9C_173/2009: Verjährung von Vorsorge-Beitragsforderungen bei rückwirkender Aufnahme (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te zu prüfen, ob eine durch die BVG-Sam­mel­s­tiftung Swiss Life eingeklagte Beitragsnach­forderung für 1985 bis 1995 ver­jährt war. Die Beiträge bezo­gen sich auf die für einen Angestell­ten des Schuld­ners 2001 rück­wirk­end für die Zeit von 1985 (Inkraft­treten des BVG ) bis 1995 (Beendi­gung des Arbeitsver­trags) geschlossene Ver­sicherung. Es fragte sich, ob die Ver­jährung mit Fäl­ligkeit gemäss (altrechtlich, vor…

4A_26/2017; 4D_4/2017: Bestimmtheitsgebot bei Teilklagen; Haftpflicht des Motorfahrzeughalters (amtl. Publ.)

Der Kläger war als Inhab­er ein­er Garage selb­ständig erwerb­stätig. Er wurde im Laufe der Zeit in vier Verkehrsun­fälle ver­wick­elt, für die er nicht ver­ant­wortlich war. Der Kläger reichte beim Han­dels­gericht Zürich Klage mit dem Rechts­begehren ein, die C. AG (Haftpflichtver­sicherung) sei zur Zahlung von Schaden­er­satz und Genu­ug­tung im Betrag von rund CHF 6.9 Mio. neb­st Zins zu verurteilen, unter Vorbehalt…

4A_50/2011: Lohnfortzahlungspflicht, Taggeldversicherung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Das BGer bestätigt seine Recht­sprechung zur Ausle­gung von Lohn­fortzahlungs- bzw. Lohn­ver­sicherungsklauseln in Arbeitsverträ­gen im Hin­blick auf die Zeit nach der Beendi­gung des Arbeitsver­hält­niss­es. Diese Frage kann sich stellen, weil der zeitliche Kündi­gungss­chutz und die Lohn­fortzahlungspflicht nicht koor­diniert sind und eine Kündi­gung zuläs­sig sein kann, wenn die Lohn­fortzahlungspflicht andauert.Die Recht­sprechung geht von ein­er über die Beendi­gung des Arbeitsver­hält­niss­es hin­aus­ge­hen­den Lohn­fortzahlungspflicht aus, wenn …

8C_272/2021: Arbeitslosenversicherung; Kurzarbeitsentschädigung, Rückerstattung (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil 8C_272/2021 vom 17. Novem­ber 2021 bestätigte das Bun­des­gericht ein Urteil des Kan­ton­s­gerichts Luzern, wonach Ferien- und Feiertagsentschädi­gun­gen bei Monat­slöh­n­ern im sum­marischen Ver­fahren auf Kurzarbeit­sentschädi­gung mit zu berück­sichti­gen sind. Die Vorin­stanz hat­te die dies­bezügliche Ver­wal­tung­sprax­is seit Ein­führung des sum­marischen Ver­fahrens auf Kurzarbeit­sentschädi­gung im Rah­men der COVID-19-Pan­demie kor­rigiert. Dem Urteil lag zusam­menge­fasst fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Die…

9C_615/2017: Teilliquidation einer Vorsorgeeinrichtung bei kollektivem Austritt (amtl. Publ.)

…1.2.2). Zur Beurteilung rel­e­vant ist einzig die Sit­u­a­tion in der abgeben­den Vor­sorgeein­rich­tung (E. 1.2.3). Zu Unter­schei­den ist zwis­chen den berufsvor­sorg­erechtlichen Risiken (Alter, Inva­lid­ität, Tod) und den ver­sicherungstech­nis­chen Risiken (u.a. tech­nis­ch­er Zins­fuss). Einem kollek­tiv­en Aus­tritt ist dabei imma­nent, dass sich die ver­sicherungstech­nis­chen Risiken nicht mehr bei der abgeben­den Vor­sorgeein­rich­tung ver­wirk­lichen kön­nen. Die ver­sicherungstech­nis­chen Rück­stel­lun­gen sind daher anteilsmäs­sig mitzugeben (E. 2.2).  …

4A_453/2017: Regress; Haftung gestützt auf das Rohrleitungsgesetz; Abweichen von der Stufenfolge nach Art. 51 Abs. 2 OR (amtl. Publ.)

