2C_94/2018: Haftung für Schäden am Fahrzeug während Prüfungsfahrten (amtl. Publ.)

…Stadt Lenzburg der A. GmbH als Hal­terin des unfal­lverur­sachen­den Fahrzeugs den Betrag von CHF 107.75 in Rech­nung. Die A. GmbH klagte gegen den Kan­ton Aar­gau. Sie machte gel­tend, das Ver­hal­ten des Prü­fung­sex­perten sei für den einge­trete­nen Schaden kausal gewe­sen, wofür der Kan­ton auf­grund ein­er Staat­shaf­tung einzuste­hen habe. Das Ver­wal­tungs­gericht wies die Klage indessen ab. Das Bun­des­gericht wies die gegen diesen…

Bericht: Einheitliche Finanzierung von Spital- und ambulanten Leistungen durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung

Der Bun­desrat hat den Bericht zur ein­heitlichen Finanzierung von Spi­tal- und ambu­lanten Leis­tun­gen durch die oblig­a­torische Krankenpflegever­sicherung gut­ge­heis­sen. Die stän­derätliche Kom­mis­sion für Gesund­heit und soziale Sicher­heit hat­te mit der Motion 06.3009 den Bun­desrat beauf­tragt, dem Par­la­ment eine Vor­lage für eine ein­heitliche Finanzierung von sta­tionären und ambu­lanten Leis­tun­gen vorzule­gen. Der Bericht bildet den ersten Schritt zur Umset­zung der Motion. Bish­er sieht…

4A_508/2016: Verjährung der Herausgabeansprüche von Retrozessionen auf Versicherungsprämien (amtl. Publ.)

Dem Bun­des­gericht bot sich in diesem Urteil die Gele­gen­heit, kon­tro­vers disku­tierte Fra­gen im Zusam­men­hang mit der Ver­jährung der Her­aus­gabeansprüche des Auf­tragge­bers von Retrozes­sio­nen zu klären. Hin­ter­grund des Urteils war der Auf­trag ein­er Trans­portor­gan­i­sa­tion (Klägerin) an eine Beratungs­ge­sellschaft für Ver­sicherungen, für jene ein Ver­sicherungskonzept auszuar­beit­en. Gestützt auf diese Beratung schloss die Klägerin mit ver­schiede­nen Ver­sicherungen Verträge ab. Diese Vorgänge fan­den in…

Änderung des Abkommens CH/LI über die Direktversicherung

Der Bun­desrat hat die Botschaft über die Änderung des Abkom­mens zwis­chen der Schweiz und dem Fürsten­tum Liecht­en­stein betr­e­f­fend die Direktver­sicherung ver­ab­schiedet. Das Abkom­men soll das Abkom­mens von 1996 ergänzen,  “damit die Grund­sätze der Dien­stleis­tungs- und der Nieder­las­sungs­frei­heit für Ver­sicherungsun­ternehmen zwis­chen bei­den Län­dern auch für die Ver­sicherungsver­mit­tler Gel­tung erlan­gen.” Die Ergänzun­gen betr­e­f­fen den Titel des Abkom­mens von 1996, seine Präam­bel und…

Botschaft zur Totalrevision des VVG verabschiedet

Der Bun­desrat hat an sein­er heuti­gen Sitzung die Botschaft zur Total­re­vi­sion des Ver­sicherungsver­trags­ge­set­zes (VVG) ver­ab­schiedet. Aus der Medi­en­mit­teilung: “Das Ver­sicherungsver­tragsrecht wird äusser­lich und inhaltlich an die verän­derten Gegeben­heit­en angepasst. Es erhält einen zeit­gemässen, über­sichtlichen und den gewan­del­ten Mark­tbedürfnis­sen angepassten Auf­bau. Im Ver­sicherungsver­trag sollen zwis­chen den Ver­tragsparteien gle­ich lange Spiesse geschaf­fen wer­den. Dies etwa dadurch, dass mit erweit­erten vorver­traglichen und vertraglichen…

