2C_503/2011: Entbindung vom Anwaltsgeheimnis

Im Urteil 2C_503/2011 vom 21. Sep­tem­ber 2011 beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit der Ent­bindung vom Anwalts­ge­heim­nis. Der Beschw­erde­führer wurde von Recht­san­walt Y. als amtlich­er Vertei­di­ger in zwei Strafver­fahren vertreten. Später reichte der Beschw­erde­führer gegen den Anwalt eine Strafanzeige ein wegen Ver­let­zung des Beruf­s­ge­heimniss­es. Es wur­den eine Stra­fun­ter­suchung und ein Diszi­pli­narver­fahren ein­geleit­et. Die zuständi­ge Auf­sicht­skom­mis­sion hiess … weit­er­lesen

EGMR: neuer Leitfaden zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen

Auf seinem Blog “iuswanze” macht Thomas Hugi Yar auf den neuen “Leit­faden zu den Zuläs­sigkeitsvo­raus­set­zun­gen” vor dem Europäis­chen Gericht­shof für Men­schen­rechte (EGMR) aufmerk­sam. Der Leit­faden wurde erst­mals im Dezem­ber 2010 auf Englisch und Franzö­sisch veröf­fentlicht; seit Okto­ber 2011 ist er auch auf Deutsch erhältlich. Die Pub­lika­tion richtet sich in erster Lin­ie an Prak­tik­er, ins­beson­dere an … weit­er­lesen

4A_577/2011: keine Beschwerde vor BGer gegen die Verweigerung superprovisorischer Massnahmen (amt. Publ.)

Das BGer bestätigt die beste­hende Recht­sprechung, dass der Entscheid über ein Begehren um super­pro­vi­sorischen Rechtss­chutz nicht direkt beim BGer ange­focht­en wer­den kann. Zuvor ist das kon­tradik­torische Ver­fahren vor dem Mass­nah­merichter nach ZPO 261 ff. zu durch­laufen. Das gilt auch bei ein­er Ablehnung des Gesuchs. Dies ver­tritt auch die wohl herrschende Lehre zur ZPO. Neben der … weit­er­lesen

4A_266/2010: Retrozessionen / Anforderungen an vorgängigen Verzicht (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht präzisierte im Entscheid 4A_266/2010 seine Recht­sprechung zu den Retrozes­sio­nen bei Ver­mö­gensver­wal­tungsaufträ­gen. Dem Entscheid lag verkürzt fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Eine Gesellschaft war für eine Pen­sion­skasse als externe Ver­mö­gensver­wal­terin tätig. Ver­traglich hat­ten die Parteien u.a. eine Entschädi­gung von 0.5% p.a. des Depotwerts vere­in­bart. Weit­er enthielt der Ver­trag eine Klausel, wonach “allfäl­lige Retrozes­sio­nen vol­lum­fänglich” der Ver­mö­gensver­wal­tungs­ge­sellschaft … weit­er­lesen

4A_103/2011: Reichweite einer Schiedsabrede

Im Entscheid 4A_103/2011 vom 20. Sep­tem­ber 2011 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob das Tri­bunal Arbi­tral du Sport (“TAS”) zu Recht fol­gerte, dass die in einem Lizen­zver­trag enthal­tene Schied­sklausel auch Kaufverträge zwis­chen den Parteien umfassen würde. Ein Boxver­band und ein Sportar­tikel­her­steller schlossen Ende 2005 einen Lizen­zver­trag ab, der fol­gende Schied­sklausel enthielt: Should a … weit­er­lesen

5A_319/2011: Eheschutz; keine Anrechnung moralisch geschuldeter Unterhaltsbeiträge

Ein Beschw­erde­führer rügte vor dem Bun­des­gericht erfol­g­los, dass er im Rah­men eines Eheschutzver­fahrens zu Unter­halt­sleis­tun­gen zu Gun­sten sein­er von ihm getren­nt leben­den Ehe­frau und Tochter verurteilt wor­den ist (Urteil 5A_319/2011 vom 20. Sep­tem­ber 2011). Er machte unter anderem gel­tend, dass nicht berück­sichtigt wor­den sei, dass er monatliche Unter­halts­beiträge von rund 1.000 CHF für seine in … weit­er­lesen

5A_37/2011: Eigen- und Errungenschaftsgut; güterrechtliche Zuordnung und Beweislast

Die Zuweisung von Ver­mö­genswerten zum Eigengut oder Errun­gen­schaftsgut im Rah­men der güter­rechtlichen Auseinan­der­set­zung ist Gegen­stand eines Urteils vom 1. Sep­tem­ber 2011 (5A_37/2011). Der Beschw­erde­führer stellte erfol­gre­ich den Antrag, die güter­rechtliche Forderung der Ehe­frau zu reduzieren, weil gewisse Ver­mö­genswerte seinem Eigengut zuzurech­nen sind und nicht, wie die Vorin­stanz annahm, sein­er Errun­gen­schaft. Das Bun­des­gericht heisst die Beschw­erde … weit­er­lesen

6B_1000/2010: (Keine) Einziehung von Entgelt aus Schwarzarbeit (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat mit dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil vom 22. August 2011 (6B_1000/2010) die Beschw­erde ein­er Aus­län­derin gut­ge­heis­sen, die sich gegen die Einziehung ihres Ent­gelts aus ein­er „Schwarzarbeit“ wandte. Die Beschw­erde­führerin wurde wegen eines rechtswidri­gen Aufen­thaltes und ein­er nicht bewil­ligten Erwerb­stätigkeit in der Schweiz (Art. 115 Abs. 1 lit. b und c … weit­er­lesen

1B_440/2011: Verlängerung der Untersuchungshaft bei Ausführungsgefahr (amtl. Publ.)

Im Urteil 1B_440/2011 vom 23. Sep­tem­ber 2011 beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit der Ver­längerung der Unter­suchung­shaft wegen Aus­führungs­ge­fahr gemäss Art. 221 Abs. 2 StPO. Der Beschw­erde­führer hat gegen die Ver­längerung sein­er Unter­suchung­shaft erfol­g­los gel­tend gemacht, es fehle an der Aus­führungs­ge­fahr. Nach Art. 221 Abs. 2 StPO ist eine Unter­­suchungs- und Sicher­heit­shaft zuläs­sig, wenn ern­sthaft zu … weit­er­lesen

1B_314/2011: Aufhebung einer Nichtanhandnahmeverfügung; nicht wieder gutzumachender Nachteil und bedeutende Kosten- oder Zeitersparnis

Die Staat­san­waltschaft BL erliess in einem Strafver­fahren eine Nich­tan­hand­nah­mev­er­fü­gung. Das Kan­ton­s­gericht hob diese Ver­fü­gung auf und wies die Strafver­fol­gungs­be­hörde an, eine Unter­suchung zu eröff­nen sowie weit­ere Abklärun­gen durch Vor­nahme geeigneter Beweis­er­he­bun­gen zu tre­f­fen. Die Staat­san­waltschaft erhob gegen diesen Zwis­ch­enentscheid erfol­g­los Beschw­erde vor dem Bun­des­gericht (Urteil 1B_314/2011 vom 20. Sep­tem­ber 2011). Gegen Vor- und Zwis­ch­enentschei­de ist die … weit­er­lesen