4A_66/2012: altrechtliche Vereinbarungen über sachliche Zuständigkeit nach neuer ZPO; sachliche Zuständigkeit bei einfacher Streitgenossenschaft (Kanton ZH) (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall war vor BGer strit­tig, nach welchem Recht (intertem­po­ral) die nach altem Zürcher Prozess­recht zuläs­sige sach­liche Pro­ro­ga­tion des BezGer ZH zu beurteilen ist. Zuerst war das BezGer auf die Klage nicht einge­treten, weil Vere­in­barun­gen über die sach­liche Zuständigkeit nach neuer ZPO nicht mehr gültig geschlossen wer­den kön­nen. Danach trat aber auch das HGer … weit­er­lesen

4A_678/2011: Voraus-Verrechnungsverzicht des Hauptschuldners wirkt gegen Bürgen (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall ging die Gläu­bigerin ein­er Gesellschaft nach deren Konkurs gegen den Bür­gen für die Dar­lehens­forderung vor, der gle­ichzeit­ig einziger VR der betrof­fe­nen Gesellschaft war. Der Bürge wandte ein, die Gläu­bigerin habe die schuld­ner­ische Gesellschaft geschädigt, und brachte entsprechende Schaden­er­satz­forderun­gen zur Ver­rech­nung. Indessen hat­te die Schuld­ner­in bei der Dar­lehen­sauf­nahme mit Wis­sen des Bür­gen Ver­rech­nungsverzicht … weit­er­lesen

4A_462/2011: rechtsmissbräuchliche (zweckwidrige) Berufung auf einen Formmangel (amtl. Publ.)

Das BGer beurteilt die Beru­fung auf einen For­m­man­gel ein­er Anzeige der Miet­zin­ser­höhung (OR 269d) als rechtsmiss­bräuch­lich. Der For­m­man­gel lag darin, dass die Anzeige keine eigen­händi­ge Unter­schrift trug, son­dern lediglich eine Abbil­dung (Fak­sim­i­le) ein­er Unter­schrift. Die Rechtsmiss­bräuch­lichkeit ergab sich nicht aus verzögert­er Recht­sausübung oder wegen irrtums­freier Erfül­lung trotz Man­gel, son­dern wegen Zweck­widrigkeit. Der mass­ge­bliche Zweck war jen­er … weit­er­lesen

4A_589/2011: Swatch/Ice-Watch — Feststellungsinteresse; Prozessführungsverbote; Wirkung einer ungerechtfertigten ausserordentlichen Kündigung einer Abgrenzungsvereinbarung (amtl. Publ.)

Nach­dem die bel­gis­che Uhren­her­stel­lerin TKS SA die Wort­marke “ICEWATCH” in Klasse 14 angemeldet hat­te, hat­te Swatch AG Wider­spruch gegen die Ein­tra­gung erhoben. In der Folge hat­ten sich die Parteien in ein­er Abgren­zungsvere­in­barung darüber ver­ständigt, dass TKS die Wort­marke weltweit stets nur auf zwei Zeilen “ICE / WATCH” oder — bei Pro­duk­tbeschrei­bun­gen — mit Binde­strich “ICE-WATCH” … weit­er­lesen

Globalübernahme der SIA 118: Anerkennungsbefugnis des Bauleiters betr. die Schlussrechnung des Unternehmers für branchenfremden Bauherrn ungewöhnlich und unverbindlich

Das BGer schützt ein Urteil des KGer FR, wonach ein branche­nunkundi­ger Bauherr nicht damit rech­nen müsse, dass der baulei­t­ende Architekt ihn durch Anerken­nung der Schlussabrech­nung zur Zahlung des vom Unternehmer geforderten Betrages verpflicht­en könne (so SIA-Norm 118, Art. 154 III). Mit Bezug auf diesen Punkt komme vielmehr die Ungewöhn­lichkeit­sregel zur Anwen­dung, so dass die Glob­alüber­nahme … weit­er­lesen