4A_285/2007: Anspruch auf Bezeichnung des Begünstigten nicht erblich (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Entscheid war strit­tig, ob der Ver­sicherungsnehmer oder aber der Ver­sicherte berechtigt war, nach VVG 76 einen Drit­ten als Begün­stigten zu beze­ich­nen. Das BGer hat­te zwar in der Ver­gan­gen­heit die Möglichkeit anerkan­nt, eine Sum­menver­sicherung in ein­er Weise zugung­sten eines Drit­ten zu schliesen, dass das Recht, den Begüngsti­gen zu bes­tim­men, bei diesem Drit­ten lag. Der vor­liegende Fall war aber mit…

Teilrevision der Aufsichtsverordnung per 1.1.2013: Eröffnung der Anhörung

Das EFD hat die Anhörung zu ein­er Teil­re­vi­sion der Verord­nung über die Beauf­sich­ti­gung von pri­vat­en Ver­sicherungsun­ternehmen (Auf­sichtsverord­nung) eröffnet. Die Anhörung dauert dauert bis am 19. Okto­ber 2012. Aus der Medi­en­mit­teilung: Lebensver­sicherungsverträge zeich­nen sich durch ihre lange Laufzeit aus. In der gegen­wär­ti­gen Tiefzin­sphase stellt die Finanzierung der ursprünglich ver­traglich garantierten und in der Regel höheren Zin­sen eine grosse Her­aus­forderung für die Lebensversicherer…

Neuer Art. 54 VVG (Wirkung einer Handänderung) per 1. Juli 2009 in Kraft

Nach VVG 54 (heutiger Fas­sung) endet der Ver­sicherungsver­trag, wenn ein Gegen­stand des Ver­trages den Eigen­tümer wech­selt, zum Zeit­punkt der Handän­derung. Diese Regelung kann zu Lück­en im Ver­sicherungsschutz führen.  Nach der neuen Fas­sung von VVG 54 gehen Rechte und Pflicht­en aus dem Ver­sicherungsver­trag dage­gen bei ein­er Handän­derung auf den neuen Eigen­tümer über. Der Bun­desrat hat diese Änderung nach unbe­nutztem Ablauf der…

9C_69/2011: Nikotinsucht als Krankheit; Aufnahme eines Arzneimittels in die Spezialitätenliste (amtl. Publ.)

Der Phar­makonz­ern Pfiz­er gelangte vor das Bun­des­gericht mit ein­er Beschw­erde gegen die Ablehnung des Gesuchs, das von ihm hergestellte und von Swissmedic als Arzneimit­tel zuge­lassene Prä­parat „Champix“ zur Rauchen­twöh­nung bei Erwach­se­nen in die Spezial­itäten­liste (SL) aufzunehmen (vgl. Art. 52 Abs. 1 lit. b KVG). Das Bun­de­samt für Gesund­heit (BAG) hat­te die Auf­nahme von Champix in die Spezial­itäten­liste man­gels nachgewiesen­er Wirksamkeit,…

9C_451/2013: Teilliquidation der beruflichen Vorsorgeeinrichtung: Anspruch auf Anteil an den technischen Rückstellungen bei Kollektivübertritt (amtl. Publ.)

Die Z. GmbH war die Stifter­fir­ma der Vor­sorgeein­rich­tung Per­son­alver­sicherung X. Bei der Z. GmbH kam es zu ein­er Aus­lagerung und damit zu ein­er Über­führung von 40 Mitar­bei­t­en­den auf die neu gegrün­dete Y. GmbH. Die betrof­fe­nen Aktivver­sicherten wech­sel­ten zu ein­er Sam­mel­s­tiftung. Die Per­son­alver­sicherung X. führte deshalb eine Teilliq­ui­da­tion durch. Strit­tig war unter anderem, ob die Per­son­alver­sicherung X. zu verpflicht­en sei, von den…