APK‑N lehnt UBS-Abkommen ab

Die aussen­poli­tis­che Kom­mis­sion des Nation­al­rats lehnt das Amt­shil­fe­abkom­men mit den USA betr. die UBS mit 15:9 Stim­men ab. Den Auss­chlag gaben grund­sät­zliche Vor­be­halte sowie die Auf­fas­sung, das Abkom­men müsse von flankieren­den innen­poli­tis­chen Mass­nah­men betr­e­f­fend die “too big to fail”-Problematik begleit­et werden.

Abkommen gegen Fälschung und Piraterie (ACTA): Abkommensentwurf veröffentlicht

Wie das IGE gestern mit­teilte, haben die Parteien an der jüng­sten Ver­hand­lungsrunde in Welling­ton NZ entsch­ieden, einen Entwurf des Abkom­men­stextes (pdf, englisch) zu veröf­fentlichen. Allerd­ings ist bish­er noch kein Abkom­men­steil ver­ab­schiedet; der Entwurf enthält Alter­na­tiv­en und Vorschläge (in eck­i­gen Klammern).

EU: überarbeitete Wettbewerbsregeln für den Waren- und Dienstleistungsvertrieb

Die europäis­che Kom­mis­sion hat eine neue Grup­pen­freis­tel­lungsverord­nung für Vere­in­barun­gen zwis­chen Her­stellern und Ver­trieb­shändlern für den Verkauf von Waren und Dien­stleis­tun­gen angenom­men (vgl. Medi­en­mit­teilung und Erläuterun­gen  und die Infor­ma­tio­nen von Clif­ford Chance und von Fresh­fields Bruck­haus Deringer). Um die Grup­pen­freis­tel­lung in Anspruch nehmen zu kön­nen, darf der Mark­tan­teil eines Her­stellers nach wie vor höch­stens 30% betra­gen, und Liefer- und … weit­er­lesen

Inkrafttreten der neuen Prozessordnungen am 1. Januar 2011

Der Bun­desrat hat heute die Schweiz­erische Straf­prozes­sor­d­nung (StPO), die Jugend­straf­prozes­sor­d­nung (JSt­PO) und die Schweiz­erische Zivil­prozes­sor­d­nung (ZPO) sowie das Straf­be­hör­de­nor­gan­i­sa­tion­s­ge­setz (StBOG) und das rev­i­dierte Lugano-Übereinkom­­men (LugÜ) auf den 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft geset­zt. Die Gericht­sor­gan­i­sa­tion bleibt weit­er den Kan­to­nen über­lassen, muss aber an die Vor­gaben der neuen Prozes­sor­d­nun­gen angepasst wer­den. Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en sich in … weit­er­lesen

Einlagensicherung: Bundesrat will dringliche Änderungen ins Dauerrecht überführen

Der Bun­desrat hat heute über die Ergeb­nisse der Vernehm­las­sung für ein Bankein­la­gen­sicherungs­ge­setz Ken­nt­nis genom­men.  Die Vorschläge des Bun­desrats für einen neuen öffentlich-rechtlichen Ein­la­gen­sicherungs­fonds und für eine Garantie durch den Bund wur­den mehrheitlich abgelehnt. Der Bun­desrat lässt nun eine Botschaft zur Über­führung der dringlichen geset­zlichen Änderun­gen ins Dauer­recht ausar­beit­en. Diese wird auch Verbesserun­gen im Sanierungsrecht enthal­ten. … weit­er­lesen

Übernahmerecht: Rundschreiben Nr. 1 (Rückkaufprogramme)

Die Über­nah­mekom­mis­sion hat heute das UEK-Rund­schreiben Nr. 1: Rück­kauf­pro­gramme (zum PDF-Doku­­ment) vom 26. Feb­ru­ar 2010 pub­liziert, das die aktuell gel­tende Mit­teilung Nr. 1 vom 28. März 2000 erset­zt. Das Rund­schreiben Nr. 1 ist anwend­bar auf Rück­kauf­pro­gramme, deren Freis­tel­lung nach dem 31. Mai 2010 erfol­gt. Die Bes­tim­mungen zur Mel­dung von Transak­tio­nen sind bere­its ab dem 1. … weit­er­lesen

Verjährungsverlängerung für “grosse Wirtschaftsdelikte”

Die Ver­jährungs­fris­ten für sog. “grosse Wirtschafts­de­lik­te” wer­den ver­längert. Der Nation­al­rat hat am 3. März 2010 stillschweigend eine entsprechende Motion (08.3930) im Ein­ver­ständ­nis mit dem Bun­desrat gut­ge­heis­sen, nach­dem bere­its der Stän­der­at am 12. März 2009 zuges­timmt hat­te. Der Bun­desrat hat­te die Annahme der Motion beantragt.

Übernahmerecht: Richtlinie Nr. 2 (Liquidität im Sinne des Übernahmerechts)

Die Über­nah­mekom­mis­sion hat heute ihr UEK-Rund­schreiben Nr. 2: Liq­uid­ität im Sinne des Über­nah­merechts veröf­fentlicht, zusam­men mit einem Infor­ma­tion­ss­chreiben und einem Experten­bericht. UEK-Rund­schreiben Nr. 2 (Liq­uid­ität) | (Frz.) Infor­ma­tion­ss­chreiben | (Frz.) Experten­bericht (engl.) Soweit auf ein öffentlich­es Kau­fange­bot die Min­dest­preis­regeln anwend­bar sind, ist grund­sät­zlich der Börsenkurs mass­gebend (Art. 40 Abs. 1 und 2 BEHV-FINMA). Sind jedoch … weit­er­lesen

Gesetz über Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte (EuVG)

Der Bun­desrat hat heute den Entwurf zu einem Bun­des­ge­setz über die Rück­er­stat­tung unrecht­mäs­sig erwor­ben­er Ver­mö­genswerte (RuVG) in die Vernehm­las­sung gegeben, die bis zum 16. April 2010 dauert. Der Vorschlag geht zurück auf ein Urteil des Bun­des­gerichts vom 12. Jan­u­ar 2010 (1C_374/2009) zum Fall Duva­lier. Danach seien die Aufla­gen für eine Recht­shil­fe in Fällen zu streng, … weit­er­lesen