, kon­nte aber — sozusagen Hand in Hand mit dem Bun­desrat … weit­er­lesen

5A_293/2011: Finnland gewährt Gegenrecht iSv IPRG 166 I c (Konkursanerkennung) (amtl. Publ.)

Strit­tig war im vor­liegen­den Urteil, ob Finn­land der Schweiz Gegen­recht iSv IPRG 166 I c hält. Nach der Lehre trifft das nicht zu. Indessen ist das Erforder­nis des Gegen­rechts nicht allzu streng auszule­gen: D’après la jurispru­dence, cette exi­gence ne doit pas être inter­prétée avec une exces­sive sévérité; elle est réal­isée lorsque le droit de l’E­tat étranger … weit­er­lesen

4A_350/2011: Grenzen der Traktandierungspflicht des VR; statutarische Begrenzung der Delegationsbefugnis des VR zulässig (amtl. Publ.)

Das BGer hält im vor­liegen­den Urteil zunächst (und erst­ma­lig) fest, dass der VR nicht verpflichtet ist, einem Trak­tandierungs­begehren zu entsprechen, wenn der zu trak­tandierende Gegen­stand ohne Zweifel nicht in die Kom­pe­tenz der GV fällt. Falls dage­gen auch nur die ger­ing­ste Unsicher­heit beste­ht, so muss er das Trak­tan­dum aufnehmen: Le Tri­bunal fédéral, qui ne s’est encore … weit­er­lesen

5A_674/2011: Kindesrückführung; schwerwiegende Gefahr und Kindeswille (amtl. Publ.)

Das Haager Übereinkom­men über die zivil­rechtlichen Aspek­te inter­na­tionaler Kinde­sent­führun­gen (HKÜ) ist Gegen­stand des für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteils 5A_674/2011 vom 31. Okto­ber 2011. Das Bun­des­gericht beschäftigt sich darin mit einem Fall, in dem ein Eltern­teil sein Kind wider­rechtlich in der Schweiz zurück­hält (vgl. Art. 3 lit. a HKÜ) und damit den anderen Eltern­teil in … weit­er­lesen

5A_534/2011: Ausschluss aus einer Stockwerkeigentümergemeinschaft (amtl. Publ.)

Im Urteil 5A_534/2011 vom 13. Okto­ber 2011 (für die AS vorge­se­hen) beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit der grund­sät­zlichen Frage, ob im Lichte von Art. 649b Abs. 1 ZGB (Auss­chluss aus der Gemeinschaft/Miteigentümer) einem Mit­glied der Stock­w­erkeigen­tümerge­mein­schaft, das auf Auss­chluss eines anderen Mit­gliedes klagt, die Fort­set­zung der Gemein­schaft mit dem eingeklagten Mit­glied zumut­bar ist, wenn es … weit­er­lesen

8C_269/2011: Keine Verjährungsunterbrechung von individuellen Lohnansprüchen durch Verbandsklagen

Mit Urteil 8C_269/2011 vom 18. Okto­ber 2011 hielt das Bun­des­gericht fest, dass die Anhebung ein­er Ver­band­sklage nicht zu ein­er Unter­brechung der Ver­jährung von indi­vidu­ellen Lohnansprüchen führt. Das Bun­des­gericht hat­te mit Urteil 2A.97/2007 entsch­ieden, dass zwis­chen dem 1. Jan­u­ar 1997 und dem 30. Juni 2002 die Frauen des Pflegeper­son­als der Stadt Zürich lohndiskri­m­iniert wor­den waren. A. hat­te … weit­er­lesen

6B_143/2011: Chefredaktor des “Confédéré” nach Hitler-Fotomontage wegen übler Nachrede verurteilt; Meinungsäusserungsfreiheit nicht verletzt (amtl. Publ.)

Der Wal­lis­er SVP-Nation­al­rat Oskar Freysinger war in ein­er im August 2007 in der Wochen­zeitung “Con­fédéré” die neben­ste­hende Fotomon­tage erschienen. Das BGer schützt die Verurteilung von Adophe Ribor­dy, dem ehe­ma­li­gen Chefredak­tor der Zeitschrift, wegen Ehrver­let­zung. Das Nebeneinan­der­stellen der bei­den Per­so­n­en (bei­de öster­re­ichis­ch­er Herkun­ft) enthalte den Vor­wurf, dass Freysinger mit dem Nation­al­sozial­is­mus sym­pa­thisiere. Der Titel des Beitrags, … weit­er­lesen