2C_100/2012: Beschwerdelegitimation des Kantons bei finanzieller Betroffenheit; Präzisierung der Rechtsprechung (amtl. Publ.)

…Drit­tauszahlung in der Sozialver­sicherung wenn der Kan­ton mit Bezug auf sein Ver­wal­tungs- oder Finanzver­mö­gen wie ein Pri­vater betrof­fen ist (zB als Arbeit­ge­ber, bei Staat­shaf­tung oder als Schuld­ner ein­er Enteig­nungsentschädi­gung; wenn zen­trale hoheitliche Inter­essen berührt sind interkom­mu­naler Finan­zaus­gle­ich und ähn­liche Regelun­gen Sozial­hil­fer­egelung für Asyl­be­wer­ber Legit­i­ma­tion verneint: wenn der Kan­ton Schuld­ner von Entschädi­gun­gen nach Opfer­hil­fege­setz ist; Fes­tle­gung des Steuer­wohn­sitzes Befürch­tung, als Folge eines…

5A_112/2020: Handhabung der Dispositionsmaxime im Unterhaltsrecht

…ver­gle­ich­bar mit der Sit­u­a­tion im Haftpflichtrecht, wo das Gericht bei ver­schiede­nen Schaden­sposten ohne Ver­let­zung der Dis­po­si­tion­s­maxime nur an den geforderten Gesamtschaden gebun­den bleibt. Dies, da es sich bei Ehe­gat­ten- und Kinderun­ter­halt um selb­ständi­ge Ansprüche mit je eigen­em rechtlichen Schick­sal han­delt. Strebt eine Partei somit ins­ge­samt einen Unter­halts­beitrag an, muss bezüglich des Ehe­gat­te­nun­ter­halts mit Even­tu­al­begehren gear­beit­et wer­den. Für die unter­halt­sansprechende Partei…

4A_663/2014: Ausschluss der Motorfahrzeughalterhaftung wegen Selbstverschuldens (Art. 59 Abs. 1 SVG)

A. (Beschw­erde­führerin) fuhr mit ihrem Fahrrad auf der F.-Strasse in Rich­tung T.-Strasse. Die F.-Strasse ist bei der Ein­mün­dung in die T.-Strasse mit ein­er Wartelin­ie verse­hen. Als A. nach rechts in die T.-Strasse abbog, kol­li­dierte sie mit dem Auto von C. A. erlitt einen Schädel­bruch, einen Hirn­stamm­riss sowie starke Prel­lun­gen und Quetschun­gen. A. klagte gegen die Haftpflichtver­sicherung, aber die kan­tonalen Instanzen…

4A_225/2013: Polydisziplinäres Gutachten in der vorsorglichen Beweisführung (amtl. Publ.)

…die Ver­sicherungsleis­tun­gen per 31. März 2009 ein. Die dage­gen erhobene Ein­sprache wies sie ab. Um ihre Prozess­chan­cen gegen die Haftpflichtver­sicherung der Unfal­lverur­sacherin bess­er abschätzen zu kön­nen, gelangte die Beschw­erde­führerin am 4. Okto­ber 2012 mit einem Gesuch um vor­sor­gliche Bewe­is­führung gemäss Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO an das Richter­amt Solothurn-Lebern und beantragte ein poly­diszi­plinäres medi­zinis­ches Gutacht­en. Der Amts­gericht­spräsi­dent wies das…

9C_1036/2012: Anwendungsbereich des Verantwortlichkeitsgesetzes des Bundes. Die Haftungsbestimmungen des BVG gehen als lex specialis vor (amtl. Publ.)

