5A_404/2011: bevorschussendes Gemeinwesen ist zur privilegierten Anschlusspfändung berechtigt (amtl. Publ.)

Das BGer hat die bish­er offene Frage entsch­ieden, ob das Gemein­we­sen, das Unter­halts­beiträge bevorschusst hat, den priv­i­legierten Pfän­dungsan­schluss (SchKG 111) ver­lan­gen kann. Die Lehre war ges­pal­ten, weil ein­er­seits ZGB 289 II fes­thält, dass der Unter­halt­sanspruch “mit allen Recht­en” auf das erfül­lende Gemein­we­sen überge­ht; dazu kön­nte das Recht zum priv­i­legierten Anschluss gehören. Ander­er­seits kann dieses Recht … weit­er­lesen

2C_468/2011 und 2C_469/2011: Sicherstellung Staatssteuer; geldwerte Leistung

Der Beschw­erde­führer war Alleinak­tionär und VR-Präsi­­dent der Z. AG in Liq­ui­da­tion. Nach Auf­fas­sung des Steuer­amts SO schuldete der Beschw­erde­führer sub­stantielle Steuer­be­träge für die Jahre 2005 bis 2009. Die Steuer­forderun­gen waren haupt­säch­lich darauf zurück­zuführen, dass das Steuer­amt in einem Dar­lehensver­hält­nis zwis­chen der Z. AG und dem Beschw­erde­führer eine geld­w­erte Leis­tung erblick­te. Ver­schiedene recht­skräftig ver­an­lagte Steuer­ansprüche blieben … weit­er­lesen

5A_588/2011: Betreibung vom OGer ZH zu Recht als rechtsmissbräuchlich gewertet

Das BGer fasst zunächst zusam­men, unter welchen Umstän­den eine Betrei­bung als rechtsmiss­bräuch­lich gilt: “3.2 Eine Betrei­bung ist nur in Aus­nah­me­fällen wegen Rechtsmiss­brauchs nichtig. Rechtsmiss­bräuch­lich­es Ver­hal­ten liegt dann vor, wenn der Gläu­biger mit der Betrei­bung offen­sichtlich Ziele ver­fol­gt, die nicht das Ger­ing­ste mit der Zwangsvoll­streck­ung zu tun haben. Da es wed­er dem Betrei­bungsamt noch der Auf­sichts­be­hörde … weit­er­lesen

5D_153/2011: Rechtliches Gehör; zu Recht keine Stellungnahme zu einer inhaltslosen “Eingabe” eingeholt (amtl. Publ.)

Erhebt der Schuld­ner Rechtsvorschlag mit der Begrün­dung, er sei nicht zu neuem Ver­mö­gen gekom­men, so legt das Betrei­bungsamt den Rechtsvorschlag dem Richter des Betrei­bung­sortes vor. Dieser hört die Parteien an und entschei­det; gegen den Entscheid ist kein Rechtsmit­tel zuläs­sig (SchKG 265a). Im Ver­fahren um Bewil­li­gung des Rechtsvorschlags man­gels neuen Ver­mö­gens hat­te der Schuld­ner einge­wandt, sein … weit­er­lesen

5A_448/2011: rechtsmissbräuchliche Berufung auf Formfehler beim Vertragsschluss (fehlende Verwendung des Formulars) zur Anfechtung der Kündigung (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil zu beurteilen, ob eine ordentliche Kündi­gung eines unbe­fris­teten Mietver­trags im Sinne von OR 271 I gegen den Grund­satz von Treu und Glauben ver­stiess. Da kein Einzeltatbe­stand von OR 271a erfüllt war, kon­nte eine Treuwidrigkeit nur direkt gestützt auf die Gen­er­alk­lausel von OR 271 I begrün­det wer­den. Das Motiv der … weit­er­lesen

5A_83/2011: Erklärung der Tilgung durch Verrechung als Bedingung oder nur Modalität einer Schuldanerkennung iSv SchKG 82 I

Das BGer hält, dass eine Schul­dan­erken­nung als bed­ingt gilt, wenn der Schuld­ner erk­lärt, die anerkan­nte Schuld auss­chliesslich durch Ver­rech­nung tilgen zu wollen (schon 5P.464/2006). Im Recht­söff­nungsver­fahren (vgl. SchKG 82 I) hat der Gläu­biger infolgedessen auch die Bedin­gung nachzuweisen, näm­lich das Fehlen der Ver­rech­nungslage: En effet, lorsque le débi­teur affirme ou réserve son droit de com­penser, … weit­er­lesen

5A_353/2011: keine Gleichwertigkeit iSv SchKG 286 II Ziff. 1 (Schenkungspauliana) bei Schuldnerwechsel ohne Absicherung

Das BGer hält im vor­liegen­den Urteil fest, dass die Gle­ich­w­er­tigkeit, von der SchKG 286 II Ziff. 1 aus­ge­ht (Schenkungspau­liana bei Leis­tun­gen, bei denen “der Schuld­ner eine Gegen­leis­tung angenom­men hat, die zu sein­er eige­nen Leis­tung in einem Missver­hält­nisse ste­ht”) bei ein­er ent­geltlichen Abtre­tung ein­er Forderung zum Nom­i­nal­w­ert unter Zusicherung der Ein­bringlichkeit der Forderung vor­liegt, denn dann … weit­er­lesen

5A_293/2011: Finnland gewährt Gegenrecht iSv IPRG 166 I c (Konkursanerkennung) (amtl. Publ.)

Strit­tig war im vor­liegen­den Urteil, ob Finn­land der Schweiz Gegen­recht iSv IPRG 166 I c hält. Nach der Lehre trifft das nicht zu. Indessen ist das Erforder­nis des Gegen­rechts nicht allzu streng auszule­gen: D’après la jurispru­dence, cette exi­gence ne doit pas être inter­prétée avec une exces­sive sévérité; elle est réal­isée lorsque le droit de l’E­tat étranger … weit­er­lesen

2C_303/2010: Staatshaftungsansprüche einer ausländischen konkursiten Gesellschaft setzen Konkursanerkennung voraus (Skyguide)

Wie zuvor das BVGer weist das BGer die Staat­shaf­tungsklage der Bashkiri­an Air­lines gegen Skyguide ab. Es bestätigt die Auf­fas­sung des BVGer, dass die Klage der Bashkiri­an Air­lines die Anerken­nung des rus­sis­chen Konkurs­dekrets voraus­set­zt. Aus der Medi­en­mit­teilung des BGer: Mit Urteil vom 24. Okto­ber 2011 hat das Bun­des­gericht die Beschw­erde der Bashkiri­an Air­lines im Staat­shaf­tungsver­fahren gegen Skyguide … weit­er­lesen

5A_261/2011: Belegenheit der Arrestforderung / Personalunion Arrestgläubiger und Drittschuldner (amtl. Publ.)

In Entscheid 5A_261/2011 (ital.; zur amtl. Publ. vorge­se­hen) befasste sich das Bun­des­gericht u.a. mit Fra­gen zum Bele­gen­heit­sort ein­er Arrest­forderung. Zudem war strit­tig, ob ein sog. Drittschuld­ner (Schuld­ner des Arrestschuld­ners) gle­ichzeit­ig Arrest­gläu­biger sein könne. Dem Entscheid lag verkürzt fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Die B. s.r.o. (wohl eine GmbH tschechis­chen oder slowakischen Rechts, im Entscheid nicht näher spez­i­fiziert) liess … weit­er­lesen