Weisung zur Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung

Das Bun­de­samt für Gesund­heit (BAG) hat eine neue Weisung Nr. 7 zur Umset­zung der Artikel 12 und 13 der Leben­s­mit­­tel- und Gebrauchs­ge­gen­tän­de­verord­nung (LGV) in seinem aktuellen Bul­letin 43/2010 veröf­fentlicht, welche die Ver­sion vom 17. März 2009 erset­zt. Die Weisung bein­hal­tet detail­lierte Ausle­gungsvor­gaben für die Melde- und Bewil­li­gungspflicht nach der LGV. Im Anhang find­et sich zudem … weit­er­lesen

Patentanwaltsgesetz soll am 1. Juli 2011 in Kraft treten

Das Insti­tut für Geistiges Eigen­tum plant die Inkraft­set­zung des Paten­tan­walts­ge­set­zes PAG auf den 1. Juli 2011, unter dem Vor­be­halt der Zus­tim­mung des Bun­desrats. Das PAG bezweckt u.a., Fachkom­pe­tenz und Trans­parenz durch den Schutz des Titels “Paten­tan­walt” sicherzustellen (vgl. die Botschaft).

Botschaft zur Änderung des RTVG (freie Wahl der Set-Top-Boxen)

Der Bun­desrat schlägt vor, die Nutzer in der Wahl des Emp­fangs­gerätes für dig­i­tale Fernseh­pro­gramme zu befreien, so dass sie  nicht mehr zwin­gend die pro­pri­etäre Set-Top-Box ihrer Fer­n­melde­di­en­stan­bi­eterin benutzen müssen. Gemäss der Botschaft wer­den heute zahlre­iche Nutzer von dig­i­talem Fernse­hen “von ihrer Fer­n­melde­di­en­stan­bi­eterin ver­traglich gezwun­gen, die von ihr abgegebe­nen Emp­fangs­geräte (pro­pri­etäre Set-Top-Box­en) zu mieten oder zu kaufen, wenn die Sig­nale ver­schlüs­selt … weit­er­lesen

Vernehmlassung Teilrevision des OR: Verstärkung des Kündigungsschutzes

Die Vernehm­las­sung zu ein­er Teil­re­vi­sion des OR in Bezug auf de Kündi­gungss­chutz dauert bis am 14. Jan­u­ar 2011. Der Voren­twurf will den Kündi­gungss­chutz dadurch ver­stärken, dass die max­i­male Entschädi­gung im Fall ein­er miss­bräuch­lichen oder ungerecht­fer­ti­gen Kündi­gung auf zwölf Monat­slöhne erhöht wird. Zudem sollen neu auch Kündi­gun­gen aus wirtschaftlichen Grün­den miss­bräuch­lich sein, wenn davon ein gewählter Arbeit­nehmervertreter … weit­er­lesen

Homepage zum internationalen Erbrecht

Auf der Home­page “Inter­na­tionales Erbrecht” des Vere­ins “Erben Inter­na­tion­al e.V.”, einem Zusam­men­schluss von spezial­isierten Juris­ten aus Wis­senschaft und Prax­is, find­en sich Infor­ma­tio­nen zum inter­na­tionalen Erbrecht. Dem Leser wird ein Überblick über das IPR des Erbrechts (fast) aller Staat­en geboten. Der Vere­in will – laut Selb­stauskun­ft – auf diese Weise die wis­senschaftliche Aufar­beitung des inter­na­tionalen Erbrechts, … weit­er­lesen

Neue Verwaltungsverordnung zur Information von Humanarzneimitteln

Am 1. Okto­ber 2010 tritt die neue Ver­wal­tungsverord­nung “Anleitung Anforderung an die Arzneimit­telin­for­ma­tion von Huma­narzneimit­teln” in Kraft. Gle­ichzeit­ig wer­den die bish­er auf der Home­page von Swissmedic pub­lizierten “Erläuterun­gen zur Fach­in­for­ma­tion” und “Erläuterun­gen zur Patien­ten­in­for­ma­tion” durch die neuen Merk­blät­ter mit Erläuterun­gen zur Fach- bzw. Patien­ten­in­for­ma­tion erset­zt. Die Anleitung beschreibt u. a. die Anforderun­gen an die Gestal­tung, … weit­er­lesen

Gesetzgebung: Botschaft zur SchKG-Teilrevision / Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Der Bun­desrat will kün­ftig die Sanierung von Unternehmen erle­ichtern.  Zu diesem Zweck hat er eine Botschaft zur Teil­re­vi­sion des Schuld­be­trei­bungs- und Konkurs­ge­set­zes (SchKG) ver­ab­schiedet. Der Bun­desrat will ver­schiedene Schwach­stellen durch punk­tuelle Verbesserun­gen des gel­tenden Rechts beseit­i­gen. Die Schaf­fung eines Konz­ernkonkursrechts für Grossin­sol­ven­zen erachtet er aber nicht als erforder­lich, berück­sichtigt jedoch in einzel­nen Punk­ten der SchKG-Teil­re­vi­­sion … weit­er­lesen

Vernehmlassung: Börsendelikte und Marktmissbrauch; Bundesrat beauftragt EFD mit Revision des Börsengesetzes

Mit heutiger Medi­en­mit­teilung informierte der Bun­desrat, dass er grif­figere Nor­men gegen Börsende­lik­te und Mark­t­miss­brauch will. Er hat an sein­er Sitzung vom Ergeb­nis der Vernehm­las­sung Ken­nt­nis genom­men und das Eid­genös­sis­che Finanzde­parte­ment (EFD) beauf­tragt, bis im Früh­jahr 2011 eine Botschaft zur Änderung des Börsen­ge­set­zes auszuar­beit­en. Vernehmlassungsergebnisse

Vernehmlassung OR-Teilrevision (höherer Verzugszins)

Der Bun­desrat will den Verzugszins im kaufmän­nis­chen Verkehr von 5 auf 10 Prozent erhöhen (zur Medi­en­mit­teilung) und damit einen Anreiz zur pünk­tlichen Bezahlung der Rech­nun­gen schaf­fen.  Im nichtkaufmän­nis­chen Verkehr erachtet der Bun­desrat hinge­gen eine Erhöhung des Verzugszins­es als untaugliche Mass­nahme, die lediglich das Prob­lem der Über­schul­dung viel­er Kon­sumenten ver­schär­fen würde. Der Bun­desrat hat am Mittwoch … weit­er­lesen