2C_619/2007: (erneut) querulatorische Beschwerde eines Arztes (BGG 108 I c)

In Sachen Dr. Mar­tin Kras­ka hat das BGer, wie es im vor­liegen­den Entscheid erken­nen lässt, defin­i­tiv genug. 1983 wurde Dr. Kras­ka die Prax­is­be­wil­li­gung (dh. Bewil­li­gung zur Ausübung der selb­ständi­gen ärztlichen Tätigkeit) wegen wech­sel­nder Aufen­thalt­sorte ent­zo­gen. Ein späteres Gesuch um erneute Erteilung der Bewil­li­gung wurde zurück­ge­zo­gen, nach­dem die Gesund­heits­di­rek­tion Zweifel an sein­er Ver­trauenswürdigkeit geäussert hat­te; es bestand der Ver­dacht des unbe­wil­ligten selbständig…

4A_508/2018: Örtliche Zuständigkeit bei passiver Streitgenossenschaft (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führerin erlitt in den Jahren 2005 und 2008 Strassen­verkehrsun­fälle. Gegen die Unfall­beteiligten bzw. deren Haftpflichtver­sicherun­gen reichte sie Klage beim ordentlichen Gerichts­stand der Beklagten 1 am Bezirks­gericht Win­terthur ein. Die Beklagte 2, die ihren Sitz in Bern hat, bestritt die örtliche Zuständigkeit des Bezirks­gerichts Win­terthur, woraufhin das Gericht auf die Klage gegen die Beklagte 2 nicht ein­trat.  Das Oberg­ericht des…

5A_249/2014: Keine definitive Rechtsöffnung für ein Urteil des Arbeits- und Sozialgerichts Wien (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Entscheid hat­te sich das Bun­des­gericht mit der Frage zu befassen, ob gestützt auf ein Urteil des Arbeits- und Sozial­gerichts Wien betr­e­f­fend die Bezahlung von Lohnzuschlä­gen für das Urlaub­sent­gelt von Arbeit­nehmern nach öster­re­ichis­chem Recht die defin­i­tive Recht­söff­nung erteilt wer­den könne. Die erste und die zweite Instanz hat­ten die Recht­söff­nung ver­weigert. Das Bun­des­gericht erwog zunächst, dass die Beschw­erde in Zivilsachen…

5A_109/2012: Befangenheit in politischen Fällen; qualifizierte Betroffenheit

Das BGer äussert sich zur Ausle­gung von ZPO 47 (Aus­stands­gründe) und betont dabei, dass keine Gerichtsper­son los­gelöst von der sozialen Wirk­lichkeit urteilen könne und dass keine Gerichtsper­son jemals rest­los frei von Ein­flüssen wie den gesellschaftlichen Sit­ten, Gewohn­heit­en, Wer­turteilen, der öffentlichen Mei­n­ung oder bes­timmten poli­tis­chen Ereignis­sen u.Ä. sein werde. Ein gewiss­es indi­rek­tes oder abstrak­tes per­sön­lich­es Inter­esse sei hinzunehmen, wo ein Fall eine Vielzahl von Personen…

4A_552/2015: Substanziierung angefallener Anwaltskosten

In einem Forderung­sprozess aus Ver­sicherungsver­trag (Betrieb­shaftpflichtver­sicherung mit Rechtss­chutz­funk­tion) war unter anderem umstrit­ten, inwiefern ange­fal­l­ene Anwalt­skosten zu sub­stanzi­ieren sind. Die Ver­sicherungsnehmerin hat­te 85 detail­lierte Hon­o­rar­rech­nun­gen ein­gere­icht und in den Rechtss­chriften auf diese ver­wiesen. Die Ver­sicherung ver­langte indessen, in der Rechtss­chrift selb­st seien alle Details darzule­gen, um die gel­tend gemacht­en Forderun­gen nachvol­lziehen zu kön­nen (Urteil 4A_552/2015 vom 25. Mai 2016, E. 3.3). Das…

5D_101/2013: Fristwahrung bei Zahlungen ans Gericht (amtl. Publ.)

In einem Recht­söff­nungsver­fahren set­zte das Oberg­ericht des Kan­tons Zürich dem Beschw­erde­führer eine ein­ma­lige Nach­frist von 5 Tagen zur Leis­tung des Kosten­vorschuss­es von CHF 300. Der Beschw­erde­führer hat­te gemäss den tat­säch­lichen Fest­stel­lun­gen der Vorin­stanz die Nach­fristver­fü­gung am 20. Feb­ru­ar 2013 ent­ge­gengenom­men, so dass die Nach­frist am 25. Feb­ru­ar 2013 ablief (BGer. 5D_101/2013 vom 26. Juli 2013, E. 2). Gemäss Auszug aus…

4A_178/20111: Nespresso vs. Denner – weiter geht´s („What else?“)

Im Stre­it um die For­m­marke von Kaf­feekapseln zwis­chen Nespres­so und Den­ner kam das Bun­des­gericht in dem Mass­nah­meentscheid 4A_178/20111 vom 28. Juni 2011 zu dem Schluss, dass das Han­dels­gericht St. Gallen bei seinem Entscheid über vor­sor­gliche Mass­nah­men das rechtliche Gehör ver­let­zt habe. Aus diesem Grund wird die Stre­it­sache zur Neubeurteilung zurück­gewiesen. Die Urteils­be­grün­dung liegt noch nicht vor, doch die Fach­gruppe Handels-und…

4A_9/2018: Anforderungen an die Substanziierung

In ein­er haftpflichtrechtlichen Auseinan­der­set­zung hat­te das Bun­des­gericht die Frage zu beant­worten, ob das Han­dels­gericht des Kan­tons Zürich die Anforderun­gen an die Sub­stanzi­ierung überspan­nt hat­te. Das Bun­des­gericht bejahte die Frage, hiess die Beschw­erde gut und wies die Sache zu neuer Beurteilung an das Han­dels­gericht zurück (Urteil 4A_9/2018 vom 31. Okto­ber 2018). Das Bun­des­gericht hielt unter anderem fest, dass jew­eils nicht nur die…

4A_334/2015: Kein Recht auf vorsorgliche Beweisführung nach Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO (amtl. Publ.)

A. gelangte nach einem Unfall mit einem Per­so­n­en­wa­gen ans Einzel­gericht Audienz des Bezirks­gerichts Zürich, stellte ein Begehren um vor­sor­gliche Beweis­ab­nahme in der Form eines gerichtlichen Gutacht­ens zu den medi­zinis­chen Dauer­fol­gen des Unfalls und beantragte die Gewährung der unent­geltlichen Recht­spflege. Das Einzel­gericht Audienz wies den Antrag auf unent­geltliche Recht­spflege im Umfang von CHF 11’000 ab und bewil­ligte das Gesuch im Mehrumfang.…

4A_522/2013: Abstrakte Erfüllungsortsvereinbarung ohne zuständigkeitsbegründende Wirkung (amtl. Publ.)

In ein­er han­del­srechtlichen Auseinan­der­set­zung zwis­chen ein­er GmbH und ein­er AG war die Zuständigkeit umstrit­ten. Die Beschw­erde­führerin schuldete der Beschw­erdegeg­ner­in Regale, die in Deutsch­land pro­duziert und nach Öster­re­ich geliefert und dort mon­tiert wur­den. Aus der Schweiz erfol­gte einzig die Rech­nungsstel­lung (Urteil 4A_522/2013 vom 12. Mai 2014, E. 2.3). Unbe­strit­ten war zwis­chen den Parteien, dass keine gültige Gerichts­standsvere­in­barung i.S.v. Art. 23 LugÜ…