…entschei­den (vgl. zum Ganzen E. 1.2.1). Im ersten Rück­weisungsentscheid hielt das Bun­des­gericht fest, es habe im Regressver­hält­nis eine interne Haf­tungsaufteilung zwis­chen den bei­den Haftpflichtigen (Arbeit­ge­berge­sellschaft und Gaswerk) stattzufind­en, wie wenn das Son­der­recht des ATSG nicht spie­len würde. Die sich ergebende Haf­tungsquote müsse der sub­ro­gierende Ver­sicher­er defin­i­tiv tra­gen. Die Haf­tungsaufteilung richte sich bei ein­er Haf­tung gestützt auf das Rohrleitungs­ge­setz nach den…

I 1098/06: intersystemische Koordination, gleichzeitige Behandlung (amtl. Publ.)

Nach der gle­ichzeit­i­gen Behand­lung eines Geburts­ge­brechens und eines Kreuzban­driss­es war strit­tig, ob die Kosten für die gesamte Behand­lung einem Ver­sicherungsträger ins­ge­samt zuzuteilen oder aber aufzuteilen waren (inter­sys­temis­che Koor­di­na­tion). Das BGer: “7.1 Ob die nach Art. 64 Abs. 2 ATSG pri­or­itär leis­tungspflichtige Ver­sicherung gestützt auf Art. 64 Abs. 3 ATSG in jedem Fall des Zusam­men­tr­e­f­fens “eigen­er” und “fremder” Ursachen die gesamten…

4A_260/2014: Schätzung des künftigen Erwerbsausfallschadens

Die Geschädigte war im Alter von vierzehn Monat­en in einen schw­eren Verkehrsun­fall ver­wick­elt. Sie befand sich unter einem Liefer­wa­gen und wurde beim Anfahren auf der Höhe des Kopfes von ein oder zwei Rädern über­rollt. Die Geschädigte erlitt schw­er­ste Hirn­ver­let­zun­gen, bedarf dauern­der Pflege und wird nie eine Erwerb­stätigkeit aufnehmen kön­nen. Im Zivil­prozess gegen die Haftpflichtver­sicherung war ins­beson­dere die Berech­nung bzw. Schätzung…

2C_612/2007: Begriff der “Tätigkeit als Versicherungsvertreter oder Versicherungsmakler” iSd MWSTG

Nach MWSTG 18 sind die Ver­sicherungs- und Rück­ver­sicherung­sum­sätze ein­schliesslich der Umsätze aus der Tätigkeit als Ver­sicherungsvertreter oder Ver­sicherungsmak­ler von der MWSt. befre­it. Das BGer hat­te hier diesen Anknüp­fungs­be­griff auszule­gen. Das Ergeb­nis: “En résumé, pour être exonérées au sens de l’art. 14 ch. 14 OTVA (et de l’art. 18 ch. 18 LTVA), les opéra­tions rel­a­tives à l’activité des courtiers ou des…

4A_580/2015: Beschwerdelegitimation bei Nebenintervention; Präzisierung der Rechtsprechung (amtl. Publ.)

…ein­er Stre­itverkün­dungsklage gegen ihre Gebäudever­sicherung. Das Gericht liess die Stre­itverkün­dungsklage zu und legte fest, dass ein Schriften­wech­sel in jen­em Prozess erst nach recht­skräftiger Erledi­gung des Hauptver­fahrens ein­geleit­et werde. Die Gebäudever­sicherung nahm als Neben­in­ter­ve­ni­entin am Hauptver­fahren teil. Die Klage der Bestel­lerin wurde in zweit­er Instanz abgewiesen. Gegen diesen Entscheid reichte die Gebäudever­sicherung Beschw­erde in Zivil­sachen ein. Die Bestel­lerin ihrer­seits reichte keine Beschw­erde ein und…