4A_202/2016: Rüge der überraschenden Rechtsanwendung, weil das Schiedsgericht angeblich ein anderes als das gewählte Recht angewendet hat

Mit Entscheid 4A_202/2016 vom 3. August 2016 wies das Bun­des­gericht eine Beschw­erde gegen einen Schiedsspruch des Tri­bunal Arbi­tral du Sport (“TAS”) ab. Der Entscheid basierte auf dem fol­gen­den Sachver­halt: B. ist ein pro­fes­sioneller Radren­n­fahrer (Beschw­erdegeg­n­er 1). Die C. Sàrl hielt die Rechte am Bild von B. (Beschw­erdegeg­ner­in 2). Die A. SA ist ein pro­fes­sionel­lles Radren­n­fahrer Team … weit­er­lesen

4A_46/2016: Streitwertberechnung nach Art. 51 ff. BGG

In einem arbeit­srechtlichen Prozess hat­te das Bun­des­gericht Gele­gen­heit, sich zur Berech­nung des Stre­itwerts mit Blick auf das Erforder­nis gemäss Art. 74 Abs. 1 lit. a BGG zu äussern. Nach dieser Bes­tim­mung ist in arbeits- und mietrechtlichen Fälle eine Beschw­erde in Zivil­sachen zuläs­sig, wenn der Stre­itwert min­destens CHF 15’000 beträgt (Urteil 4A_46/2016 vom 20. Juni 2016). Zu … weit­er­lesen

4A_445/2015: Einfache Gesellschaft (Konkubinat); internationale Zuständigkeit (amtl. Publ.)

Der Erblass­er X. wurde in Frankre­ich geboren, erwarb die Schweiz­er Staat­sange­hörigkeit durch Heirat, liess sich später schei­den und lebte danach unge­fähr 17 Jahre lang mit Z. im Kan­ton Waadt zusam­men. X. ver­starb in Flori­da (USA), hat­te damals aber sein offizielles Dom­izil in Dubai (Vere­inigte Ara­bis­che Emi­rate). Die Erben von X. sind dessen Söhne X.A. und … weit­er­lesen

4A_552/2015: Substanziierung angefallener Anwaltskosten

In einem Forderung­sprozess aus Ver­sicherungsver­trag (Betrieb­shaftpflichtver­sicherung mit Rechtss­chutz­funk­tion) war unter anderem umstrit­ten, inwiefern ange­fal­l­ene Anwalt­skosten zu sub­stanzi­ieren sind. Die Ver­sicherungsnehmerin hat­te 85 detail­lierte Hon­o­rar­rech­nun­gen ein­gere­icht und in den Rechtss­chriften auf diese ver­wiesen. Die Ver­sicherung ver­langte indessen, in der Rechtss­chrift selb­st seien alle Details darzule­gen, um die gel­tend gemacht­en Forderun­gen nachvol­lziehen zu kön­nen (Urteil 4A_552/2015 vom 25. … weit­er­lesen

5A_547/2015: Verwendung von „A‑Post Plus“ durch Krankenversicherer (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Urteil hat­te sich das Bun­des­gericht mit der Frage zu befassen, ob Kranken­ver­sicher­er ihre Ver­fü­gun­gen, mit denen sie einen Rechtsvorschlag beseit­i­gen, mit A‑Post Plus zustellen dür­fen. Dem Urteil lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Die A. AG hat­te den B. für Prämien der oblig­a­torischen Krankenpflegev­er­sicherung betrieben. B. erhob Rechtsvorschlag. Die A. AG ver­fügte in der Folge … weit­er­lesen

4A_100/2016: anwendbares Verfahren bei Mieterausweisung (amtl. Publ.)

Die Ver­mi­eterin B. AG stellte vor dem Region­al­gericht Bern-Mit­tel­­land ein Ausweisungs­ge­such im Ver­fahren um Rechtss­chutz in klaren Fällen (Art. 257 ZPO). Das Gericht trat auf das Gesuch nicht ein, da es die Kündi­gungsan­dro­hung als zu wenig klar erachtete, weshalb sich die Gültigkeit der Kündi­gung nicht zweifels­frei fest­stellen lasse. Auf Beru­fung hin verpflichtete das Oberg­ericht des … weit­er­lesen

4A_406/2015: Anordnung indirekter Zwangsmassnahmen; Höhe der Ordnungsbusse; Bedeutung des Verschuldens (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te sich im vor­liegen­den Ver­fahren mit Ord­nungs­bussen im Fall der Nicht­beach­tung eines super­pro­vi­sorischen Ver­bots (ZPO 343 I lit. a‑c) zu beschäfti­gen, d.h. mit sog. indi­rek­ten Zwangs­mass­nah­men zur Durch­set­zung der Verpflich­tung zu einem Tun, Unter­lassen oder Dulden (Straf­dro­hung, Ord­nungs­busse bis CHF 5000 oder Ord­nungs­busse bis CHF 1000 pro Tag der Nichter­fül­lung). In der Auseinan­der­set­zung … weit­er­lesen

4A_322/2015: Rechtliches Gehör / Dissenting Opinion / Stellungnahme des Präsidenten des Schiedsgerichts

Mit Entscheid 4A_322/2015 vom 27. Juni 2016 wies das Bun­des­gericht die Beschw­erde gegen einen Schiedsspruch eines ad hoc-Schied­s­gerichts mit Sitz in Zürich ab. Die Y. (Beschw­erdegeg­ner­in 1) leit­ete im Jan­u­ar 1989 ein Schiedsver­fahren gegen die X. SA (Beschw­erde­führerin) ein. Daraufhin erhob die X. SA eine Widerk­lage, die sich nicht nur gegen die Y., son­dern auch gegen die … weit­er­lesen

4A_82/2016: Subjektive Tragweite einer Schiedsvereinbarung

Im Entscheid 4A_82/2016 vom 6. Juni 2016 prüfte das Bun­des­gericht, ob das Schieds­gericht zuständig war zur Beurteilung von Ansprüchen gegen die Beschw­erde­führerin. Die B. AG (Beschw­erdegeg­ner­in) leit­ete ein Schiedsver­fahren ein gegen die A. AG (Beschw­erde­führerin). Die Klage stand im Zusam­men­hang mit der Stil­l­le­gung ein­er Abwasser­reini­gungsan­lage. Die B. AG stellte sich auf den Stand­punkt, die A. … weit­er­lesen

4A_625/2015: Einfache passive Streitgenossenschaft im Werkvertrag (amtl. Publ.)

Die Klägerin erbrachte für drei Beklagte auf dem Grund­stück von ein­er der Beklagten bauliche Dien­stleis­tun­gen. Grund­lage dieser Arbeit­en waren vier ver­schiedene Werkverträge, welche die Klägerin je einzeln mit den Beklagten abgeschlossen hat­te. Nach Erbringung der Dien­stleis­tun­gen klagte die Klägerin gegen die drei Beklagten auf Zahlung der noch offe­nen Vergü­tung. Das Han­dels­gericht des Kan­tons Aar­gau hiess … weit­er­lesen