9C_347/2011: Höhe der nach einem GAV geschuldeten Beiträge muss nicht auf Gesetzesstufe geregelt werden (amtl. Publ.)

Der all­ge­mein verbindliche erk­lärte Gesam­tar­beitsver­trag für den flex­i­blen Alter­srück­tritt im Bauhaupt­gewerbe (GAV FAR) sieht vor, dass die erfassten Arbeit­ge­ber bes­timmte Beiträge zu entricht­en haben. Auf Klage der Stiftung für den flex­i­blen Alter­srück­tritt im Bauhaupt­gewerbe (FAR) hin verurteilte das Sozialver­sicherungs­gericht ZH einen erfassten Arbeit­ge­ber dazu, der Stiftung bes­timmte Beiträge zu entricht­en. Vor BGer bestritt der Arbeit­ge­ber … weit­er­lesen

4A_433/2011: Wegfall des Anspruchs auf Kundschaftsentschädigung wegen dem Agenten zuzurechnender Vertragsauflösung (OR 418a III)

In einem Stre­it aus einem Agen­turver­trag, der durch die Agentin zu Unrecht frist­los been­det wurde, ver­weigert das BGer eine Kund­schaft­sentschädi­gung iSv OR 418u I: Das BGer hielt es im konkreten Fall für erstellt, dass die Ver­tragsver­let­zun­gen der Auf­tragge­berin “nicht beson­ders schw­er­wiegend” waren und dass nicht auszuschliessen war, dass die Unstim­migkeit­en hät­ten bere­inigt wer­den kön­nen, wenn … weit­er­lesen

4A_635/2011: Beschwerde gegen Entscheide über vorsorgliche Beweismassnahme iSv ZPO 158 (amtl. Publ.)

Das KGer VD ist auf eine Beschw­erde gegen die Gutheis­sung eines Gesuchs um vor­sorl­gliche Beweis­ab­nahme nicht einge­treten: Da Bes­tim­mungen über vor­sor­gliche Mass­nah­men auf die vor­sor­gliche Beweis­ab­nahme iSv ZPO 158 anwend­bar sind, wäre gegen einen entsprechen­den Entscheid an sich stets die Beru­fung (ZPO 308 I b) oder dann die Beschw­erde gegeben (ZPO 319 a). Bei anderen … weit­er­lesen

4A_425/2011: BJ bleibt bei Beschwerdeverfahren nach HRegV 5 II zum Selbsteintritt anstelle des EHRA berechtigt (amtl. Publ.)

Nach HGegV 5 II e ist das Eid­genös­sis­che Amt für das Han­del­sreg­is­ter (EHRA) ermächtigt, Entschei­de des BVGer und der kan­tonalen Gerichte beim BGer anzufecht­en. Nach RVOG 47 IV gilt aber, dass über­ge­ord­nete Ver­wal­tung­sein­heit­en einzelne Geschäfte jed­erzeit zum Entscheid an sich ziehen kön­nen (“Evoka­tion” oder “Selb­stein­tritt”). “Entscheid” schliesst die Kom­pe­tenz zur Beschw­erdeer­he­bung ein. Das BJ als … weit­er­lesen

6B_816/2011: Frist für strafrechtliche Berufung (amtl. Publ.)

In dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 6B_816/2011 vom 1. März 2012 äussert sich das Bun­des­gericht zur Ein­hal­tung der Beru­fungs­frist. Die Straf­prozes­sor­d­nung sieht für die Ein­le­gung der Beru­fung in Art. 399 Abs. 1–3 StPO ein zweistu­figes Ver­fahren vor: 2.1 […] Die am Prozess beteiligten Parteien, welche mit dem erstin­stan­zlichen Urteil nicht ein­ver­standen sind, müssen … weit­er­lesen

4A_460/2011: “Herabsetzen” bzw. “negativ bewerten” sind für ein Unterlassungsbegehren zu unbestimmte Handlungen

Unter­las­sungskla­gen müssen auf das Ver­bot eines genau umschriebe­nen Ver­hal­tens gerichtet sein. Die verpflichtete Partei soll erfahren, was sie nicht mehr tun darf, und die Vol­l­streck­­ungs- oder Straf­be­hör­den müssen wis­sen, welche Hand­lun­gen sie zu ver­hin­dern oder mit Strafe zu bele­gen haben. Wie das BGer im vor­liegen­den Urteil fes­thält, kann in einem Unter­las­sungs­begehren deshalb nicht ver­langt wer­den, es … weit­er­lesen

4A_398/2011: Finanzplanungsvertrag als Mischung aus Auftrag und Werkvertrag

Das BGer erwäh­nt in einem anson­sten wenig ergiebi­gen Urteil, dass das HGer ZH den Ver­trag über die Finanz­pla­nung wie fol­gt qual­i­fiziert habe: Die Vorin­stanz stellte der materiellen Prü­fung der Schadenser­satz­forderung Erwä­gun­gen zur rechtlichen Qual­i­fika­tion von Ver­mö­­gensver­wal­­tungs- und Finanz­pla­nungsverträ­gen voran. Sie erwog, Ver­mö­gensver­wal­tungsverträge unter­stün­den den Regeln des ein­fachen Auf­trags nach Art. 394 ff. OR. Bei der … weit­er­lesen

4A_427/2011: Ergänzung eines lückenhaften Vermögensverwaltungsvertrags durch dispositives Recht (OR 394 III und 400 I)

Das BGer kassiert ein Urteil des OGer TG, das einen lück­en­haften Ver­mö­gensver­wal­tungsver­trag auf bun­desrechtswidrige Weise ergänzt hat­te. Der Ver­trag sah vor, dass eine Ein­lage von EUR 300’000 zusam­men mit Fremd­kap­i­tal in gle­ich­er Höhe in eine bes­timmte Anlage bei einem Ver­sicher­er (EUR 500k) und ander­er­seits in Aktien- und Oblig­a­tio­nen­fonds (EUR 100k) zu investieren war. Die durch … weit­er­lesen

BVGer: Rückerstattung Verrechnungssteuer, Konzept des beneficial owners, Abkommensmissbrauch (DBA-DK)

Die Beschw­erde­führerin schloss in den Jahren 2006 bis 2008 mit ver­schiede­nen Gegen­parteien Total-Return-Swap-Kon­­trak­te bezüglich Aktien kotiert­er Schweiz­er Gesellschaften ab. Zur Absicherung der Risiken erwarb die Beschw­erde­führerin die entsprechen­den Aktien. Auf den Div­i­den­de­nauss­chüt­tun­gen wurde jew­eils die Ver­rech­nungss­teuer erhoben. Strit­tig war vor­liegend die Frage der Rück­er­stat­tung der Ver­rech­nungss­teuer. Das BVGer hiess die Beschw­erde im Wesentlichen gut. Bei … weit­er­lesen

WEKO publiziert Verfügung in Sachen Nikon

Mitte Dezem­ber let­zten Jahres gab die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) in ein­er Pressemit­teilung bekan­nt, Nikon AG wegen der Behin­derung von Par­al­le­limporten mit ein­er Busse in der Höhe von CHF 12.5 Mio zu sank­tion­ieren. Nikon AG kündigte damals in Reak­tion auf die Pressemit­teilung umge­hend an, den Entscheid der WEKO anfecht­en zu wollen (siehe unseren Bericht). Inzwis­chen hat die … weit­er­lesen