4A_22/2022: Rechtsschutzversicherung, Verjährung des Anspruchs des Versicherten aus Sorgfaltspflichtverletzung gegen den Versicherer (amtl. Publ., FR)

…nicht um «Forderun­gen aus dem Ver­sicherungsver­trag», son­dern um einen ver­traglichen Schaden­er­satzanspruch. Dieser Anspruch aus ver­traglich­er Haf­tung entste­ht erst nach der Ver­sicherungsleis­tung auf­grund der Sorgfalt­spflichtver­let­zung des Rechtss­chutzver­sicher­ers, der berat­en hat, weshalb er nicht unter Art. 46 Abs. 1 VVG fällt. Dem Entscheid lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: A (Ver­sichert­er) hat bei der B AG (Ver­sicher­er) eine Rechtss­chutzver­sicherung abgeschlossen. Nach Erhalt eines Vorbeschei­ds der Invalidenversicherungsstelle…

4A_196/2019: Einwendung der in den AVB vorgesehenen Anspruchsverwirkung durch eine Versicherung / Wirkung der Unterzeichnung eines Verjährungsverzichts und Weiterführung der Gespräche mit dem Anspruchsberechtigten

…Beschw­erde­führer nach Art. 260 SchKG, erhob dieser mit Eingabe vom 1. Feb­ru­ar 2018 Klage auf Zahlung der Ver­sicherungsleis­tun­gen gegen die Ver­sicherung beim Han­dels­gericht des Kan­tons Aar­gau. Das Han­dels­gericht wies die Klage u.a. mit der Begrün­dung ab, dass die Entschädi­gungs­forderung gemäss den All­ge­meinen Ver­sicherungs‑Bedingungen (ABV) ver­wirkt sei. Die ABV der Ver­sicherung sahen näm­lich vor, dass eine Entschädi­gungs­forderung bei ein­er Ablehnung der…

4A_255/2019: Arztberichte, Gutachten und antizipierte Beweiswürdigung (Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör bejaht)

Der (implizierte) Verzicht des Gerichts auf die Ein­hol­ung eines Gutacht­ens (antizip­ierte Beweiswürdi­gung) muss begrün­det sein, anson­sten ist eine sachgerechte Anfech­tung des Entschei­des nicht möglich. Allein auf die von der Ver­sicherten ein­gere­icht­en Arzt­berichte abzustellen, wäre ohne­hin nur soweit zuläs­sig, als diese eigene Wahrnehmungen der behan­del­nden Ärzte wiedergeben. Es kann betr­e­f­fend die Arbeit­sun­fähigkeit der Ver­sicherten jeden­falls nicht unbe­se­hen von dem von den…

4A_301/2016; 4A_311/2016: Haftung nach Rohrleitungsgesetz; Regress (amtl. Publ.)

…dem Unfall Leis­tun­gen aus bzw. wer­den solche noch aus­richt­en. Gemäss Sach­darstel­lung der Klägerin­nen stammte das entzün­dete Gas aus ein­er leck­en Gasleitung des Gaswerkes der F. AG, die bei der A. AG (Beklagte) haftpflichtver­sichert ist. Die Klägerin­nen reicht­en Klage gegen die Haftpflichtver­sicherung des Gaswerkes ein und stell­ten sich auf den Stand­punkt, das Gaswerk hafte gestützt auf das Rohrleitungs­ge­setz (RLG). Das Handelsgericht…

8C_784/2008: Abredeversicherung: natürliche Vermutung des hypothetischen Abschlusses bei unterlassener Aufklärung, mit Ausnahmen (amtl. Publ.)

Über die Möglichkeit, nach dem Anstel­lungsende eine Abredever­sicherung nach UVG 3 III zu schliessen, muss der Ver­sicher­er den Arbeit­ge­ber und dieser den Arbeit­nehmer informieren. Ein Unter­lassen dieser Auskun­ft kann dazu führen, dass der Arbeit­nehmer so gestellt wird, als hätte er die Ver­sicherung geschlossen. Das set­zt allerd­ings voraus, dass der Arbeit­nehmer bei kor­rek­ter Infor­ma­tion die Ver­sicherung tat­säch­lich geschlossen hätte. Bei dieser…

9C_23/2014: Berücksichtigung des versicherungstechnischen Fehlbetrages zur Bestimmung der Nachschussforderung (amtl. Publ.)

