Was bisher geschah und ein Blick in die Zukunft: Gesetzesänderungen im SchKG-Bereich per 1. Januar 2023, 2024 und 2025

…Ver­fü­gungsrecht des Schuld­ners und die Zeich­nungs­befug­nis der bish­er Berechtigten. nArt. 319 Abs. 4 SchKG Die Liq­uida­toren vertreten die Masse vor Gericht. Artikel 242 gilt sin­ngemäss.   Zu aktuellen Infor­ma­tio­nen über Geset­zän­derun­gen, die das SchKG tang­ieren, siehe auch die News aus Bern der SchKG Vere­ini­gung. Zu den Pflicht­en des Ver­wal­tungsrats gemäss nArt. 725 ff. OR, siehe u.a. Glanz­mann, Pflicht­en des Ver­wal­tungsrats im…

Kanton Zürich: Praxisänderung bei der Besteuerung von rückkaufsfähigen Rentenversicherungen

Im Kan­ton Zürich unter­liegen nach StG ZH 45 rück­kaufs­fähige Renten­ver­sicherun­gen der Ver­mö­genss­teuer, solange der Bezug der Rente aufgeschoben ist. Nach bish­eriger Prax­is wurde bei Renten­ver­sicherun­gen nach Beginn des Renten­laufs keine Ver­mö­genss­teuer erhoben, auch wenn die Ver­sicherung rück­kaufs­fähig blieb. Gemäss Bun­des­gericht ist diese Prax­is har­mon­isierungswidrig. Denn StHG 13 sieht, wie auch StG ZH 38, vor, dass das gesamte Rein­ver­mö­gen der Ver­mö­genss­teuer unterliegt.…

9C_217/2011: Berechnung Altersleistung / Besitzstandswahrung

Mit Entscheid 9C_217/2011 vom 23. August 2011 wies das Bun­des­gericht eine Beschw­erde ab, mit der die Berech­nung der Alter­sleis­tung bean­standet und die Fest­stel­lung der Ver­let­zung der Besitz­s­tandswahrung beantragt wurde. Zur Berech­nung der Alter­sleis­tung führte das Bun­des­gericht fol­gen­des aus: 4.2 Der Berech­nung der Beschw­erdegeg­ner­in, welche die Zusatzgutschrift von 1,5833 Jahren unberück­sichtigt lässt, ist beizupflicht­en. Denn bei sein­er die gut­geschriebe­nen 1,5833 Jahre einbeziehenden…

FIDLEG / FINIG: Gesetzesvorlagen verabschiedet

Am 15. Juni 2018 haben Nation­al- und Stän­der­at die Geset­zesvor­la­gen für das Finanz­di­en­stleis­tungs­ge­setz (FIDLEG) und das Finanzin­sti­tutsge­setz (FINIG) ver­ab­schiedet. Die im Bun­des­blatt veröf­fentlicht­en Geset­zes­texte find­en sich hier: FIDLEG FINIG Im Ver­gle­ich zur Botschaft des Bun­desrats vom 4. Novem­ber 2015 sind ins­beson­dere fol­gende Änderun­gen zu ver­merken: Die Ver­sicherungstätigkeit wird nun nicht im FIDLEG geregelt. Die entsprechen­den Vorschriften sollen in ein­er geson­derten Revision…

9C_416/2011: Anrechung des weiterhin erzielten oder des zumutbar erzielbaren Einkommens in der berufsvorsorgerechtlichen Überentschädigungsberechnung

…März 2003 bis 31. Juli 2003 erhielt sie eine ganze und seit dem 1. August 2003 eine halbe Invali­den­rente (Inva­lid­itäts­grad 55%). Die SUVA sprach S. für die Zeit vom 1. Novem­ber 2003 bis zum 31. Okto­ber 2007 eine Über­gan­gentschädi­gung auf­grund ein­er Nick­e­lal­lergie zu. Die Sam­mel­s­tiftung ermit­telte unter Anrech­nung eines zumut­baren Ver­di­en­stes und der aus­gerichteten Invali­den­rente eine Über­entschädi­gung, weshalb sie einen…

4A_602/2018: Eisenbahnhaftpflicht; Genugtuung für Person, die vor den Zug gestossen wurde

A. wurde auf einem Bahn­steig der SBB von B. unter die ein­fahrende S‑Bahn gestossen und dabei schw­er ver­let­zt. B. wurde im Strafver­fahren u.a. wegen ein­er psy­chi­a­trischen Erkrankung für schul­dun­fähig erk­lärt. Das Han­dels­gericht Zürich sprach dem Opfer zulas­ten der SBB als Eigen­tümerin der S‑Bahn einen Betrag als Genug­tu­ung zu (Urteil vom 5. Okto­ber 2018, HG170078‑O). Der Tatbe­stand der Gefährdung­shaf­tung gemäss Art.…

4A_42/2018: Krankentaggeldversicherung als Ersatzlösung

In einem arbeit­srechtlichen Prozess wegen miss­bräuch­lich­er Kündi­gung hat­te das Bun­des­gericht Gele­gen­heit, sich zur rechtlichen Aus­gestal­tung von Kranken­taggeld­ver­sicherun­gen im Sinne ein­er Ersat­zlö­sung zu äussern (Urteil 4A_42/2018 vom 5. Dezem­ber 2018). Das Bun­des­gericht erachtete eine Ver­sicherungslö­sung als gle­ich­w­er­tig, wonach im Falle von Krankheit nach ein­er Wartezeit von 120 Tagen Taggelder in der Höhe von 80 % des Salärs brut­to (salaire effec­tif brut) während max. 730…

4A_565/2012: Vertrauenshaftung; hier keine Schutzpflichten der Bank gegen betrügerische Inszenierung

Das BGer äussert sich im vor­liegen­den Urteil zur Ver­trauen­shaf­tung und führt damit seine inzwis­chen eher strenge Prax­is fort. Es ging um eine aufwendi­ge Insze­nierung durch eine ital­ienis­che Betrüger­bande, wobei ein Akt in den Räum­lichkeit­en der beklagten Bank aufge­führt wurde. Dabei gaben sich Mit­glieder der Betrüger­bande vor Ort als Bankangestellte aus. Da bei einem Teil der Auf­führung eine wirk­liche Bankangestellte zugegen…

4A_5/2014: Überragen des Postautos in die Gegenfahrbahn kein besonderer Umstand nach Art. 61 SVG

Ein Motor­rad kol­li­dierte in ein­er schar­fen Kurve mit einem ent­ge­genk­om­menden Postau­to. Der Motor­rad­fahrer (Beschw­erde­führer) erlitt schwere Ver­let­zun­gen. Im Kol­li­sions­bere­ich betrug die Stei­gung ca. 4,5 %. Das her­auf­fahrende Postau­to war für den Gegen­verkehr gut sicht­bar, doch war es ihm nicht möglich, die Kurve zu befahren, ohne die Gegen­fahrbahn in Anspruch zu nehmen. An der Kol­li­sion­sstelle ragte deshalb das Postau­to 55 cm…