4A_65/2014: Anspruch auf mündliche Hauptverhandlung im vereinfachten Verfahren (amtl. Publ.)

Der Beschw­erde­führer schloss mit der Ver­sicherung B. AG zwei Taggeld­ver­sicherun­gen nach VVG für Unfall und Arbeit­sun­fähigkeit ab. Als die Ver­sicherung Abklärun­gen zu einem Schadensereig­nis traf, stellte sie fest, dass ihr in den Ver­sicherungsanträ­gen Gefahrstat­sachen ver­schwiegen wor­den waren. Sie erk­lärte darauf den Rück­tritt von bei­den Ver­sicherungsverträ­gen und forderte die bere­its erbracht­en Leis­tun­gen zurück. Nach jahre­lan­gen Ver­suchen, die Ver­sicherung zu ein­er Zahlung…

2C_507/2019: Verstoss gegen Art. 12 lit. a BGFA wegen Betreibungen in exorbitranter Höhe

…ändere nichts an der Beurteilung. Es sei, so das Bun­des­gericht, gericht­sno­torisch, dass Sum­men in der vom Anwalt in Betrei­bung geset­zten Höhe in der Schweiz in Haftpflichtfällen nie zuge­sprochen wor­den seien. Eine Hyper­in­fla­tion in diesem Aus­mass erscheine als höchst unre­al­is­tisch (E. 5.3.1.). In Anbe­tra­cht dieser gesamten Umstände seien keine sach­lichen, nachvol­lziehbaren Gründe für die von in Betrei­bung geset­zten Sum­men ersichtlich. Insbesondere…

2C_851/2010 u. 2C_852/2010: Zahlungen aus 9/11-fund an Hinterbliebene für “economic loss” sind steuerbar, solche für “non-economic loss” steuerfrei

Das BGer hat entsch­ieden, dass Ver­sicherungsleis­tun­gen aus dem Aus­land nach Schweiz­er Recht zu qual­i­fizieren sind und sich zur Abgren­zung von steuer­baren und steuer­freien Ver­sicherungsleis­tun­gen geäussert. Die Beschw­erde­führer sind die in der Schweiz ansäs­si­gen Eltern ihres damals in den USA ansäs­si­gen, bei den Anschlä­gen vom 11. Sep­tem­ber 2001 getöteten Sohnes. Als Folge des Todes ihres Sohnes erhiel­ten die Beschw­erde­führer ver­schiedene Zahlungen,…

4A_150/2017: Gutheissung einer Unzuständigkeitsrüge / aus der Zweckmässigkeit einer Schiedsvereinbarung kann nicht ohne Weiteres abgeleitet werden, eine solche sei auch vereinbart worden

Mit Entscheid 4A_150/2017 vom 4. Okto­ber 2017 hiess das Bun­des­gericht eine Unzuständigkeit­srüge gut und stellte fest, dass das Schieds­gericht für die zu beurteilende Stre­it­sache nicht zuständig war. Die Ver­sicherungsge­sellschaft B. (Klägerin, Beschw­erdegeg­ner­in) leit­ete im April 2015 ein Schiedsver­fahren gegen die Ver­sicherungsge­sellschaft A. (Beklagte, Beschw­erde­führerin) ein und klagte auf Zahlung ein­er bes­timmten Summe. Die Beklagte berief sich auf die Unzuständigkeit des…

Verschärfte Hundehalterhaftung: Versicherungsobligatorium

Der Bun­desrat hat das EJPD beauf­tragt, eine Botschaft zur ver­schärften Tier­hal­ter­haf­tung von Hun­de­hal­tern (OR) auszuar­beit­en. Er will mit einem Ver­sicherungsoblig­a­to­ri­um (im TSG) sich­er­stellen, dass Opfer von Hun­de­bis­sen tat­säch­lich entschädigt wer­den. Damit ver­fol­gt der Bun­desrat jene Vari­ante weit­er, die in der Vernehm­las­sung von der Mehrheit befür­wortet wor­den ist. Damit trägt der Bun­desrat zwar der Tat­sache Rech­nung, dass die meis­ten Ver­let­zun­gen durch…

4A_471/2014: Verjährung von Forderungen aus der Zusatz-Krankenversicherung

Das Urteil 4A_471/2014 vom 2. Feb­ru­ar 2015 enthält in der Erwä­gung 4 einen konzisen Überblick zur Recht­sprechung betr­e­f­fend die Ver­jährung von Forderun­gen aus der Zusatz-Krankenver­sicherung. Das Bun­des­gericht ging nicht auf die in der Lit­er­atur geäusserte Kri­tik an dieser Recht­sprechung ein (E. 6.1). Es stellte mit Bezug auf den konkreten Fall auf zwei Arzt­berichte aus dem Jahr 2011 ab und erwog,…

4A_289/2013: Ungültige Kündigung der Zusatz-Krankenversicherung wegen Verletzung der Anzeigepflicht

Der Entscheid enthält eine aus­führliche Darstel­lung der bun­des­gerichtlichen Recht­sprechung zur Frage, unter welchen Voraus­set­zun­gen der Ver­sicher­er einen Kranken­ver­sicherungsver­trag wegen Ver­let­zung der Anzeigepflicht kündi­gen kann (BGer. 4A_289/2013 vom 10. Sep­tem­ber 2013, E. 4.1). Im konkreten Fall genügte die Kündi­gung nicht den Anforderun­gen der bun­des­gerichtlichen Recht­sprechung, da im Kündi­ungss­chreiben nicht deut­lich gemacht wurde, welche der acht gestell­ten Fra­gen die Ver­sicherungsnehmerin falsch beantwortet…

Botschaft zum Abkommen CH-LI betreffend Versicherungsvermittler

Seit dem 1. Juli 2007 dür­fen Ver­sicherungsver­mit­tler sowohl in der Schweiz als auch im Fürsten­tum tätig sein, wenn sie nur bei ein­er Auf­sichts­be­hörde reg­istri­ert sind. Diese Regel galt auf­grund eines Abkom­mens zwis­chen der CH und LI nur pro­vi­sorisch und soll jet­zt durch ein Zusatz­abkom­men ins “ordentliche” Recht über­führt wer­den. Zu diesem Zusatz­abkom­men hat der Bun­desrat heute die Botschaft ver­ab­schiedet. Medienmitteilung…

8C_455/2016: Keine elektronische Beschwerde im Wallis für den Bereich der Arbeitslosenversicherung

Das Regionale Arbeitsver­mit­tlungszen­trum (RAV) Ober­wal­lis stellte A. wegen ungenü­gen­der Arbeits­be­mühun­gen während der Arbeit­slosigkeit für fünf Tage in der Anspruchs­berech­ti­gung ein. Die dage­gen erhobene Ein­sprache wies die Dien­st­stelle für Indus­trie, Han­del und Arbeit (DIHA) ab. In der Folge reichte A. bei der sozialver­sicherungsrechtlichen Abteilung des Kan­ton­s­gerichts Wal­lis eine Beschw­erde auf dem elek­tro­n­is­chen Weg ein. Das Kan­ton­s­gericht trat auf die elek­tro­n­is­che Beschwerde…