…APK-Deck­ungs­grad berück­sichtigt. Die Gemeinde weigerte sich, den geforderten Betrag zu bezahlen. Das Ver­sicherungsgericht des Kan­tons Aar­gau wies die Klage der APK weit­ge­hend ab und sprach ihr lediglich gerun­det CHF 0.1 Mio. zu. Das Bun­des­gericht hiess die gegen diesen Entscheid erhobene Beschw­erde teil­weise gut und verurteilte die Gemeinde zur Zahlung von gerun­det CHF 1.1 Mio. neb­st Zins (Urteil 9C_23/2014 vom 8.…

4A_428/2014: Verantwortlichkeit von Verwaltungsräten nach Art. 41 OR, direkter Schaden, Kauselzusammenhang (amtl. Publ.)

Hin­ter­grund dieses Urteils bildete die Klage eines Arbeit­nehmers gegen die Ver­wal­tungsräte sein­er ehe­ma­li­gen Arbeit­ge­berin. Die Gesellschaft hat­te die Ver­sicherungsprämien für die Kollek­tiv-Kranken­taggeldver­sicherung nicht geleis­tet, mit der Folge, dass sich der Ver­sicher­er weigerte, die Kranken­taggelder für den Arbeit­nehmer auszuzahlen. Neben den Ver­wal­tungsräten fasste der Arbeit­nehmer auch seine ehe­ma­lige Arbeit­ge­berin ins Recht. Den mit­tels Ver­gle­ich mit Let­zteren ver­sproch­enen Betrag erhielt der Arbeitnehmer…

4A_20/2013: Verjährung von Taggeldern aus der Krankentaggeldversicherung (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat in einem Leit­entscheid seine bish­erige Recht­sprechung zur Ver­jährung von Kranken­taggeldern rev­i­diert (BGer. 4A_20/2013 vom 15. Juli 2013). Gemäss bish­eriger Recht­sprechung ver­jährten Taggel­dansprüche ein­heitlich, wenn die erforder­liche Arbeit­sun­fähigkeit ärztlich fest­gestellt und die Warte­frist abge­laufen war (BGE 127 III 268 E. 2b S. 271). Das Bun­des­gericht erwog nun, dass nach Ablauf der Warte­frist nicht ein unbe­d­ingter Anspruch auf eine bestimmte…

4A_521/2015: Krankentaggeldversicherung als Summenversicherung; Obliegenheit zur Schadensminderung

Der Beschw­erdegeg­n­er war einziger Gesellschafter und Geschäfts­führer der D. GmbH. Der Beschw­erdegeg­n­er lei­det an degen­er­a­tiv­en Schul­ter­prob­le­men, die ihm schul­ter­be­las­tende Tätigkeit­en und Überkop­far­beit­en verun­möglichen. Die Kranken­taggeldver­sicherung (Beschw­erde­führerin) verneinte ihre Leis­tungspflicht, da eine Schadensver­sicherung vor­liege. Ein Schaden sei nicht einge­treten, da das Invali­deneinkom­men im Jahr 2013 höher gewe­sen sei als der ver­sicherte Lohn. Even­tu­aliter machte die Ver­sicherung gel­tend, der Beschw­erdegeg­n­er habe seine…

4A_327/2016: Freizügigkeitsabkommen Kollektivkrankentaggeldversicherung; Regelung zur Übernahme einer Nachhaftung (amtl. Publ.)

A. (Beschw­erde­führer) war bei der D. AG angestellt und bei der C. AG (Stre­it­berufene) kollek­tiv-kranken­taggeld­ver­sichert. Der Beschw­erde­führer kündigte seine Anstel­lung per Ende Feb­ru­ar 2014, wobei er vom 12. Dezem­ber 2013 bis zur Beendi­gung des Arbeitsver­hält­niss­es zu 100% wegen Asth­ma arbeit­sun­fähig war. Am 3. März 2014 nahm er seine Tätigkeit bei der E. GmbH auf und war neu bei der B.…