4A_227/2007: Erwerbsschaden, OR 42 II und perte d’une chance

Ein unter dem Ein­fluss mehrerer Betäubungsmit­tel (u.a. Methadon) und Alko­hol (0.38 ‰) ste­hen­der Autolenker ver­let­zte nachts einen die Strasse über­queren­den Fuss­gänger. Der Fuss­gänger wurde später vom Vor­wurf der Verkehrsregelver­let­zung (wohl SVG 90 I iVm 49 II) freige­sprochen. Der Unfall führte zu ein­er Kniev­er­let­zung und zur vorüberge­hen­den voll­ständi­gen Erwerb­sun­fähigkeit des Fuss­gängers, einem selb­ständig erwerb­stäti­gen Tax­i­fahrer. Am Tag vor dem Unfall hatte…

5A_606/2016: Angabe des Forderungsgrundes im Betreibungsbegehren (Art. 67 SchKG)

…nicht erst in einem allfäl­li­gen Recht­söff­nungsver­fahren oder in einem Forderung­sprozess von der gegen ihn gel­tend gemacht­en Forderung Ken­nt­nis erlan­gen. Nach der Recht­sprechung genüge zwar u.U. auch eine knappe Umschrei­bung des Forderungs­grun­des; erforder­lich sei aber, dass das Datum angegeben werde, an welchem die in Betrei­bung geset­zte Forderun­gen ent­standen ist, oder bei Dauer­schuld­ver­hält­nis­sen mit peri­odis­chen Zahlungspflicht­en, dass die in Frage ste­hende Zeitperiode…

4A_234/2016: Haftung des unentgeltlichen Rechtsvertreters (amtl. Publ.)

…370, E. 7, wo es um die Haftpflicht von Notaren ging, unter­schei­de sich die Funk­tion des unent­geltlichen Rechtsvertreters fun­da­men­tal von der­jeni­gen eines Notars, da let­zter­er anders als der unent­geltliche Rechtsvertreter hoheitliche Funk­tio­nen ausübe (E. 3.2.1). Schliesslich hielt das Bun­des­gericht fest, dass sich auch mit dem Erlass der BGFA nichts an diesen Erwä­gun­gen geän­dert habe. Es wies darauf hin, dass das…

Gesetzgebung: Arbeitslosenversicherung / Insolvenzentschädigung — Referendum zu Stande gekommen

Die Bun­deskan­zlei informierte heute, dass das Ref­er­en­dum gegen die Änderung vom 19. März 2010 des Bun­des­ge­set­zes über die oblig­a­torische Arbeit­slosenver­sicherung und die Insol­ven­zentschädi­gung (Arbeit­slosen­ver­sicherungs­ge­setz, AVIG) formell zu Stande gekom­men ist. Vor­lage (BBl 2010, S. 2089 ff.)…

5A_654/2007: kein Abzug von Prämien für die Zusatzversicherung beim Existenzminimum (amtl. Publ.)

Das BGer will Prämien für die Kranken­zusatzver­sicherung beim Exis­tenzmin­i­mum weit­er­hin nicht berück­sichti­gen; nur Prämien im Rah­men der oblig­a­torischen Ver­sicherung sind daher von den Ein­nah­men des Schuld­ners in Abzug zu brin­gen. Das gilt auch dann, wenn dem Schuld­ner auf­grund seines Gesund­heit­szu­s­tandes ein später­er neuer Abschluss ein­er Zusatzver­sicherung ver­schlossen bleibt.…

5C.20/2007: Zusatzversicherung (amtl. Publ.)

Ausle­gung der AVB eines Ver­sicher­ers im Bere­ich der dem VVG unter­ste­hen­den Zusatzver­sicherung nach Ver­trauen­sprinzip und der Unklarheits- und Ungewöhn­lichkeit­sregel. Die Klausel, wonach die Kosten für die Behand­lung in einem Spi­tal in der ganzen CH getra­gen wer­den, muss so ver­standen wer­den, dass sie nur für Kranken­häuser gelte, mit denen ein Tar­ifver­trag gemäss den gle­ichen AVB beste­he. Der Ver­sicherte unter­wirft sich den…

SERV: Änderung der Verordnung über die Exportrisikoversicherung

Der Bun­desrat hat am 12. Okto­ber 2011 eine Änderung der Verord­nung über die Schweiz­erische Expor­trisikover­sicherung (SERV‑V) beschlossen, um die Franken­stärke abzufed­ern und die Wet­tbe­werb­s­fähigkeit zu verbessern. Die Revi­sion tritt am 1. Novem­ber 2011 in Kraft. Mit der Änderung der Verord­nung wird der Deck­ungssatz bei Fab­rika­tion­skred­itver­sicherun­gen von 80 auf 95 Prozent erhöht. Dadurch sollen die Kred­itlim­ite des Expor­teurs ent­lastet und somit seine…

4A_184/2012: Streitigkeiten aus Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung: kein Schlichtungsverfahren erforderlich (amtl. Publ.)

…wer­den kann. Zwar hat der Geset­zge­ber in ZPO 198 f (Aus­nah­men vom Erforder­nis eines Schlich­tungsver­fahrens bei einziger kan­tonaler Instanz) ZPO 7 nicht erwäh­nt (im Gegen­satz zu ZPO 5 und 6), aber dabei han­delt es sich um ein offen­sichtlich­es Verse­hen des Geset­zge­bers. Es sei nicht ersichtlich, weshalb für die als einzige Instanz einge­set­zten (Sozial-)Ver­sicherungsgerichte nicht die gle­iche Aus­nah­meregelung gel­ten sollte wie bei ZPO 5 und 6.…

9C_147/2017: Invalidenleistungen aus der beruflichen Vorsorge; Unterbrechung des zeitlichen Konnexes (amtl. Publ.)

A. (Beschw­erde­führerin) war als Lager­mi­tar­bei­t­erin bei der B. AG tätig und bei deren BVG-Stiftung vor­sorgev­er­sichert. Wegen ein­er betrieblichen Umstruk­turierung wurde das Arbeitsver­hält­nis Ende Jan­u­ar 1997 aufgelöst. Am 2. Dezem­ber 1997 meldete sich A. bei der Invali­denver­sicherung zum Leis­tungs­bezug an. Die BVG-Stiftung anerkan­nte die Leis­tungspflicht. Im Rah­men eines Revi­sionsver­fahrens hob die IV-Stelle indessen ihre Invali­den­rente im Jahr 2007 auf. Die BVG-Stiftung…