4A_683/2011: Erfolgshonorar; Vertragsauslegung; Begriff “Erfolg” deutet auf Kausalitätserfordernis hin

Das BGer hat­te sich mit der Frage zu beschäfti­gen, ob ein Erfol­gshon­o­rar geschuldet war bzw. wie die Parteien den “Erfolg” definiert hat­ten. Es ging um die Anwen­dung des Data­base-Mar­ket­ing-Ver­­fahrens zur Erre­ichung der besseren Ver­mark­tung bes­timmter Immo­bilien. Die Vorin­stanz, das HGer ZH, hat­te in einem ersten Schritt eine nor­ma­tive Ver­tragsausle­gung vorgenom­men und dann im zweit­en Schritt … weit­er­lesen

4A_307/2011: Verletzung der Dispositionsmaxime; Rücktrittsrecht bei Verletzung einer Nebenpflicht (offengelassen)?

Das deutsche Energie­un­ternehmen EnBW kaufte 1995 ca. 25% der Aktien eines Unternehmens, dessen Akti­va u.a. aus einem Patent bestanden. Der Kauf­preis entsprach dem entsprechen­den Anteil am Unternehmenswert, der sein­er­seits mit dem Ertragswert (zukün­ftige Net­­to-Erträge während ein­er bes­timmten Zeit, mit einem bes­timmten Zinssatz kap­i­tal­isiert). Die Parteien einigten sich in ein­er Schiedsvere­in­barung später auf eine bes­timmte Per­son … weit­er­lesen

4A_580/2011: Verbot der Rückwärtsversicherung; Verletzung des rechtlichen Gehörs durch das BKGer BL

Das BGer hält im vor­liegen­den Urteil fest, dass das Ver­bot der Rück­wärtsver­sicherung iSv VVG 9 — vom Wis­sen der Parteien um den schon einge­trete­nen Ver­sicherungs­fall unab­hängig — nicht nur den Neuab­schluss ein­er Ver­sicherung bet­rifft, son­dern auch die Änderung und die Wiederinkraft­set­zung eines Ver­sicherungsver­trags: Dieses — zwin­gend gel­tende […] — Rück­wärtsver­sicherungsver­bot erfasst nicht nur den Neuab­schluss … weit­er­lesen

Tätigkeitsbericht der paritätischen Schlichtungsbehörden in Miet- und Pachtangelegenheiten

Die par­itätis­chen Schlich­tungs­be­hör­den in Miet- und Pach­tan­gele­gen­heit­en haben kür­zlich einen Bericht über Tätigkeit von Juli bis Dezem­ber 2011 veröf­fentlicht. Danach sind in diesem Zeitraum ins­ge­samt 20‘699 Ver­fahren durchge­führt wor­den: Es wur­den 12‘409 Schlich­tungsver­fahren ein­geleit­et. Im Ver­gle­ich zum ersten Hal­b­jahr 2011 sind dies 1‘986 Neue­ingänge weniger. 8‘290 Ver­fahren aus dem Vorse­mes­ter waren indes noch hängig. Demge­genüber … weit­er­lesen

Bundesrat: Neues Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen

Der Bun­desrat hat ver­gan­gene Woche das rev­i­dierte WTO-Übereinkom­­men über das öffentliche Beschaf­fungswe­sen (Agree­ment on Gov­ern­ment Pro­cure­ment, GPA) unter Vor­be­halt der Genehmi­gung durch das Par­la­ment ver­ab­schiedet. Der rev­i­dierte Staatsver­trag wurde an die Entwick­lung der neuesten Tech­nolo­gien und der elek­tro­n­is­chen Märk­te angepasst. So deckt das rev­i­dierte GPA aus­drück­lich elek­tro­n­is­che Auk­tio­nen, die Kor­rup­tions­bekämp­fung sowie Inter­essenkon­flik­te ab und anerken­nt … weit­er­lesen