1C_597/2014: Eine projektierte Parkierungsanlage für die Rotenfluebahn/SZ verletzt die Erschliessungspflicht gemäss Art. 19 RPG

Im Urteil vom 1. Juli 2015 set­zte sich das BGer mit der Zuläs­sigkeit ein­er von der Seil­bahn Rick­­en­bach-Roten­fluh AG geplanten Parkierungsan­lage auseinan­der. Vorge­se­hen ist ein zweigeschos­siges Parkhaus mit ein­er Länge von knapp 100 Metern und ein­er Höhe von knapp 7 Metern. Das Parkhaus soll Platz bieten für 64 Fahrzeuge im Erdgeschoss und 62 Fahrzeuge im … weit­er­lesen

4A_506/2014; 4A_524/2014: Rechtsmissbräuchlichkeit eines Auskunftsgesuchs (DSG 8); Verweigerungsgrund des Gesetzes (DSG 9 I lit. a)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil die Frage zu beurteilen, ob ein auf Art. 8 DSG gestütztes Auskun­fts­begehren eines Ver­sicher­ers gegen einen in Liq­ui­da­tion befind­lichen Rück­ver­sicher­er im konkreten Fall rechtsmiss­bräuch­lich war und ob ein Auskun­ftsver­weigerungsrecht bestand. Das BGer ver­weist zunächst auf die Fall­grup­pen des Rechtsmiss­brauchs, die es in sein­er jüng­sten Recht­sprechung zum Auskun­ft­srecht entwick­elt hat … weit­er­lesen

5A_878/2014: Sistierungsentscheid ist innerhalb von 10 Tagen anzufechten (amtl. Publ.)

Zwei Parteien woll­ten gegen den Sistierungsentscheid des Instruk­tion­srichters Beschw­erde erheben. Der Sistierungsentscheid enthielt jedoch eine falsche Rechtsmit­tel­belehrung, weshalb das Rechtsmit­tel ver­spätet ein­gere­icht wurde. Das Bun­des­gericht hat­te daher die Frage zu beant­worten, ob die anwaltlich vertrete­nen Parteien durch eine ein­fache Lek­türe des Geset­zes hät­ten erken­nen müssen, dass der Sistierungsentscheid gemäss Art. 321 Abs. 2 ZPO inner­halb … weit­er­lesen

4A_710/2014: Anscheinsvollmacht zur Unterzeichnung von Verjährungseinredeverzichtserklärungen (amtl. Publ.)

In einem Haftpflicht­prozess gestützt auf das Bun­des­ge­setz über die Haftpflicht der Eisen­bahn- und Dampf­schiff­fahrt­sun­ternehmungen und der Schweiz­erischen Post war unter anderem umstrit­ten, ob die durch den Beschw­erde­führer gel­tend gemacht­en Forderun­gen ver­jährt waren. Die Bah­nge­sellschaft hat­te in der Klageant­wort vorge­bracht, die Ver­jährung­seinre­de­v­erzicht­serk­lärun­gen seien jew­eils nur von ein­er Per­son unterze­ich­net wor­den, die im Han­del­sreg­is­ter nur mit Kollek­tivze­ich­nungs­befug­nis … weit­er­lesen

4A_510/2014: Schlichtungsbehörde muss Ordnungsbusse grundsätzlich androhen (amtl. Publ.)

Zwei beklagte Ver­mi­eter erschienen nicht an der Schlich­tungsver­hand­lung, obwohl in der Vor­ladung darauf hingewiesen wurde, bei Nichter­scheinen ver­fahre die Schlich­tungsstelle, wie wenn keine Eini­gung zu Stande gekom­men wäre. Die Schlich­tungs­be­hörde aufer­legte den Beklagten in Anwen­dung von Art. 128 ZPO eine Ord­nungs­busse wegen Nichter­scheinens zur Schlich­tungsver­hand­lung. Das Appel­la­tion­s­gericht des Kan­tons Basel-Stadt bestätigte die Ver­fü­gun­gen. Das Bun­des­gericht … weit­er­lesen

1C_265/2014: Eine innerhalb der Bauzone geplante Mobilfunkanlage kann mangels Vereinbarkeit mit einer kommunalen Ästhetikklausel nicht bewilligt werden (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 22. April 2015 liess sich das BGer zur Zuläs­sigkeit ein­er in der Dorf- und Weil­er­zone der Gemeinde Bichelsee-Bal­ter­swil geplanten Mobil­funkan­lage vernehmen. Das Bauge­such für die Anlage mit ein­er Höhe von 21 Metern wurde von der Swiss­com AG ein­gere­icht und vom Gemein­der­at mit der Begrün­dung abgewiesen, dass das Vorhaben den Eingliederungsvorschriften im … weit­er­lesen

2C_106/2015: Die Beschränkung der Strassenprostitution im Zürcher Niederdorf auf den Zeitraum von 22.00 Uhr bis 02.00 Uhr ist mit der Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV) vereinbar

Im Urteil vom 26. Juni 2015 äusserte sich das BGer zu einem Beschluss des Zürcher Stad­trats, mit welchem die Strassen­pros­ti­tu­tion im Gebi­et Nieder­dorf auf den Zeitraum von 22.00 Uhr bis 02.00 Uhr beschränkt wurde. Den Beschluss des Zürcher Stad­trats zogen u.a. drei Pros­ti­tu­ierte an das BGer, welch­es die Beschw­erde abweist. Die Beschw­erde­führerin­nen brin­gen vor, dass die … weit­er­lesen

4A_2/2015: Kostenvorschuss für Ersatzvornahme, Rechtskraft (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führer hat­ten in einem ersten Ver­fahren erfol­gre­ich eine Vorschusszahlung für die Ersatzvor­nahme zur Besei­t­i­gung von Werk­män­geln gel­tend gemacht. In hier stre­it­ge­gen­ständlichen zweit­en Ver­fahren macht­en sie gel­tend, dass die tat­säch­lichen Kosten der durchge­führten Ersatzvor­nahme den von der Beklagten geleis­teten Kosten­vorschuss über­schrit­ten hät­ten und ihnen von der Beklagten zu erset­zen seien. Das Han­dels­gericht des Kan­tons Zürich … weit­er­lesen

1C_312/2014: Der Zürcher Kantonsrat hat die Kulturlandinitiative sowohl formell als auch materiell ungenügend umgesetzt (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 27. Mai 2015 musste sich das BGer mit der vom den Stimm­berechtigten des Kan­tons Zürich angenomme­nen Volksini­tia­tive zum Erhalt der land­wirtschaftlich und ökol­o­gisch wertvollen Flächen (Kul­tur­lan­dini­tia­tive) auseinan­der­set­zen. Das in der Form der all­ge­meinen Anre­gung ver­fasste Begehren lautete fol­gen­der­massen: Eine regionale Land­wirtschaftliche Pro­duk­tion, welche die Ernährungssou­veränität mit möglichst hoher Selb­stver­sorgung anstrebt, … weit­er­lesen

5A_552/2014: Keine Akteneinsicht nach Art. 8a SchKG zwecks Beweismittelbeschaffung im Zivilprozess gegen die Konkursmasse (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Urteil hat­te das Bun­des­gericht zu prüfen, ob eine Partei während eines hängi­gen Zivil­prozess­es gestützt auf Art. 8a SchKG die Akten ein­er Konkurs­masse, welche im Zivil­prozess ihre Gegen­partei ist, ein­se­hen kann. Dem Urteil lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Die A. AG war Revi­sion­sstelle der B. AG. Über die B. AG wurde der Konkurs eröffnet. Später … weit­er­lesen