…Bun­des­gericht das Fol­gende aus (E. 3.2): 3.2 Gemäss Art. 3 Abs. 1 des Ver­ant­wortlichkeits­ge­set­ztes (VGSR 170.32) haftet der Bund für den Schaden, den ein Beamter in Ausübung sein­er amtlichen Tätigkeit Drit­ten wider­rechtlich zufügt, ohne Rück­sicht auf das Ver­schulden des Beamten. Bei Tatbestän­den, welche unter die Haftpflichtbes­tim­mungen ander­er Erlasse fall­en, richtet sich die Haf­tung des Bun­des nach jenen beson­deren Bes­tim­mungen (Abs. 2).…

Bundesrat: Gemeinsame elterliche Sorge als Regelfall

Die gemein­same elter­liche Sorge wird zur Regel wer­den, wie der Bun­desrat am let­zten Fre­itag entsch­ieden hat. Die neuen Bes­tim­mungen des Zivilge­set­zbuch­es (ZGB) wer­den am 1. Juli 2014 in Kraft treten. Die erforder­lichen Anpas­sun­gen der Zivil­standsverord­nung (ZStV), der Verord­nung über die Gebühren im Zivil­standswe­sen (ZSt­GV) und der Verord­nung über die Alters- und Hin­ter­lasse­nenver­sicherung (AHVV) sollen Anfang 2014 ver­ab­schiedet und auf den…

2C_58/2013: Unterschiedliche Sanktionen gegen ausländische und inländische Arbeitgeber verstossen nicht zwangsläufig gegen das Freizügigkeitsabkommen (amtl. Publ.)

Das in ital­ienis­ch­er Sprache ver­fasste Urteil 2C_58/2013 vom 11. August 2014 bet­rifft haupt­säch­lich das Diskri­m­inierungsver­bot des Freizügigkeitsabkom­mens. Ein ital­ienis­ches Unternehmen (A.) erteilte einen Unter­auf­trag an ein anderes Unternehmen mit Sitz in Ital­ien (C.) betr­e­f­fend Bauar­beit­en an einem Haus­dach im Kan­ton Tessin. Anlässlich von Kon­trollen auf der Baustelle wur­den trotz vorgängiger Abmah­nung erneut Ver­stösse gegen Sicher­heitsvorschriften fest­gestellt. Ins­beson­dere fehlte auf dem…

2C_961/2010: Darlehen zwischen Schwestergesellschaft i.c. keine geldwerte Leistung; Dreieckstheorie, Simulation; Beschwerdegutheissung (amtl. Publ.)

…Sanierung hielt zwar einem Drittver­gle­ich nicht stand und hätte auch misslin­gen kön­nen (vgl. u.a. den Fall in StR 57/2002 558 als Gegen­beispiel; siehe auch E. 5.2.3 zur nachträglichen Tota­l­ab­schrei­bung als Kon­se­quenz eines erfol­glosen Sanierungsver­suchs). Unab­hängig vom Aus­gang der unter­nomme­nen Sanierung kann jedoch in einem Fall wie dem hier zu beurteilen­den nicht schon auf­grund beträchtlich­er finanzieller Schwierigkeit­en des Dar­lehenss­chuld­ners auf einen…

Revision der Arbeitslosenversicherungsverordnung

Die rev­i­dierte Arbeit­slosen­ver­sicherungsverord­nung (AVIV) wurde am 11. März 2011 ver­ab­schiedet. Die Änderun­gen beruhen auf der 4. Revi­sion des Arbeit­slosen­ver­sicherungs­ge­set­zes (AVIG). Das neue AVIG und die neue AVIV treten am 1. April 2011 in Kraft. Die Revi­sion enthält beispiel­sweise fol­gende Änderun­gen: Die Min­dest­gren­ze des ver­sicherten Ver­di­en­stes beträgt nun­mehr 500 CHF für alle Ver­sicherten. Das heisst, dass alle Einkom­men unter diesem Betrag zu…

5A_580/2016: Adressnachforschungen des Gläubigers für ein Betreibungsbegehren

Im vor­liegen­den Urteil äusserte sich das Bun­des­gericht detail­liert dazu, welche Bemühun­gen vom Gläu­biger bei der Ermit­tlung der Adresse des Schuld­ners ver­langt wer­den kön­nen, und inwiefern das Betrei­bungsamt dabei mitzuwirken hat. Das Bun­des­gericht erin­nerte zunächst daran, dass es Sache des Gläu­bigers ist, dem Betrei­bungsamt die nöti­gen Angaben zum Wohn­sitz des Schuld­ners zu machen; es sei nicht Auf­gabe des Betrei­bungsamts, den Wohnsitz…