4A_318/2015: Haftung für Rostschäden am verschifften Frachtgut wegen mangelhafter Verpackung? (amtl. Publ.)

Ein Zürcher Unternehmen sollte für einen langjähri­gen Geschäftspart­ner in Koblenz, der Tam­pon­maschi­nen her­stellt, fünf Spezialan­fer­ti­gun­gen für einen Kun­den in Aus­tralien seetüchtig ver­pack­en und ver­schif­f­en. Die speziellen Aus­fer­ti­gun­gen kamen mit erhe­blichen Ros­tschä­den beim Empfänger an. Der Her­steller machte gegen das Ver­pack­ung­sun­ternehmen bzw. dessen Ver­sicherung einen Schaden­er­satzanspruch in Höhe von 6.1 Mio. Franken wegen eines Sach­schadens auf­grund … weit­er­lesen

Bericht des Bundesrats zur zivilrechtlichen Verantwortlichkeit von Providern: kein Handlungsbedarf des Gesetzgebers

Der Bun­desrat hat­te im Rah­men des Berichts “Rechtliche Basis für Social Media” im Okto­ber 2013 das EJPD beauf­tragt, die zivil­rechtliche Ver­ant­wortlichkeit von Plat­tform­be­treibern und Inter­net­providern zu prüfen (siehe dazu unseren dama­li­gen Beitrag). Am 11. Dezem­ber 2015 hat der Bun­desrat nun den entsprechen­den Bericht vorgelegt: Medi­en­mit­teilung Bericht (PDF) Wichtig­ste Ergeb­nisse des Berichts (deutsch, PDF) Wichtig­ste Ergeb­nisse … weit­er­lesen

9C_119/2015: Sicherstellungspflicht des Sicherheitsfonds BVG setzt Vorsorgeverhältnis voraus (amtl. Publ.)

Die Pen­sion­skasse C. in Liq­ui­da­tion ersuchte den Sicher­heits­fonds BVG um Sich­er­stel­lung der Altersguthaben bzw. um Aus­rich­tung eines Vorschuss­es auf die Sich­er­stel­lung. Der Sicher­heits­fonds kam dem Ersuchen nur teil­weise nach, woge­gen die Pen­sion­skasse und 29 von 30 betrof­fe­nen Per­so­n­en Beschw­erde führten. Der Sicher­heits­fonds lehnte es ab, das Altersguthaben der Betrof­fe­nen sicherzustellen, da diese nicht (aktive) Ver­sicherte … weit­er­lesen

4A_134/2015: Umfassende Mahnpflicht des Versicherers nach Art. 20 VVG

A. hat­te eine Vor­sorgev­er­sicherung (“police de prévoy­ance”) unterze­ich­net, die unter anderem eine gemis­chte Lebensver­sicherung und eine Taggeld­ver­sicherung umfasste. A. verun­fallte im Strassen­verkehr und bezog deshalb eine Rente der Taggeld­ver­sicherung. Ausser­dem musste er nur noch 50% der vere­in­barten Ver­sicherung­sprämie zahlen. Später stellte sich A. auf den Stand­punkt, er müsse keine Prämien mehr zahlen. Die Ver­sicherung forderte … weit­er­lesen

4A_66/2015: Sorgfaltspflichtwidrige Delegation der postoperativen Nachbetreuung an den Anästhesisten

C. zog sich beim Fuss­ball­spie­len einen Kreuzban­driss zu. Das Knie sollte durch eine Oper­a­tion wieder hergestellt wer­den. Gegen 14.00 Uhr wachte A. auf und ver­spürte starke Schmerzen im Knie und einen Ver­lust der Sen­si­bil­ität unter­halb des Knies. Der Anäs­the­sist führte ab 16.45 Uhr erneute Anäs­the­sien durch, auf­grund der­er die Schmerzen aber nur vorüberge­hend nach­liessen. Einige … weit­er­lesen

4A_261/2015: Keine Anwendung der Asbestrechtsprechung auf die Verjährung werkvertraglicher Mängelrechte

Zwei Aktienge­sellschaften, die miteinan­der einen Werkver­trag betr­e­f­fend ein Boot abgeschlossen hat­ten, lagen vor Bun­des­gericht im Stre­it. Die Vorin­stanz war zum Schluss gelangt, die ver­traglichen Män­gel­rechte der Klägerin seien ver­jährt (Urteil 4A_261/2015 vom 30. Okto­ber 2015, E. 3 und 3.1). Die Klägerin machte unter anderem gel­tend, gemäss der Entschei­dung des EGMR im Ver­fahren “Moor gegen die … weit­er­lesen

5A_963/2014: Beziehung eines ausländischen Organs zur Gesellschaft als Haftungsvoraussetzung beurteilt sich nach Gesellschaftsstatut (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat­te in ein­er per­so­n­en­rechtlichen Stre­it­igkeit zu beurteilen, ob der Präsi­dent des Ver­wal­tungsrats ein­er aus­ländis­chen Gesellschaft für poten­tiell per­sön­lichkeitsver­let­zende Aus­sagen der Gesellschaft ver­ant­wortlich war. Das BGer hielt dies­bezüglich zur “Mitwirkung” i.S.v. ZGB 28 fol­gen­des fest: Eine Haf­tung für  fremdes Ver­hal­ten lässt sich aus Art. 28 Abs. 1 ZGB nicht her­leit­en. So ist beispiel­sweise auch der Arbeit­ge­ber, … weit­er­lesen

4A_262/2015: Prinzip “claims-made”

Eine Anwalt­skan­zlei klagte gegen ihre Beruf­shaftpflichtver­sicherung und forderte die für den Prozess zur Abwehr der Klage ein­er Kli­entin aufgewen­de­ten Kosten abzüglich des Selb­st­be­halts. Das Han­dels­gericht des Kan­tons Zürich wies die Klage der Anwalt­skan­zlei ab. Das Bun­des­gericht hiess die Beschw­erde dage­gen gut und wies die Sache zu neuer Entschei­dung zurück (Urteil 4A_262/2015 vom 31. August 2015).  … weit­er­lesen

4A_239/2015: Grobfahrlässigkeit im Strassenverkehr bejaht, obwohl Höchstgeschwindigkeit eingehalten wurde

A. lenk­te ein Motor­rad als er einen Fuss­gänger über­sah, der die Fahrbahn auf dem Fuss­gänger­streifen über­querte. Der Motor­radlenker war auf dem Streck­en­ab­schnitt von 100 bis 11 Meter vor dem Fuss­gänger­streifen durch Son­nen­licht behin­dert wor­den. Er fuhr mehr oder weniger kon­stant 40 km/h, obwohl er wusste, dass er sich einem Fuss­gänger­streifen näherte. Der Pas­sant hat­te bere­its … weit­er­lesen

9C_266/2015: Austrittsleistung der beruflichen Vorsorge bei Ehescheidung (amtl. Publ.)

Ein Ehep­aar, das im Jahr 1993 geheiratet hat­te, liess sich schei­den. Vor Bun­des­gericht war umstrit­ten, wie die zu teilende Aus­trittsleis­tung des Ehe­mannes aus der beru­flichen Vor­sorge zu bes­tim­men war (Urteil 9C_266/2015 vom 3. Novem­ber 2015, E. 3). Das Bun­des­gericht hielt im Wesentlichen das Fol­gende fest: “4.2.2. Haben die Ehe­gat­ten vor dem 1. Jan­u­ar 1995 geheiratet, so wird … weit­er­lesen