Eintreten auf Revision des Kernenergiehaftpflichtgesetzes

Die UREK‑N hat mit 19 zu Stim­men entsch­ieden, auf den Entwurf zum Kernen­ergiehaftpflicht­ge­setz (KHG) (vom Stän­der­at angenom­men) einzutreten. Dazu gehört die Genehmi­gung der Revi­sion­spro­tokolle zum Paris­er Übereinkom­men und zum Brüs­sel­er Zusatzübereinkom­men über die Haf­tung auf dem Gebi­et der Kernen­ergie und die damit zusam­men­hän­gende Total­re­vi­sion des KHG. Medienmitteilung…

6B_1310/2021: Keine adhäsionsweise Geltendmachung vertraglicher Ansprüche im Strafverfahren (amtl. Publ.)

…darstellt (E. 3.1.1). Die von der Pri­vatk­läger­schaft gel­tend gemacht­en Zivi­lansprüche müssen aus ein­er oder mehreren Straftat­en abgeleit­et wer­den, die zunächst Gegen­stand der Ermit­tlun­gen im Vorver­fahren sind und später im erstin­stan­zlichen Ver­fahren in der von der Staat­san­waltschaft erstell­ten Anklageschrift aufge­führt wer­den (Art. 122 Abs. 1 StPO). Die Rechts­grund­lage für zivil­rechtliche Ansprüche liegt meist in den haftpflichtrechtlichen Nor­men gemäss Art. 41 ff.…

Verordnung über den Einsatz privater Sicherheitsfirmen in Kraft per 1. Dezember 2007

…müssen nach den Vorschriften des Beschaf­fungsrechts aus­geschrieben wer­den. Sicher­heit­sun­ternehmen kom­men als Auf­trag­nehmer nur in Frage, wenn sie, u.a., einen Ver­hal­tenskodex imple­men­tieren, eine Haftpflichtver­sicherung abgeschlossen haben (VES 5) und die interne Aus­bil­dung auch Grun­drechte, Per­sön­lichkeitss­chutz und Ver­fahren­srecht umfasst und inter­es­san­ter­weise auch “Kor­rup­tions­bekämp­fung” (VES 6) — offen­bar hält man das pri­vate Sicher­heits­gewerbe für beson­ders krim­i­nal­ität­san­fäl­lig. Im Einzelfall wird ver­traglich definiert, ob das…

4A_740/2012: Anerkennung und Vollstreckbarerklärung eines belgischen Urteils betreffend Sabena (amtl. Publ.)

In Bel­gien ist ein Haftpflichtprozess hängig, der zum Gegen­stand hat, ob die SAir­Group und die SAir­Lines (bei­de in Nach­lass-Liq­ui­da­tion) gegenüber der in Konkurs ger­ate­nen Luft­fahrt­ge­sellschaft Sabena SA schaden­er­satzpflichtig sind. Der Cour d’appel de Brux­elles fällte einen Vorentscheid, gemäss dem die SAir­Group und die SAir­Lines in Liq­ui­da­tion sol­i­darisch verurteilt wur­den, der Sabena-Konkurs­masse den Betrag von EUR 18’290’800.60 zu bezahlen (nach­fol­gend “bel­gis­ches…

Juristische Blogs

Es existiert bere­its eine ganze Anzahl juris­tis­ch­er Blogs in der Schweiz (s. Liste rechts, “Blogs”). RA Jean Bap­tiste Huber unter­hält einen Blog zum Haftpflicht- und Ver­sicherungsrecht. Im Bere­ich des Strafrechts kom­men­tiert Labeo, ein anonymer Blog­ger, die zukün­ftige eid­genös­sis­che StPO, während der Blog der Kan­zlei Gress­ly Hostet­tler Jek­er Novakovic, strafprozess.ch, Entwick­lun­gen im Straf­prozess­recht sehr aufmerk­sam (und schar­fzüngig) ver­fol­gt. RA Fritz Tanner…

4A_586/2017: Schadensberechnung bei Anlageberatung (amtl. Publ.)

…Schadens­berech­nung nicht mehr möglich oder wenig­stens nicht mehr zumut­bar sei. Zwar müsse der Schaden, der durch eine einzelne pflichtwidrige Anlage entste­he, unter Umstän­den auf­grund all­ge­mein­er Para­me­ter geschätzt wer­den. Doch erlaube dies keine Abwe­ichung vom Grund­satz, dass die Schaden­er­satzpflicht sich allein nach den Fol­gen pflichtwidriger Hand­lun­gen bemesse und die Fol­gen pflicht­gemässen Ver­hal­tens sich wed­er zum Vorteil noch zum Nachteil des Haftpflichtigen…

4A_646/2011: Ersatz prozessualer Anwaltskosten: Präzisierung der Rechtsprechung (amtl. Publ.)

Das BGer äussert sich erneut zur Ersatzfähigkeit von Anwalt­skosten im Umfeld eines Prozess­es. Es gilt die all­ge­meine Regel, dass der Ersatz prozes­sualer Anwalt­skosten abschliessend durch das Prozess­recht geregelt wird (Art. 95 Abs. 3 ZPO), während vor­prozes­suale Anwalt­skosten nach OR 41 ff. erset­zt wer­den kön­nen Nur wenn prozess­be­zo­genes Ver­hal­ten als solch­es – und nicht das im Prozess zu beurteilende Ereignis –…

2C_934/2010: Hypothetischer Gewinn infolge rechtswidriger Handlung kein Schaden

…den Kan­ton SZ auf Schaden­er­satz. Durch falsche Lagerung habe der Hanf einen Grossteil seines THC-Gehalts ver­loren, wodurch sein Wiederverkauf­swert gesunken war. Das BGer beschränkt sich im Ergeb­nis auf die Fest­stel­lung, dass der Hanf legal nicht hätte verkauft wer­den dür­fen:  “Das Aus­bleiben eines Gewinns, der nur infolge ein­er objek­tiv rechtswidri­gen Hand­lung hätte erzielt wer­den kön­nen, kann keinen haftpflichtrechtlich ersatzfähi­gen Schaden darstellen.”…

5A_487/2023: Arrest-Schadenersatzklage im Steuerarrest (amtl. Publ.)

…und kan­tonalen (E. 2.4.2) Recht­sprechung sowie der Lehrmei­n­un­gen (E. 2.4.3) kam das Bun­des­gericht zum Schluss, dass die Arrest-Schaden­er­satzk­lage auch im Steuer­ar­rest offen­ste­ht, und dass das Zivil­gericht für solche Kla­gen zuständig ist. Dabei erörterte das Bun­des­gericht zunächst den Rechtsinn der Regelung im Zusam­men­hang mit dem Steuer- und Ver­ant­wortlichkeit­srecht: 273 SchKG spricht vom «Gläu­biger» als Haftpflichtigem. Dabei wird keine Unter­schei­dung zwis­chen Gläu­biger von privaten…

2C_110/2008: § 2 Abs. 2 Gebührenverordnung des OGer ZH verfassungskonform

…anscheinend ein kom­plex­er Haftpflichtfall; es müsse dem Kläger hier möglich sein, die Grund­frage der Haf­tung mit ein­er Teilk­lage gerichtlich beurteilen zu lassen, ohne das volle Kosten­risiko tra­gen zu müssen. Das BGer wider­spricht dieser Auf­fas­sung: Es lässt zunächst offen, ob die angerufe­nen Garantien das gel­tend gemachte Inter­esse über­haupt schützen. Jeden­falls habe das BGer der Gegen­partei ein­er Teilk­lage ein rechtlich­es Inter­esse zuerkannt,…