ESTV: Amtshilfeverfahren betreffend IRS/CS Kunden — Veröffentlichung der Notifikation im Bundesblatt

Mit Schreiben vom 26. Sep­tem­ber 2011 ersuchte der IRS die ESTV gestütz­tauf das DBA-US vom 2. Okto­ber 1996 um Amt­shil­fe zu von der Cred­it Suisse Group geführten Kun­den­ver­hält­nis­sen. Darauf wurde die CS von der ESTV aufge­fordert, die vom Amt­shil­feer­suchen betrof­fe­nen Per­so­n­en über das Ver­fahren einzeln zu informieren und für die Beze­ich­nung eines Zustel­lungs­bevollmächtigten zu sor­gen … weit­er­lesen

5A_293/2011: Finnland gewährt Gegenrecht iSv IPRG 166 I c (Konkursanerkennung) (amtl. Publ.)

Strit­tig war im vor­liegen­den Urteil, ob Finn­land der Schweiz Gegen­recht iSv IPRG 166 I c hält. Nach der Lehre trifft das nicht zu. Indessen ist das Erforder­nis des Gegen­rechts nicht allzu streng auszule­gen: D’après la jurispru­dence, cette exi­gence ne doit pas être inter­prétée avec une exces­sive sévérité; elle est réal­isée lorsque le droit de l’E­tat étranger … weit­er­lesen

2C_303/2010: Staatshaftungsansprüche einer ausländischen konkursiten Gesellschaft setzen Konkursanerkennung voraus (Skyguide)

Wie zuvor das BVGer weist das BGer die Staat­shaf­tungsklage der Bashkiri­an Air­lines gegen Skyguide ab. Es bestätigt die Auf­fas­sung des BVGer, dass die Klage der Bashkiri­an Air­lines die Anerken­nung des rus­sis­chen Konkurs­dekrets voraus­set­zt. Aus der Medi­en­mit­teilung des BGer: Mit Urteil vom 24. Okto­ber 2011 hat das Bun­des­gericht die Beschw­erde der Bashkiri­an Air­lines im Staat­shaf­tungsver­fahren gegen Skyguide … weit­er­lesen

5A_674/2011: Kindesrückführung; schwerwiegende Gefahr und Kindeswille (amtl. Publ.)

Das Haager Übereinkom­men über die zivil­rechtlichen Aspek­te inter­na­tionaler Kinde­sent­führun­gen (HKÜ) ist Gegen­stand des für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteils 5A_674/2011 vom 31. Okto­ber 2011. Das Bun­des­gericht beschäftigt sich darin mit einem Fall, in dem ein Eltern­teil sein Kind wider­rechtlich in der Schweiz zurück­hält (vgl. Art. 3 lit. a HKÜ) und damit den anderen Eltern­teil in … weit­er­lesen

ESTV: Änderung des DBA mit Niederlande in Kraft getreten

Das rev­i­dierte DBA mit den Nieder­lan­den ist am 9. Novem­ber 2011 in Kraft getreten. Es enthält Bes­tim­mungen über den Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen gemäss dem heute gel­tenden inter­na­tionalen Stan­dard. Gegenüber dem gel­tenden DBA wur­den im Bere­ich der Quel­len­s­teuern Verbesserun­gen erre­icht: Der für die Quel­len­s­teuer­be­freiung für Div­i­den­den mass­gebende Beteili­gungs­grad wurde von heute 25 auf 10 Prozent gesenkt. … weit­er­lesen

EGMR: neuer Leitfaden zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen

Auf seinem Blog “iuswanze” macht Thomas Hugi Yar auf den neuen “Leit­faden zu den Zuläs­sigkeitsvo­raus­set­zun­gen” vor dem Europäis­chen Gericht­shof für Men­schen­rechte (EGMR) aufmerk­sam. Der Leit­faden wurde erst­mals im Dezem­ber 2010 auf Englisch und Franzö­sisch veröf­fentlicht; seit Okto­ber 2011 ist er auch auf Deutsch erhältlich. Die Pub­lika­tion richtet sich in erster Lin­ie an Prak­tik­er, ins­beson­dere an … weit­er­lesen

Medicrime-Übereinkommen des Europarates unterzeichnet

Das Übereinkom­men des Europarats über die Fälschung von Arzneimit­teln und Medi­z­in­pro­duk­ten (Med­crime-Übereinkom­­men) wurde heute — im Nach­gang zu ein­er inter­na­tionalen Kon­ferenz zum The­ma „Heilmit­telkrim­i­nal­ität“ — von der Schweiz zusam­men mit Deutsch­land, Frankre­ich, dem Fürsten­tum Liecht­en­stein und anderen Mit­gliedern des Europarats unterze­ich­net Die Medicrime Kon­ven­tion des Europarates ist das erste inter­na­tionale Übereinkom­men mit dem Ziel, eine … weit­er­lesen

ZIS: Themenschwerpunkt “Völkerstrafrecht”

Dem The­men­schw­er­punkt “Völk­er­strafrecht” ist die neueste Aus­gabe der “Zeitschrift für inter­na­tionale Strafrechts­dog­matik” gewid­met. Darin find­en sich u.a. fol­gende Beiträge: “Das Völk­er­strafrecht in der jüng­sten Prax­is des VN-Sicher­heit­s­rates” von Robert Frau (ZIS 10/2001, S. 784 ff.) “Zur transna­tionalen Absicherung der Strafver­fol­gung von Völk­er­rechtsver­brechen” von Albin Eser (ZIS 10/2011, S. 795 ff.)  “Die Erfind­ung von Ter­ror­is­mus als Völk­er­rechtsver­brechen” von … weit­er­lesen

ZJS: Einführung ins (deutsche) Schiedsverfahrensrecht

In der neuesten Aus­gabe der “Zeitschrift für das Juris­tis­che Studi­um” gibt Diana Bechte eine “Ein­führung in das Schiedsver­fahren­srecht” (ZJS 4–5/2001, S. 307 ff.). Der Beitrag ver­mit­telt zwar einen Überblick über das deutsche Schiedsver­fahren­srecht, kann aber auch für den Schweiz­er Juris­ten — ins­beson­dere für den Prak­tik­er mit gren­züber­schre­i­t­en­dem Tätigkeits­ge­bi­et — von Inter­esse sein.

SERV: Änderung der Verordnung über die Exportrisikoversicherung

Der Bun­desrat hat am 12. Okto­ber 2011 eine Änderung der Verord­nung über die Schweiz­erische Expor­trisikover­sicherung (SERV‑V) beschlossen, um die Franken­stärke abzufed­ern und die Wet­tbe­werb­s­fähigkeit zu verbessern. Die Revi­sion tritt am 1. Novem­ber 2011 in Kraft. Mit der Änderung der Verord­nung wird der Deck­ungssatz bei Fab­rika­tion­skred­itver­sicherun­gen von 80 auf 95 Prozent erhöht. Dadurch sollen die Kred­itlim­ite des … weit­er­lesen